Als Tapetenhersteller ist ERFURT eine bekannte Größe in Deutschland. In Wuppertal gegründet, stellt das Unternehmen seit fast 200 Jahren Tapeten her. Das von Friedrich Erfurt gegründete Unternehmen ist durch die Raufasertapete berühmt geworden, die aus deutschen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken ist.
ERFURT ist bereits in der achten Generation in Familienhand. Die Produkte werden in über 30 Ländern vertrieben. Die klassische Raufasertapete ist auch heute noch Mittelpunkt des Sortiments. Ergänzt wird sie durch glatte, strukturierte oder geprägte Vliestapeten, Fototapeten und Thermovlies.
Die Unternehmenskultur ist geprägt von Nachhaltigkeit und einem hohen Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt und den Mitarbeitern. Zur Schonung der Umwelt bietet ERFURT zunehmend nachhaltige Tapeten für die Wandgestaltung an und ist zu Recht Marktführer in diesem Bereich.
ERFURT Tapeten: Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Firmenphilosophie
Seit der Gründung sind Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung fest in der Unternehmenskultur verankert. Bei der Herstellung orientiert sich das Unternehmen am Klimaziel des Pariser Abkommens von 1,5 Grad. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt ERFURT ökologische Tapeten her, die keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), Weichmacher, Glasfasern, PVC und Lösungsmittel enthalten. Außerdem werden ERFURT Tapeten aus recycelten, nachwachsenden Rohstoffen aus PEFC-zertifiziertem Holz und FSC®-zertifiziertem Zellstoff hergestellt. Dank Photovoltaik spart das Unternehmen jedes Jahr 125 Tonnen CO2 ein. Die Variovlies-Eco-Green-Tapete besteht beispielsweise komplett aus recycelten Fasern und ist zu 100 Prozent CO2-neutral.
ERFURT Tapeten: Historie
Mit der Gründung im Jahr 1827 durch Friedrich Erfurt blickt das Unternehmen heute auf eine rund 200-jährige Firmengeschichte zurück. Der Grundstein wurde als „Papiermühle ERFURT“ in Wuppertal gelegt. Anfangs stellte das Unternehmen Druckpapiere und handgeschöpfte Filterpappen her. Erst 1864 brachte der Enkelsohn Hugo Erfurt die erste Raufasertapete auf den Markt. Diese wurde jedoch vorwiegend als Schaufensterdekoration genutzt. Es dauerte einige Jahre, bis das Unternehmen 1971 mit der Tapetenproduktion begann. Nur ein Jahr später stellte ERFURT seine berühmte Prägetapete vor, die ab sofort die Wände vieler Wohnzimmer zierte.
1995 folgte ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte, als das Sortiment durch die Vliesfaser- und Variovliestapete ergänzt wurde. Diese Tapeten zeichneten sich schon damals durch eine besondere Struktur und Haptik aus. 2004 eroberte die Rauvliestapete den Markt, die die Vorzüge der Raufaser- und Vliestapete vereinte. Nur drei Jahre später wurde das deutsche Unternehmen als „Marke des Jahrhunderts“ gekürt. 2009 stellte ERFURT mit der neuen Produktlinie „KlimaTec“ eine neue, effiziente Thermovlies-Tapete vor. Durch eine effektive Dämmung konnte sie zur Einsparung der Energiekosten beitragen. 2012 erhielten die ERFURT Tapeten das Label „Öko-Tex-Standard 100“. 2013 konnten mit der „ERFURT JuicyWalls“-Serie sogar digitale Fototapeten erstellt werden. Noch im selben Jahr wurde die Wirksamkeit der kostensparenden KlimaTec-Tapete wissenschaftlich bestätigt.
