Sie ziehen in Ihre Traumwohnung und der alte Anstrich oder die Tapete entspricht überhaupt nicht Ihrem Geschmack? In vielen Fällen können Sie die Wand einfach neu streichen und nach Ihren Wünschen gestalten. Verschwindet der alte Anstrich nach dem Streichen nicht, stehen Sie vor einer Herausforderung. Wandfarben sind meist so zusammengesetzt, dass Sie stark haften und schwer zu lösen sind. Der Untergrund und die Art der Farbe ist dabei entscheidend. Wir geben Ihnen die besten Tipps, wie Sie Wandfarbe leicht entfernen können.
Alles auf einen Blick:
- Hilft neues Streichen der Wände nicht, um die alte Farbe zu überdecken, muss die Wandfarbe vollends entfernt werden.
- Alte Wandfarbe zu entfernen, gestaltet sich unterschiedlich, abhängig von der Basis, wie Putz oder Tapete, und der Art der Farbe.
- Dispersionsfarbe lässt sich meist schwieriger entfernen. Abhilfe kann ein Heißluftgebläse schaffen.
- Probieren Sie zunächst, die Farbe mit einer Spachtel oder einer Drahtbrüste zu lösen.
- Chemische Farbentferner sollten Sie nur in Ausnahmefällen und unter Beachtung nötiger Sicherheitsvorkehrungen einsetzen.
- Von Holz lässt sich alte Farbe mit Leinsamenöl, einem Schaber, Schleifpapier oder auch einer Drahtbürste lösen.
- Bei Flecken auf Kleidung helfen beispielsweise Haarspray, Zucker, Wasser und Backofenschaum.
Allgemeines
Bei der Wahl der besten Methode zum Entfernen alter Wandfarbe ist besonders die Basis und die bisherige Wandfarbe von Bedeutung. Je nachdem welche Grundierung Ihre Wand aufweist, kommen verschiedene Werkzeuge und Methoden in Frage.
Welche Wandfarben gibt es?
Wer schon einmal zwischen verschiedenen Wandfarben auswählen musste, weiß, wie vielfältig das Angebot ist. Von Kalkfarbe, über Silikatfarbe, bis hin zu Lehmfarbe können verschiedene Farbenarten Ihre Wände zieren.
Die Art, die sich auf Ihrer Wand befindet, kann das Entfernen der alten Wandfarbe gegebenenfalls schwieriger gestalten. Dies ist der Fall, wenn es sich um eine alte Dispersionsfarbe handelt. Dispersionsfarbe ist beim Streichen äußerst beliebt, da sie scheuer- und wasserfest ist. Dementsprechend eignet sie sich besonders für Wände und Decken in Feuchträumen wie dem Badezimmer.
Die meisten Farben sind so konzipiert, dass sie eine lange Haltbarkeit aufweisen. Zumindest ist das der Wunsch vieler Bewohner in ihren eigenen vier Wänden – außer sie möchten die Wandfarbe loswerden. Dann wird die lange Haltbarkeit zur Herausforderung.
Welche Untergründe gibt es?
Neben der bereits vorhandenen Farbe entscheidet auch der Untergrund über das Vorgehen. Die alte Farbe kann auf reinen Putz oder auf Tapeten aufgetragen worden sein. Der Putz kann sowohl glatt sein, als auch eine raue Struktur aufweisen. Je nachdem, um welche Art und welche Struktur es sich handelt, kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz. Wandfarbe kann neben Wänden auch auf Holz und versehentlich auf Kleidung landen.
Wandfarbe entfernen
Es bieten sich unterschiedliche Vorgehensweisen und Werkzeuge an, um Farbe sowohl von Ihren Wänden, als auch von Ihrer Kleidung oder Holz zu lösen.
Wie entfernen Sie Farbe von der Wand?
Für das Entfernen der alten Farbe eignen sich verschiedene Methoden. Am einfachsten ist die Verwendung eines scharfen, stabilen Spachtels. Funktioniert dies nicht, kann zunächst die Entfernung durch Sandpapier, einer Schleifmaschine oder mittels einer Drahtbürste Abhilfe schaffen. Bei Dispersionsfarben funktionieren diese Varianten oftmals jedoch nicht. Hier können Sie zu einer Heißluftpistole greifen. Zuallerletzt sollten Sie chemische Mittel verwenden, da diese sowohl für die Umwelt, als auch für Ihre Gesundheit schädlich sind.
Spachtel
Bei weniger hartnäckigen Farben und einem ebenen Untergrund lässt sich alte Wandfarbe oftmals bereits mit Hilfe eines Spachtels entfernen. Dafür sollten Sie sich strukturiert vorarbeiten. So können Sie die Farbe Schicht für Schicht restlos entfernen. Diese Methode benötigt neben einem scharfen Schaber allerdings einiges an Ausdauer und Kraft.
