Maler.org Icon

Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten

Zuletzt aktualisiert: 25. März 2025
Lesedauer: 8 Minuten

Die Fassade ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Sie prägt dessen Erscheinungsbild maßgeblich. Doch Witterung und Umwelteinflüsse können ihr mit der Zeit ziemlich zusetzen: abgenutzter Putz, verblasste Farben oder gar Risse machen eine einst schöne Außenwand nicht nur unansehnlich, sondern können auch die Bausubstanz angreifen. Eine Fassadenrenovierung bzw. -sanierung schafft hier Abhilfe und die Fassadenarbeiten sind gleichzeitig eine gute Gelegenheit, das Gebäude zu dämmen. Moderne Materialen sind energetisch von Vorteil, atmungsaktiv, wasserabweisend oder auch resistent gegen Schmutz und Algen. 


Fassadengestaltung

Hier geht es nicht nur darum, die Fassade streichen zu lassen, sondern die Außenwand des Gebäudes optisch zu gestalten und gleichzeitig den Fassadenschutz zu gewährleisten. Sie haben bei geplanten Fassadenarbeiten zahlreiche Möglichkeiten: von der Klinkerfassade über die begrünte Holzfassade bis hin zu modernen Metallelementen.

Es ist aber nicht einfach, sich etwa eine Farbe vom Farbmuster an einer ganzen Außenwand vorzustellen. Hier kann man sich schnell verschätzen. Spezielle Software zur Fassadengestaltung vom Profi hilft hier weiter.

Laptop zeigt ein 3D-Modell eines modernen Hauses mit detaillierten Bauplänen auf dem Bildschirm. Das Bild symbolisiert die digitale Fassadenplanung.
Auf dem Bildschirm wird der spätere Fassadenlook verbildlicht © Studio Chlorophylle Serge Nied / istockphoto.com

Aspekte der Fassadengestaltung

  • Materialwahl: Je nach Material (Putz, Klinkerfassade, Holz etc.), kommen bei Fassadenarbeiten verschiedene moderne Techniken und Gestaltungen infrage.
  • Farbgebung: Der Fassadenanstrich sollte zum Stil Ihres Hauses und der Umgebung passen. 
  • Gestaltungselemente: Mit individuellen Details wie Stuck, Fassadenprofilen oder Beleuchtung können Sie Ihrer Hausfassade eine persönliche Note verleihen.

Funktion und Schutz

Natürlich muss die Fassade Ihres Hauses auch funktionelle Aufgaben erfüllen. Dazu gehört: 

  • Wärmedämmung
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Einplanen von Fenstern und Türen
  • Erzielung niedrigerer Energiekosten
UNSER TIPP:
Bevor Sie die Fassadengestaltung umsetzen, sollten Sie sich vor Ort über die regionalen Bauvorschriften und Auflagen erkundigen.

Fassadensanierung: notwendige Instandsetzung

Eine Fassadenrenovierung ist dann notwendig, wenn die Farbe verblasst ist oder man einfach mal wieder einen neuen Anstrich möchte. Gibt es allerdings Schäden am Mauerwerk oder der Dämmung, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um die Bausubstanz zu erhalten. Man spricht dann von einer Fassadensanierung. Im Zuge dieser Arbeiten wird das Gebäude auch energetisch häufig auf den neuesten Stand gebracht. Eine fachgerechte Fassadensanierung ist also auch eine Investition in die Zukunft des Gebäudes, erhöht dessen Wert, senkt die Heizkosten und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. 


Fassadengestaltung in Deutschland



Putz: Schutz und Gestaltung in einem 

Es gibt zahlreiche Arten von Fassadenputz. Je nach Ihren individuellen Wünschen, den Bestimmungen des zuständigen Bauamtes oder auch der Architektur des Hauses können Sie zwischen verschiedenen Putzarten und Putzstrukturen wählen:

PutzartVorteileNachteile
ReibeputzGröße der Körnung beeinflussbar; für alle Stile geeignet; kleine Risse können gut überdeckt werden; einfache VerarbeitungBeschädigungen lassen sich nicht so einfach ausbessern; Schmutz kann sich auf der rauen Oberfläche leicht absetzen
Filzputzglatte OberflächeGefahr von Haarrissen; jede Unebenheit sichtbar; hoher Aufwand
Rollputz / Streichputz leicht zu verarbeiten; Abtönung möglich; robust und langlebigrelativ teuer, da diese Putzart bereits als fertige Mischungen verkauft werden; der erste Arbeitsgang muss sitzen
Glattputzsehr gleichmäßige Oberfläche; besonders für moderne Gebäude geeignethoher Arbeitsaufwand; Feinschliff notwendig; im Vergleich teuer
Kellenstrichputzgroße Variationsmöglichkeit; historische Putzvariantekann leicht Risse bilden
Wurmputzatmungsaktiv; sehr widerstandsfähig; einfache VerarbeitungUnterputz auf jeden Fall notwendig; Unebenheiten können nicht ausgeglichen werden