2015 legte das Unternehmen die Marke ERFURT komplett neu auf, um sich noch stärker am Markt zu positionieren. Im gleichen Jahr wurde ERFURT als eines der populärsten Familienunternehmen prämiert. 2020 präsentierte das Unternehmen die GIGA-Rolle. Mit dieser Tapetenrolle konnten selbst große Wände nahtlos tapeziert werden. Zugleich war ERFURT in diesem Jahr das erste Unternehmen, das mit der ERFURT Raufaser „ELLA“ die erste klimaneutrale Tapete herausbrachte. Ein Jahr später wurde das Sortiment um eine Glattvlies-Tapete erweitert, die zu 100 Prozent aus Recycling-Fasern bestand. 2022 erhielt ERFURT aufgrund der nachhaltigen Produktion den „GREEN BRAND Award“. Zwei Jahre später wurde das Unternehmen für seinen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur mit dem „BAUM Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis“ ausgezeichnet.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von ERFURT Tapeten:
- 1827 gründet Friedrich Erfurt das Unternehmen in Wuppertal. Zunächst stellt ERFURT vorwiegend Druckpapiere und handgeschöpfte Filterpappen her.
- 1864 entwirft der Enkelsohn Hugo Erfurt die erste Raufasertapete. Diese wird allerdings zunächst als Schaufensterdekoration genutzt.
- 1971 beginnt ERFURT mit der Tapetenproduktion.
- 1972 stellt das Unternehmen die berühmte Prägetapete vor.
- 1995 wird das Sortiment durch eine Vliesfaser- und Variovliestapete ergänzt.
- 2004 erobert die Rauvliestapete den Markt. Sie vereint die Raufaser- und Vliestapete in einem Produkt.
- 2007 wird ERFURT als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet.
- 2009 stellt ERFURT die „KlimaTec-Tapete“ vor. Die Thermovlies-Tapete trägt zur Einsparung von Energiekosten bei.
- 2012 erhalten die ERFURT Tapeten das Label „Öko-Tex-Standard 100“.
- 2015 legt ERFURT seine Marke noch einmal komplett neu auf. Im selben Jahr wird das Unternehmen zum beliebtesten Familienunternehmen gekürt.
- 2020 stellt ERFURT die GIGA-Tapetenrolle vor. Sie ermöglicht ein nahtloses Tapezieren großer Wände. Im selben Jahr bringt das Unternehmen mit der Raufaser „ELLA“ die erste klimaneutrale Tapete heraus.
- 2021 ergänzt ERFURT sein Sortiment um eine Glattvlies-Tapete aus Recycling-Fasern.
- 2022 erhält das Unternehmen den GREEN BRAND Award für seine nachhaltige Produktion.
- 2024 wird ERFURT mit dem „BAUM Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis“ ausgezeichnet.
ERFURT Tapeten in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | ERFURT & SOHN KG, Hugo-Erfurt-Straße 1, 42399 Wuppertal |
Gründungsjahr | 1827 |
Geschäftsführer | Martin Erfurt (*1959) Henrik Erfurt (*1966) |
Gründer | Friedrich Erfurt |
Anzahl Mitarbeiter | Über 400 |
Erhältlich | ERFURT Tapeten sind in über 30 Ländern erhältlich. |
Produkte | Das Sortiment ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Die berühmte Raufasertapete ist aber noch immer der Klassiker. Ergänzt wird das Angebot durch die Vlies-Raufaser, die die Eigenschaften der Raufasertapete mit der feinen Struktur einer Textilfaser vereint. Außerdem bietet ERFURT Vliestapeten an – entweder mit glatter, geprägter oder strukturierter Oberfläche. Unter den Glattvlies-Tapeten gibt es die „Variovlies-Eco-Green-Tapete“, die zu 100 Prozent aus nachhaltigen, recycelten Fasern besteht. Mit seinen energieeffizienten Thermovlies-Tapeten „KlimaTec“ ist das Unternehmen einzigartig am Markt. Diese sind als „Thermovlies Premium“ für Außenwände und als „Thermovlies Basic“ für raumtrennende Innenwände erhältlich. |
Besonderheiten | ERFURT ist ein deutsches Familienunternehmen, das für sein umweltbewusstes und nachhaltiges Wirtschaften bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Produkte sind frei von VOC, PVC, Weichmachern und Lösungsmitteln. Einige Tapeten, wie die Glattvlies-Tapeten und geprägten Vliestapeten, sind sogar klimaneutral. ERFURT ist bestrebt, das Erreichen des Klimaziels von 1,5 Grad zu erreichen. Deshalb verfügt das Unternehmen über eine eigene Photovoltaikanlage und unterhält außerdem ein 175 Hektar großes Waldgrundstück. Um auch in Zukunft nachhaltig zu agieren und die Umwelt- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, ist ERFURT nach den Standards des Energiemanagementsystems ISO 50001, Qualitätsmanagementsystems DIN ISO 9001 und Umweltmanagementsystems DIN ISO EN 14001 zertifiziert. |
Internetseite | https://www.erfurt.com/de/ |
Welche Tapeten bietet ERFURT an?