Schleifpapier, Schleifmaschine
Bleiben dennoch Rückstände, können Sie diese mit einem Schleifpapier vorsichtig entfernen. Der Einsatz von Sandpapier oder einer Schleifmaschine macht jedoch nur bei glattem Untergrund beziehungsweise Putz Sinn. Strukturputz würden Sie durch das Schleifen glätten. Möchten Sie allerdings bewusst die Struktur Ihrer Wand verändern, eignet sich diese Methode hervorragend.
Drahtbürste
Bei grober und rauer Basis kommen Sie mit einem Spachtel vermutlich nicht weit und Schleifen würde die Struktur zerstören. In diesen Fällen bietet sich der Einsatz einer Bürste aus Draht an. Lösen Sie die Farbe zunächst grob mit der Bürste und entfernen Sie diese danach vollends mit dem Spachtel.
Achten Sie bei der Durchführung auf einen kontrollierten und nicht zu starken Druck, um den Untergrund weitestgehend zu schonen. Um Kraft zu sparen, können Sie Ihre Bohrmaschine auch mit einem Drahtbürstenaufsatz ausstatten.
Heißluftgebläse
Bei Dispersionsfarbe helfen diese Methoden und Werkzeuge im Normalfall wenig. Hier können Sie Farben beispielsweise mit einem Heißluftgebläse von der Wand entfernen. Nach der Anwendung sollten Sie die Fläche unbedingt vollständig trocknen lassen, bevor Sie diese erneut streichen. Der Einsatz einer Heißluftpistole eignet sich bei der Entfernung von Lackfarbe, Acrylfarbe und Latexfarbe. Dabei erhitzen Sie die Farbe, sodass diese sich von der gestrichenen Wand löst. Im nächsten Schritt können Sie diese mit einem Spachtel entfernen.
Chemische Mittel
Erzielen all diese Methoden nicht den gewünschten Erfolg, können Sie zu chemischen Farbentfernern greifen. Für den Einsatz eignen sich zum Beispiel Natronlauge oder Kalilauge. Diese müssen Sie meist mit einer Rolle oder einem Pinsel auf die Wand auftragen, einwirken lassen und anschließend mit Wasser abwischen.
Um die Umwelt zu schonen, sollte dies jedoch die letzte Möglichkeit darstellen. Außerdem stellen chemische Mittel eine Belastung für Ihre Gesundheit dar. Während der Anwendung sollten Sie für eine ausreichende Belüftung des Raums sorgen und Schutzkleidung tragen. Danach sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Reste fachgemäß entsorgen.
Kostentabelle für das Entfernen von Wandfarbe
Methode | Beschreibung | Durchschnittliche Kosten (Eigenleistung) | Durchschnittliche Kosten (Fachbetrieb) |
Mechanische Entfernung | Einsatz von Spachtel, Schleifpapier, etc., um Farbe abzutragen | Gering (Materialkosten) | Mittel (nach Fläche und Aufwand) |
Chemische Farbentferner | Anwendung chemischer Lösungen zum Auflösen der Farbe | Mittel (Produktkosten) | Mittel-Hoch (Produkt und Arbeitszeit) |
Thermische Verfahren | Einsatz von Heißluftpistolen oder Infrarotstrahlern zum Lösen der Farbe | Mittel (Anschaffungskosten für Geräte) | Hoch (Spezialgeräte und Zeit) |
Fachbetrieb mit Spezialausrüstung | Komplexe Verfahren wie Sandstrahlen für spezielle Untergründe | Nicht zutreffend | Hoch (Spezialausrüstung und Expertise) |
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten je nach individuellem Projekt und regionalen Preisunterschieden variieren können. Es wird empfohlen, direkte Angebote von Fachbetrieben einzuholen, um genaue Kostenvoranschläge zu erhalten.
Wie entfernen Sie Farbe von Holz?
Bemerken Sie den Fleck bereits beim Streichen und ist der Farbfleck noch feucht, gestaltet sich das Entfernen meist leicht. Es reicht ein Lappen und etwas Wasser, um den Fleck abzuwischen.
Handelt es sich um bereits getrocknete Farbe, hilft Wasser alleine nicht mehr weiter. In solchen Fällen sind Schleifpapier oder eine Schleifmaschine geeignete Werkzeuge. Dabei schonen Sie die Oberfläche bestmöglich und richten so keinen Schaden an. Aber auch hier müssen Sie auf die Begebenheit der Basis und die Art der Farbe achten. Ist das Holz beispielsweise schon brüchig, sollten Sie vorsichtig vorgehen und eine feine Körnung wählen. Ist die Farbe sehr hartnäckig, tiefsitzend und ist das Holz stabil, kann bei Bedarf auch eine Drahtbürste zum Einsatz kommen.
Eine schonende Variante für hartnäckige Flecken bietet gekochtes Leinsamenöl. Erhitzen Sie dieses, geben Sie es auf ein sauberes Tuch und drücken Sie dieses etwa eine Minute auf den Fleck. Danach sollten Sie die Farbe mit einer Spachtel oder einem Tuch lösen können. Wischen Sie das Holz danach mit einem trockenen Tuch ab.
Wie entfernen Sie Farbe von Ihrer Kleidung?
