Maler.org Icon
Fassadengestaltung & Fassadenarbeiten

Fassadenfarbe mit Nano-Technologie

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Die Nano-Technologie soll besonders robuste Fassadenfarben ermöglichen: So soll die Fassade auch nach Jahren noch neuwertig aussehen. Diese besondere Technologie ist hierzulande allerdings noch wenig verbreitet. Erfahren Sie bei Maler.org mehr über Fassadenfarben mit Nano-Technologie!

Sinn der Fassadenfarbe ist es, das Haus vor Verschmutzungen und Befall organischer Stoffe zu schützen. Besonders Moose und Algen können einer Hausfassade extrem zusetzen. Diese profitieren natürlich von der auf der Oberfläche haftenden Feuchtigkeit. Deshalb ist eine regelmäßige Fassadenrenovierung, bei der Schäden ausgebessert und die Außenwände neu gestrichen werden sehr sinnvoll.

Ziel der Farbentechnologie

Während in der Vergangenheit bei der Entwicklung von effektiven Farben zur Fassadengestaltung in erster Linie nach wasserabweisenden Stoffen geforscht wurde, wandelt sich mittlerweile der Trend zu wasserfreundlichen Oberflächen, die das Abfließen und somit das Abtrocknen der Feuchtigkeit beschleunigen.
Ziel ist es den auftreffenden Regentropfen in kleine Partikel aufzuspalten, so dass diese gleichmäßiger auf der Oberfläche verteilt werden. Dadurch kann die Feuchtigkeit schneller und auch gleichmäßiger abtrocknen, was dazu führt, dass Algen und anderen Parasiten der Nährboden entzogen wird. Außerdem entstehen keine lästigen Schmutzläufer und Rinnsale.

Funktionsweise der neuen Fassadenfarben

Im Gegensatz zu elastischen Fassadenfarben, wie Dispersionsfarben, zeichnen sich die neuen Fassadenfarben mit Nano-Technologie durch eine extrem harte Oberfläche aus. Dadurch haben Algen und Moose weniger Chancen, sich auf der Farbe festsetzen zu können. Durch ihre Eigenschaften weichen die Bindemittel in den neuen Nano- Fassadenfarben selbst bei hohen Temperaturen nicht auf.
Dadurch können Verschmutzungen an der Fassade dauerhaft reduziert werden, was dem langfristigen Fassadenschutz dient.

Auch eine starke Kreidung der Farbe kann nahezu ausgeschlossen werden. Im Gegensatz zu Silikatfarben sind die Farbpigmente in der Bindemittelstruktur eingeschlossen. Dadurch verfärbt die Fassadenfarbe mit Nanotechnik nicht. Unter anderem dadurch strahlen die Farben auch nach Jahren wie am ersten Tag nach dem Fassadenanstrich. Um diesen Effekt zu unterstützen, werden mineralische und anorganische Mittel unter die Fassadenfarbe gemischt. Diese wirken abtönend, und halten die Farbe besonders gut.



Fazit

Zusammenfassen lässt sich sagen, dass Fassadenfarben mit Nano-Technologie einen neuen Weg einschlagen, der vielversprechende Ansätze aufzeigt. Abzuwarten bleiben die Langzeiteffekte. Doch zeichnet sich jetzt schon ab, dass die moderne Fassadengestaltung an Farben mit Nano-Technologie nicht vorbei kommen wird. Vergleicht man bei Fassadenfarben die Preise, kann man feststellen, dass die Kosten für Fassadenfarbe mit Nano-Technologie mittlerweile kaum höher liegen als die gewöhnlicher Fassadenfarbe. Mit einem Maler können Sie beraten, ob diese besondere Farbe für Ihr Vorhaben geeignet ist.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.