Neben der klassischen Raufasertapete hat ERFURT weitere Tapeten im Sortiment, die sich selbst für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit eignen. Kennzeichnend für den Klassiker ist die strukturierte Oberfläche, die aus Papier- und Holzfasern entsteht. Durch die Hinzunahme von Textilfasern bieten Vlies-Raufasertapeten ein Maximum an Gestaltungsfreiheit. Glatte, geprägte und strukturierte Vliestapeten bestehen aus einem reißfesten Material und können dank einfacher Wandklebetechnik schnell aufgebracht werden. Mit seiner „KlimaTec“-Serie setzt ERFURT seinem Sortiment die Krone auf. Diese Tapeten tragen nachweislich zur Einsparung von Heizenergie sowie zum schnelleren Aufheizen eines Raumes bei. Abgerundet wird das Portfolio durch digitale Fototapeten, die das Unternehmen in verschiedenen Längen und Breiten fertigt.
ERFURT Rauhfaser: zeitloser Klassiker unter den Tapeten
Die ERFURT Rauhfaser ist immer noch ein zeitloser Klassiker, der sich vielseitig einsetzen und mehrfach überstreichen lässt. Die aus Papier und Holzfasern bestehende Tapete ist frei von Weichmachern und PVC und für Allergiker geeignet. Neben der Raufaser „Classico“ mit altbewährter Raufaserstruktur kommen die Holzfasern der Raufasertapete „Avantgarde“ mit kubisch-quadratischer Form daher. Sie kommen nach dem Überstreichen mit einer Wandfarbe noch besser zur Geltung. Wer sich eine homogene Oberfläche wünscht, ist mit der Raufaser „Sprint“ besser beraten. Hier sind die Holzfasern besonders dezent, sodass die Struktur bei dieser Tapete nicht so stark ausgeprägt ist wie bei den anderen beiden Varianten. Mit einer Breite von 55 Zentimetern wird die Tapete in Bahnen an die Wand gebracht. Eine Rolle umfasst dabei insgesamt 20 Meter. Sie reicht für eine Fläche von rund 11 Quadratmetern aus. Muster können direkt bei ERFURT bestellt werden, ansonsten sind die Raufasertapeten von ERFURT in Baumärkten erhältlich.
ERFURT Vlies-Rauhfaser: die strapazierfähige Raufasertapete
Gemischt mit Textilfasern ist die ERFURT Vlies-Rauhfaser trotz strukturierter Oberfläche etwas samtiger in der Haptik. Durch die einfache Wandklebetechnik lässt sie sich leicht verarbeiten. Die atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Vlies-Raufaser ist auch für Nassräume geeignet. Durch die hohe Strapazierfähigkeit können selbst kleine Risse in Wänden problemlos überbrückt werden. Die nach Öko-Tex-Standard 100 zertifizierten Vlies-Raufasertapeten gibt es derzeit in fünf Sorten mit unterschiedlichen Strukturen: „Viva“, „Elegance“, „Romantic“, „Classico“ und „Rustic“. „Rustic“ ist eine stark strukturierte ERFURT Tapete mit ausdrucksstarker Oberfläche. Im Gegensatz dazu ist die Vlies-Rauhfaser „Viva“ deutlich feiner in der Struktur. Sie passt daher in jedes Zimmer. ERFURT Tapeten lassen sich mehrfach überstreichen und können bei Bedarf leicht entfernt werden. Die Rollen umfassen 15 Meter bei einer Breite von rund 55 Zentimetern.
