nfassade ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Zudem benötigt jedes Gebäude einen effektiven Schutz gegen Witterung, Wärme und Kälte. Eine hochwertige Fassadenfarbe kann all dies gewährleisten. Die Produktpalette jedoch ist breit. Nach welchen Kriterien Sie die passende Farbe für Ihre Hausfassade auswählen können, erklärt Ihnen Maler.org im folgenden Artikel.
Das Streichen der Hausfassade verhilft einem Gebäude zu neuem Glanz und schützt die Wände vor Witterungseinflüssen. Je nach Untergrund und äußeren Bedingungen ist die Art der Fassadenfarbe sorgfältig auszuwählen. Insbesondere 4 Kriterien sind es, die bei der Produktauswahl beachtet werden sollten: Deckkraft, Farbgebung, Atmungsaktivität (Wasserdampf-Durchlässigkeit) und Beständigkeit gegenüber der Witterung. Zunehmend achten Hausbesitzer auch auf speziellere Aspekte. Hier sind insbesondere die natürliche Verträglichkeit (Emissionsarmut) und der Einsatz von Farben aus dem Bereich der Nano-Technologie (spezialbeschichtete, antibakterielle und selbstreinigende Anstriche) zu nennen.
Vorbehandlung des Untergrundes
Ein Fassadenanstrich soll über lange Zeit sowohl seine Farbkraft bewahren als auch Schutz bieten. Daher ist es häufig wichtig, vor dem Auftrag einer Fassadenfarbe die Oberfläche zu grundieren. Hierfür können spezielle Grundierungen, Voranstriche, Spachtelmassen oder Zwischenanstriche verwendet werden. Ein Malerfachmann sollte im Vorfeld des Fassadenanstrichs Ihr Haus sorgfältig begutachten, um es auf die Notwendigkeit von Vorarbeiten hin zu prüfen. Die Vorbehandlung kann zu verschiedenen Zwecken erfolgen:
- Untergrundreinigung
- Optimierung der Haft- bzw. Saugfähigkeit
- Beseitigung von Unebenheiten
- Sanierung bei feuchter oder salzbelasteter Fassade
Die Haftung der Farbschicht auf dem Untergrund geschieht dann nach verschiedenen Prinzipien. Anstriche können
- einen zusammenhängenden Kunststofffilm bilden,
- zu einer Kalksteinschicht aushärten oder
- sich innerhalb einer chemischen Reaktion (Verkieselung) mit der Oberfläche verbinden .
Jedoch eignen sich nicht alle Prinzipien für jeden Untergrund. Beim Hausanstrich ist die Farbwahl also hauptsächlich von der Oberflächenbeschaffenheit der Fassade abhängig.
Arten von Fassadenfarbe
Farben bestehen in der Regel aus einem Bindemittel, einem Lösungsmittel, Farbpigmenten und diversen Zusatzstoffen. Die Klassifizierung erfolgt je nach verwendetem Bindemittel.
Kunststoffdispersionsfarbe
Für Fassadenfarbe, deren Materialbasis eine Kunststoffdispersion ist, wird zumeist Reinacrylat oder Polymerisatharz als Bindemittel verwendet.
Eigenschaften:
- hohes Deckvermögen
- Wetterbeständigkeit (Wasser- und Regendichte)
- gute Durchlässigkeit für Wasserdampf
- verschiedene Qualitäten (wasch- oder scheuerbeständig)
- sehr schadstoff- und alterungsbeständig
- emmissionsarm
- beliebig einfärbbar
- verschiedene Ausführungen (matt, seidenmatt, hochglänzend)
Verarbeitung:
- mit Wasser verdünnbar und daher leicht zu verarbeiten
- für praktisch alle fettfreien Untergründe (mineralische Putze, Ziegel, Beton, Faserzement, Hart-PVC, Mauerwerk, Leichtbauplatten) und tragfähige Altanstriche geeignet
- kann beliebig oft übergestrichen werden
- verschiedene Auftragstechniken möglich (Rollen, Streichen, Wischen, Spritzen)
- in der Regel erfolgt eine Grund- und eine Schlussbeschichtung
Silikatfarbe (Mineralfarbe)
Silikatfarben verbinden sich nach dem Trocknen mit dem Untergrund (Verkieselung). Ihr Bindemittel ist Kaliwasserglas, weswegen sie auch häufig als Wasserglasfarben bezeichnet werden.