Maler grundiert eine Putzfassade mit Tiefengrund für den anschließenden Fassadenanstrich

Tiefengrund
Damit die neue Fassadenfarbe dauerhaft hält und gut aussieht, ist ein sauberer und tragfähiger Untergrund wichtig. Der Tiefengrund ist die unsichtbare Basis für ein perfektes Ergebnis.
» weiterlesen

Bildnachweis: © ronstik / istockphoto.com


Fassadenmalerei an einer Hauswand, die einen alten Mann und einen Vogel darstellt

Fassadenmalerei
Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten: mit dezenten Akzenten, kunstvoll gestalteten Motiven oder Ihrem Logo – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
» weiterlesen


So finden Sie die richtige Farbe für Ihr Haus

Die Fassadenfarbe, die Sie wählen, sollte nicht nur Ihren persönlichen Geschmack treffen, sondern auch zur Architektur des Hauses und der Umgebung passen. Achten Sie darauf, dass die Farben umweltfreundlich und nicht gesundheitsschädlich sind, zum Beispiel bei Fassadenfarben mit Nanotechnologie.

5 Tipps zur Fassadenfarbe

  1. Dunkle Farben lassen ein Haus kleiner wirken, helle Farben größer.
  2. Ein klassisches Haus wirkt mit dezenten Farben elegant, ein modernes Haus kann mit kräftigen Farben Akzente setzen.
  3. Die Farbe der Fassade sollte mit der Umgebung harmonieren.
  4. In schattigen Lagen sollten Sie helle Farben verwenden, in sonnigen Lagen können auch dunklere Farben eingesetzt werden.
  5. Schaffen Sie einen Warm-Kalt-Kontrast oder einen Ton-in-Ton-Kontrast, um die Farbharmonie zu beachten. 

Mit ein bisschen Planung und den richtigen Materialien können Sie Ihre Fassade völlig neu gestalten und sie in ein echtes Schmuckstück verwandeln. Immerhin ist sie ja der erste Eindruck, den Besucher oder Kunden von Ihrem Gebäude gewinnen.


Porträtfoto von Jörg Ottemeier, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Ausbau & Fassade e.V. sowie des Bildungszentrums des Baugewerbes (BZB)

ÜBER UNSEREN EXPERTEN

Jörg Ottemeier ist Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Ausbau & Fassade sowie bei den Bildungszentren des Baugewerbes e.V.. Der erfahrene Stuckateur-Meister und geprüfte Restaurator im Handwerk führt sein Unternehmen seit 1992 erfolgreich in Essen. Er engagiert sich seit vielen Jahren als Sachverständiger, Prüfer und Mitglied in verschiedenen Fachgremien des Handwerks. Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goldene Ehrennadel des Bundesverbandes Ausbau & Fassade.

» Zum Fassadengestaltung Experteninterview


Edle Akzente 

Für ein stilvolles Erscheinungsbild können Sie Fassadenstuck aus Gips oder Styropor anbringen lassen. Wichtig ist dabei, dass die Stuckelemente auf die Größe und den Stil des Hauses abgestimmt sind. Übrigens: Mit solchen Elementen lässt sich auch eine moderne Fassade gestalten.

Blick von unten auf eine historische Fassade eines Gebäudes mit detaillierten architektonischen Verzierungen und Säulen. Im oberen Bereich des Bildes sind grüne Baumblätter und ein blauer Himmel zu sehen.
Stuck bietet bei der Fassadengestaltung zahlreiche Möglichkeiten der Gestaltung © hanohiki / istockphoto.com

Folgende Möglichkeiten gibt es für die neue Fassade mit Stuck:

  • Gesimse: horizontale Verzierungen oberhalb von Fenstern und Türen
  • Leisten: vertikale Verzierungen an den Ecken der Fassade
  • Rahmen: Zierleisten um Fenster und Türen
  • Wappen und Medaillons: dekorative Elemente, die der Fassade eine individuelle Note verleihen

Dämmung: Energie sparen und Wohnkomfort verbessern

Die Entscheidung, eine Fassade zu dämmen, hängt sowohl von wirtschaftlichen als auch von baulichen Faktoren ab. Allerdings hat eine gut gedämmte Fassade viele Vorteile:

  • Senkung der Heizkosten
  • Verbesserung des Raumklimas
  • Klimaschutz durch geringeren Energieverbrauch
  • Immobilienwerterhöhung

Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten, eine Fassade zu dämmen:

Diese Materialien werden für die Dämmung verwendet:

MaterialEigenschaften
expandiertes Polystyrolextrem leichte Dämmung; vergleichsweise kostengünstig
Holzfaserdämmungumweltfreundlich; für historische Gebäude und Bauprojekte geeignet, bei denen auf die Öko-Bilanz geachtet werden soll. Auch eine Schafwolldämmung kommt hier in Betracht. 
mineralische Dämmung (z.B. Schaumglas und Mineralwolle)feuerbeständig; sehr gute isolierende Wirkung; wasserabweisend
Wärmedämmverbundsystem (z.B. Mineralwolle oder Polystyrol)einfache Anbringung der Dämmplatten; vielseitig einsetzbar; für den Großteil aller Gebäude geeignet; vergleichsweise teuer
UNSER TIPP:
Lassen Sie sich von einem Energieberater beraten, welche Dämmmethode für Ihr Haus am besten geeignet ist. Er ist der richtige Ansprechpartner für energetische Sanierungen, bei manchen Förderungen ist seine Einbindung sogar Pflicht.

Am einfachsten lässt sich eine Dämmung umsetzen, wenn sowieso schon Fassadenarbeiten geplant sind. Sie zahlen dann zum Beispiel nur einmal für das Gerüst und die Arbeiten können Hand in Hand erfolgen. 



Kosten Fassadenarbeiten

Eine Fassadenüberarbeitung ist nicht günstig. Allein die Kosten fürs Fassade streichen lassen beinhalten:

  • Fassade vorbereiten
  • Grundierung
  • Gerüst 
  • Fassadenanstrich

Die Kosten für eine Fassadensanierung erhöhen sich natürlich, wenn gedämmt wird. 

MethodeKosten pro Quadratmeter 
Wärmedämmverbundsystem100 bis 150 Euro
vorgehängte hinterlüftete Fassade200 bis 300 Euro
Dämmen von Fensterlaibungab 100 Euro
Aufsparrendämmung150 bis 300 Euro
Perimeterdämmung50 bis 150 Euro

HINWEIS:
Um eine genaue Kostenschätzung für die Fassadenarbeiten zu erhalten, sollten Sie Angebote von verschiedenen Handwerkern einholen. So können Sie die Preise in Ruhe vergleichen und sicher sein, dass alle notwendigen Kosten einbezogen werden.

Es ist ratsam, Ihre Hausfassade regelmäßig von einem Fachmann überprüfen zu lassen. So können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Fassadenarbeiten inklusive der entsprechenden Gestaltung sind nicht günstig, lohnen sich aber, da sie nicht nur die Optik verbessern, sondern auch das Haus schützen und dessen Wert steigern.


Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten
06. Juni 2025
18 min

Aerogel Dämmung: Vorteile, Dämmwerte, Anwendung & Kosten

Aerogel gilt als das leichteste feste Material der Welt und zugleich als einer der leistungsfähigsten Dämmstoffe, die derzeit verfügbar sind. Mit seiner extrem niedrigen Dichte und einer herausragende
Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten
18. März 2025
15 min

Fassadengestaltung: das Maler.org Experteninterview

Die Gestaltung von Fassaden spielt eine entscheidende Rolle für die Ästhetik, den Schutz und die Langlebigkeit von Gebäuden. Neben funktionalen Aspekten wie Witterungsschutz und Wärmedämmung rücken au
Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten
13. Feb. 2025
20 min

Graffitientfernung: Rechte, Pflichten, Ablauf & Kosten

Graffiti – Kunst oder Vandalismus? Die Meinungen gehen auseinander, doch eines ist sicher: Unerlaubte Graffitis auf Fassaden, Fenstern oder Mauern gelten rechtlich als Sachbeschädigung. Die Verantwort
Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten
25. März 2025
14 min

Solarfassade: Wärmedämmung, Vorteile & Kosten

Die Solarfassade macht es möglich, Strom im Fassadenbereich zu generieren. Dies trägt nicht nur zur Energieersparnis bei, da der eigene Strom auch selbst verbraucht werden darf, die Technologie rund u
Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten
13. Dez. 2023
15 min

Fassadenputz Arten: Welche Arten von Außenputz gibt es?

Jede Form von Fassadenputz hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften, die auf die Bedürfnisse eines Gebäudes und den gewünschten Effekt abgestimmt werden können. Die Auswahl für den richtigen Putz f
Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten
30. Okt. 2023
11 min

Fassade streichen Kosten: Was kostet ein Fassadenanstrich?

Ein frischer Anstrich der Fassade verleiht Ihrem Haus ein völlig neues Erscheinungsbild. Lassen Sie Ihre Außenfassade streichen, kann das jedoch schnell teuer werden. Doch was sind die tatsächlichen K