ERFURT Glattvlies: Variovlies mit edlem Look
Mit ihrer feinen Struktur bieten die Variovlies-Tapeten eine schöne Alternative zu glatten Wänden. Im Gegensatz zur klassischen Raufaser sind Glattvlies-Tapeten von ERFURT viel feiner. Dadurch verleihen sie jedem Raum ein edles Ambiente. Frei von PVC und gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen sind die Tapeten auch für Allergiker geeignet. Durch das atmungsaktive und strapazierfähige Material werden Risse problemlos überdeckt. Erhältlich als nachhaltiges Glattvlies aus Recyclingpapier, als ökologisches Glattvlies oder Zellulose-Vlies mit strukturierter Oberfläche bieten ERFURT Glattvlies-Tapeten einen großen Gestaltungsspielraum. Zum Sortiment gehören neben den beiden strukturierten Variovlies-Varianten „Sisal“ und „Sand“ die mit Textilfasern verstärkten Glattvlies-Tapeten „Plano Superweiss“, „Flat Premium“ und „Flat Classic“. Die Variovlies-Tapete „Eco Green“ besteht ausschließlich aus recycelten Fasern, wodurch die Tapete klimaneutral ist.
Geprägte Vliestapeten von ERFURT
Ähnlich wie die Raufasertapete sind die geprägten Vliestapeten besonders ausdrucksstark. Bei der Verarbeitung der Tapeten verzichtet ERFURT gänzlich auf Vinyl, PVC und andere gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. Die ERFURT Tapeten dieser Serie zeichnen sich durch eine widerstandsfähige Struktur aus. Selbst nach dem Tapezieren zeigen sich keine Risse in den Wänden. Zur Kollektion gehören vier Vliestapeten: „Basic“, „Protect“, „Ready“ und „Colour“. Die Vliestapete „Protect“ bringt die ausdrucksstarke Struktur dieser Serie schön zum Ausdruck. Sie wird direkt auf die Wand gebracht und zur Vorbeugung von Kratzern einmal übergestrichen. Die Vliestapete „Ready“ ist bereits vorgestrichen, sodass man sich diesen Arbeitsgang sparen kann. Wer sich trendige Farben wünscht, greift am besten gleich zur Vliestapete „Colour“. Bei der Vliestapete „Basic“ sind die Strukturen zwar deutlich feiner, jedoch kommt der ausdrucksstarke Stil dieser Produktlinie trotzdem zur Geltung.
ERFURT Strukturvlies aus Recyclingfasern
Die ERFURT Strukturvlies-Tapete wird vollständig aus Recyclingfasern hergestellt. Anders als herkömmliche Strukturtapeten besteht der aufgetragene Strukturschaum aus einer Mischung auf Wasserbasis. Diese enthält weder PVC noch andere schädliche Inhaltsstoffe. Dadurch werden auch keine gesundheitsgefährdenden Stoffe an die Raumluft abgegeben. Dank der feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften trägt die Tapete zu einem angenehmen Raumklima bei. Das ist vor allem für Allergiker von großem Vorteil. Mit den beiden Strukturvlies-Tapeten „Basic“ und „Premium“ präsentiert ERFURT zwei gegensätzliche Varianten. „Basic“ ist eine elegante Tapete mit glattem Rücken, die sich einfach auf die Wand aufbringen lässt. Die Strukturvielfalt ist groß – angefangen bei einer gepuderten und gerippten Struktur bis hin zur verschwommenen und wilden Struktur. Die Premium-Variante wird mit einem Strukturschaum bedruckt, um die Strukturen noch stärker zum Vorschein zu bringen. Diese können beispielsweise ranken-, holz- oder mauerartig sein.
Digitale Fototapeten von ERFURT
Fototapeten verleihen jedem Raum einen besonderen Charme. Mit ERFURT JuicyWalls können Kunden aus einer umfangreichen Datenbank und einer Vielzahl an Ideen schöpfen. Die Fototapete wird bequem am PC erstellt – entweder für den privaten oder gewerblichen Bereich. Je nach Foto lassen sich mit einer ERFURT Fototapete unterschiedliche Stimmungen erzeugen. Die Tapeten sind selbst für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Das Besondere: Neben vorgefertigten Motiven können dank einfacher, individueller Konfiguration auch persönliche Fotomotive gewählt werden. So kann man sich die schönsten Momente des Lebens jeden Tag vor Augen halten. Wer die Wände möglichst nahtlos gestalten möchte, entscheidet sich am besten gleich für die GIGA-Rolle. Mit dieser ERFURT Tapete werden selbst große Flächen in einem Zug tapeziert – auf Wunsch auch bis 50 Meter Länge und einer Höhe von bis 3,20 Metern.