Eigenschaften:
- völlig lichtecht und wetterfest
- sehr wasserdampfdurchlässig
- extrem schadstoffabweisende Art der Fassadenfarbe
- Farbpalette eingeschränkt (eher gedämpfte Farbtöne)
Verarbeitung:
- für mineralische Untergründe geeignet (Beton, Faserzement, Kalk- und Zementputze, Natursteine, Ziegel)
- nicht zum Überstreichen geeignet
- lassen sich deckend oder lasierend auftragen
- Verätzungsgefahr aufgrund der hohen Alkalität
Silikonharzfarbe
Bei Fassadenfarben sind Silikonharz-Anstriche die modernste und fortschrittlichste Produktklasse. Nach dem Aushärten verbleibt ein sehr widerstandfähiger Film mit quarzähnlicher Struktur.
Eigenschaften:
- sehr wasserabweisend
- trotzdem extrem wasserdampfdurchlässig
- schadstoffresistent
- schmutzabweisend
- sehr lange haltbar
- nur begrent einfärbbar
- Oberfläche erscheint nach dem Trocknen matt
- spezielle Farben auf Basis der Lotus-Effekt-Technologie verwendbar
Verarbeitung:
- mit Wasser verdünnbar
- für alle Fassadenuntergründe geeignet (sowohl für Neuanstriche als auch zum Überstreichen)
- als Auftragstechniken eignen sich Streichen, Rollen oder Spritzen
- meistverwendete Farbe für die Fassadenmalerei
Naturfarbe
Fassadenfarbe, die als Bindemittel keine synthetischen Bestandteile enthält (stattdessen Leinöl oder Rizinusöl), wird als Naturfarbe bezeichnet. Die Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten entsprechen weitestgehend denen von synthetischer Dispersionsfarbe. Da Naturfarben nicht in so großer Menge industriell produziert und vertrieben werden, sind sie in der Regel teurer als Anstrichmittel auf Kunststoffbasis. Dies ist bei der Kalkulation der Kosten, die ein Anstrich Ihrer Hausfassade verursacht, zu berücksichtigen.
Weitere Möglichkeiten für Fassadenanstriche
Über die gebräuchlichen Fassadenfarben hinaus gibt es weitere Arten der Anstrichmittel für den Außenbereich, die jedoch weitaus seltener Verwendung finden. Dies sind:
- Kalkfarbe
- Zementfarbe
- Fassadenfarbe mit Lotuseffekt
- silikonharzverstärkte Dispersionsfarbe
- Dispersionsfarbe mit Streichputzcharakter
Kosten für Fassadenfarbe

Die Kosten für das Streichen Ihrer Hausfassade setzt jeder Fachbetrieb individuell fest. Hauptsächlich ausschlaggebend jedoch sind in der Regel die Beschaffenheit der Oberflächen und die Wahl der Farbe.
Für den Preis einer speziellen Fassadenfarbe sind verschiedene Gütekriterien ausschlaggebend. Hierbei spielen folgende Kennwerte eine Rolle:
- Glanzgrad
- Dichte
- Trockenschichtdicke
- Wasserdampfdurchlässigkeit
- Wasserdurchlässigkeitsrate
- diffusionsäquivalente Luftschichtdicke
Je besser die jeweiligen Werte sind, desto teurer ist die Farbe. Darüber hinaus können zusätzliche Beimischungen den Preis anheben:
- Abtönfarbe
- Filmkonservierungsmittel gegen Algen- und Pilzbefall
- photokatalytisch wirkende Pigmente
- Nano-Quarz-Strukturen gegen Schmutzhaftung
Die Eigenschaften der Fassadenfarbe sind unbedingt mit den individuellen Anforderungen Ihrer Hausfassade abzugleichen. Wird die falsche Farbe gewählt oder auf eine notwendige Grundierung verzichtet, kann
- der Anstrich abplatzen,
- die Farbe schnell verblassen oder
- Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangen und kostspielige Schäden verursachen.