Maler.org Icon
Farben und Farbgestaltung

Der industrielle Lotuseffekt

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Der sogenannte Lotuseffekt spielt nicht nur in der Natur eine Rolle – auch in der Technik und insbesondere im Malerhandwerk findet dieses Prinzip häufig Anwendung. Erfahren Sie bei Maler.org alles über den Lotuseffekt und seine Anwendung durch den Maler!

Viele technische Errungenschaften sind von natürlichen Ressourcen abgeleitet. Egal, ob es sich dabei um die Funktionsweise von Flugzeugen oder neue Schwimmanzüge mit Oberflächenschuppen handelt. Im Laufe der Evolution haben sich Pflanzen und Tiere optimal an die vorherrschenden klimatischen Umweltbedingungen angepasst. Auch für das Malerhandwerk können gewisse Fähigkeiten von Tieren und Pflanzen adaptiert werden. Sowohl die Borsten von Pinseln als auch die Beläge von Farbrollern sind beispielsweise tierischen Vorbildern nachempfunden worden. Weiterhin hält der sogenannte Lotuseffekt vermehrt Einzug in die Produktpalette der Farbenhersteller.Sie kann zur Fassadensanierung eingesetzt werden, da ein erneutes Verschmutzen der Außenwand so verhindert werden kann.

Die Lotosblume als Vorbild

Bereits seit dem 8. Jhd wurde die Lotosblume als Symbol der Reinheit verehrt. Schon damals wurde sich die Frage gestellt, wie die Pflanze aus einem schlammigen Tümpel emporwachsen kann, ohne dabei selber schmutzig zu sein. Beim Studieren von Pflanzenblättern wurden Wissenschaftler auf die selbstreinigenden Fähigkeiten der Lotuspflanze aufmerksam.

Der sogenannte Lotuseffekt beschreibt die Eigenschaft der Blätter, Wasser einfach restlos abperlen zu lassen. Dabei werden alle Schmutzpartikel, die sich auf der Oberfläche befinden entfernt. Diese Eigenschaft ist allerdings nicht nur für die Reinigung von Schmutz da. Auch Krankheitserreger und parasitäre Organismen werden buchstäblich weggespült. Dieser Lotuseffekt kann jedoch nicht nur bei der gleichnamigen Pflanze beobachtet werden. Auch Weißkohl oder Wassersalat zeigen die gleiche Eigenschaft. Auch in der Tierwelt kann das Prinzip beispielsweise an Libellen- oder Insektenflügel beobachtet werden.

Funktionsweise des Lotuseffekts

Unter dem Rasterelektronenmikroskop konnten Wissenschaftler entdecken, dass die Oberflächenstruktur der Lotusblätter nicht glatt ist. Bis dato galt das allgemeine Prinzip, dass nur besonders glatte und ebene Flächen Flüssigkeiten abprallen lassen können.

Im Nanobereich sorgen kleinste Unebenheiten dafür, dass der Kontaktwinkel des Wassers auf der Oberfläche möglichst hoch bleibt. Somit verringert sich die Kontaktfläche des Wassers auf dem Blatt und es findet keinen Halt. Dieser Effekt wird auch als Wasserabstoßung bezeichnet. Der Lotuseffekt ist in der Natur so sehr ausgeprägt, dass sogar stark haftende Substanzen, die auf Wasser basieren, wie beispielsweise Honig oder Harz, genauso leicht abtropfen, wie Wasser selbst.

Interessant ist der Lotuseffekt für Lack- und Farbenhersteller, da somit wasserabweisende Anstriche entwickelt werden können, die gleichzeitig Schmutz entfernen.

Produkte bei Wand- und Fassadenfarbe

Interessant ist der Lotuseffekt für Lack- und Farbenhersteller, da somit Wasser abweisende Anstriche für die Fassadengestaltung entwickelt werden können, die gleichzeitig Schmutz entfernen. Doch nicht nur Wandfarbe mit Lotuseffekt wird angeboten, auch Fassadenfarbe mit Lotuseffekt wurde entwickelt. Mit dem Nano Lotuseffekt können Farben sogar versiegelnd wirken. So kann man beim Streichen der Fassade die positiven Eigenschaften des Lotus Effekts nutzen. Nutzt man diese Farben beim Fassaden Streichen, kann man – beispielsweise bei einer Altbausanierung – die Schutzwirkung, die durch das Auftragen von Farben entsteht, verlängern.



Fazit

Der Lotuseffekt ist ein besonderes Phänomen, das heute auch in Produkten im Malerbetrieb angewandt wird. In verschiedenen, hochwertigen Farben wird die gestrichene Wand wie die Lotusblume vor Verschmutzungen geschützt. Wenn Sie Ihr Haus auch beim Fassadenanstrich mit Farbe mit Lotuseffekt vor Verschmutzung schützen wollen, können Sie sich mit einem versierten Maler in Verbindung setzen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.