ERFURT Innendämmung
Mit der ERFURT KlimaTec Innendämmung setzt das Unternehmen seiner Tapeten-Auswahl noch einmal die Krone auf. Erhältlich als „KlimaTec Thermovlies Basic“ und „KlimaTec Thermovlies Premium“, reflektieren diese ERFURT Tapeten die Wärme. Dadurch erwärmen sich die Räume schneller. Die Energiekosten können nachweislich um bis zu 25 Prozent gesenkt werden. Untersuchungen zufolge soll die gewünschte Raumtemperatur bereits nach etwa 35 Minuten erreicht sein. Im Sommer sind die Wände hingegen angenehm kühl. Durch das atmungsaktive Material und die Erhöhung der Wandoberflächentemperatur wird gleichzeitig Schimmel vorgebeugt. Die Basic-Tapete wird aufgrund der geringeren Materialstärke (1 Millimeter) am besten auf raumtrennende Innenwände aufgebracht. Die Premium-Variante mit einer Stärke von 3 Millimetern eignet sich hingegen für kältere Außenwände.
Weiteres Sortiment von ERFURT
Neben seinen Tapeten bietet ERFURT weitere Produkte für die Innengestaltung an. Hierzu gehört beispielsweise das „KlimaTec RapidBoard“. Diese leichten Platten mit integriertem Glasfasergewebe eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Sie tragen zu einer Erhöhung der Oberflächentemperatur bei und regulieren gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit. Mit einer 1,2 Millimeter starken Trittschalldämmung hat das Unternehmen einen schalldämpfenden Bodenbelag entwickelt. Er wird auf den Estrich aufgebracht und kann anschließend mit Laminat oder Parkett belegt werden. Zum weiteren Sortiment gehören Spachtel, Nahtkleber und Kleister.
Produktlinien | Modelle | Beschreibung |
---|---|---|
ERFURT Rauhfaser |
|
|
ERFURT Vlies-Rauhfaser |
|
|
ERFURT Glattvlies |
|
|
ERFURT Geprägte Vliestapeten |
|
|
ERFURT Strukturvlies |
|
|
ERFURT Digitale Fototapeten |
|
|
ERFURT Innendämmung |
|
|
Was kosten ERFURT Tapeten?
ERFURT verkauft seine Tapeten nicht selbst, sondern bietet seine Produkte in Bau- und Heimwerkermärkten an. Auf der Webseite können Kunden lediglich Produktmuster bestellen, um das Aussehen und die Haptik der gewünschten Tapete zu testen. Die Preise für eine Tapetenrolle von ERFURT variieren je nach Bau- und Heimwerkermarkt. So beginnen die Preise für eine Rolle Rauhfaser „Classico“ bei rund 8 Euro, inklusive Mehrwertsteuer. Eine Strukturvlies-Tapete ist entsprechend teurer. Hier beginnen die Preise (je nach Struktur) bei rund 20 Euro je Rolle. Hinzu kommen eventuelle Kosten für die Lieferung. Wer die ERFURT Tapete jedoch gleich vor Ort kauft, kann sich die Versandkosten sparen.
Kosten von ERFURT Tapeten
Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand Juni 2025 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Produktreihe | Preise (rund) |
---|---|
ERFURT Rauhfaser | Ab 8 Euro |
ERFURT Vlies-Rauhfaser | Ab 8 Euro |
ERFURT Glattvlies | Ab 38 Euro |
ERFURT Geprägte Vliestapeten | Ab 13 Euro |
ERFURT Strukturvlies | Ab 20 Euro |
ERFURT Digitale Fototapeten | Ab 40 Euro |
ERFURT Innendämmung | Ab 42 Euro |
Vorteile von ERFURT Tapeten
- Großes Angebot an individuellen Tapeten und Zubehör
- Verschiedene Strukturen
- Einfache Handhabung
- Nachhaltige Materialien
- Zertifizierte Produkte
- Auch als GIGA-Rollen in großer Größe erhältlich
Erhalten Sie mit Maler.org das passende Angebot für Ihre neue Tapete!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service