Wandfarbe kann beim Streichen auch versehentlich auf Ihrer Kleidung oder anderen Stoffen landen. Dadurch entstehen unschöne Farbflecken, die meist nur schwer bis gar nicht entfernt werden können. Im Vergleich zu feuchten Flecken auf Holz helfen lauwarmes Wasser und ein Lappen bei Farbflecken auf der Kleidung nicht.
Bei noch frischer Farbe können Sie diese mit einem Lappen durch Tupfen abwischen. Bei einem angetrockneten Fleck auf Stoff können Sie die oberen Farbschichten abbröckeln.
Danach stehen Ihnen einige Hausmittel zur Verfügung:
- Haarspray: Sprühen Sie es auf den Fleck auf Ihrer Kleidung und lassen Sie es etwa fünf Minuten einziehen. Spülen Sie es mit lauwarmem Wasser ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf mehrmals.
- Backofenschaum: Das Vorgehen mit Backofenschaum ist das gleiche wie mit dem Haarspray. Auch hier müssen Sie den Vorgang gegebenenfalls erneut durchführen.
- Zucker und Wasser: Mischen Sie die beiden Zutaten zu einer zähen Masse und tragen Sie das Peeling auf den Fleck auf. Danach reiben Sie den Stoff vorsichtig aneinander.
- Seifenlauge und Bürste: Mit Hilfe von Seifenlauge können Sie Flecken ebenfalls aus Ihrer Kleidung lösen. Weichen Sie den Stoff dafür in Seifenlauge ein und bürsten Sie den Farbfleck vorsichtig aus.
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie die alte Farbe an Ihrer Wand loswerden können. Je nachdem, ob die Farbe direkt auf den Putz oder einer alten Tapete gestrichen wurde, eignen sich unterschiedliche Methoden. Im Gegensatz zu einem Putz mit feiner Körnung oder einer Tapete, ist das Entfernen besonders bei rauem Putz mit grober Struktur und Dispersionsfarbe oftmals nicht leicht und kann zur wirklichen Herausforderung werden. Im Grunde bietet sich der Einsatz einer Spachtel, Schleifpapier oder einer Schleifmaschine, einer Drahtbürste oder einer Heißluftpistole an. In letzter Instanz sollten Sie zu chemischen Farbentfernern greifen, da diese schädlich für Ihre Gesundheit und die Umwelt sind. Achten Sie bei der Durchführung unbedingt auf die nötige Schutzkleidung. Außerdem dürfen Sie den Putz während der Bearbeitung auf keinen Fall schädigen. Bevor Sie Ihren Untergrund schädigen oder ein gesundheitliches Risiko eingehen, sollten Sie von der selbstständigen Umsetzung absehen und sich Rat bei einem Fachmann suchen.
Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Entfernen von Wandfarbe
Wie entferne ich Wandfarbe am besten?
Die beste Methode zur Entfernung von Wandfarbe hängt von der Art der Farbe und dem Zustand des Untergrunds ab. Mechanische Methoden wie Schleifen oder Abkratzen eignen sich gut für lose oder blätternde Farbe, während chemische Farbentferner oder Wärmebehandlung bei widerstandsfähigeren Farbschichten effektiver sein können.
Kann ich Wandfarbe selbst entfernen oder sollte ich einen Fachbetrieb beauftragen?
Für kleinere Projekte und wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie versuchen, die Wandfarbe selbst zu entfernen. Bei größeren Flächen, unbekannten Farbtypen oder wenn Bleifarbe im Spiel ist, wird jedoch die Beauftragung eines Fachbetriebs empfohlen, um Gesundheitsrisiken und Schäden am Untergrund zu vermeiden.
Welche Werkzeuge benötige ich zum Entfernen von Wandfarbe?
Das benötigte Werkzeug hängt von der gewählten Entfernungsmethode ab. Grundlegend sind Spachtel, Schleifpapier oder -gerät für mechanische Methoden, chemische Entferner und entsprechende Schutzausrüstung für chemische Methoden sowie Heißluftpistolen oder Infrarotstrahler für thermische Verfahren.
Wie hoch sind die Kosten für das Entfernen von Wandfarbe?
Die Kosten können stark variieren und hängen von der Größe der Fläche, der Dicke und Art der Farbschichten sowie der gewählten Entfernungsmethode ab. Eigenleistung kann die Kosten minimieren, aber für präzise Schätzungen ist es ratsam, Angebote von Fachbetrieben einzuholen.
Wie gehe ich mit hartnäckigen Farbflecken um?
Bei besonders hartnäckigen Farbflecken kann eine Kombination aus Methoden erforderlich sein. Starten Sie mit einem chemischen Entferner und verwenden Sie nach Bedarf mechanische Techniken. Bei Unsicherheit oder wenn die Flecken nicht entfernt werden können, suchen Sie den Rat eines Fachmanns.
Sind chemische Farbentferner sicher?
Chemische Farbentferner können effektiv sein, erfordern aber Vorsicht im Umgang. Verwenden Sie sie nur in gut belüfteten Bereichen und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutzmasken. Beachten Sie stets die Anweisungen des Herstellers zur sicheren Anwendung.