Eine Fassade ist sozusagen die Schauseite eines Hauses, die Visitenkarte. Eine renovierte Fassade macht optisch eine Menge aus, auch, was die Wertsteigerung der Immobilie angeht. Natürlich können Sie Ihr Haus in klassischem Weiß oder Beige streichen, immer mehr Häuser werden auch bunt. Wenn Sie aber etwas ganz Besonderes mögen, dann überlegen Sie doch einmal, ob Fassadenmalerei das Richtige für Sie ist.
Alles auf einen Blick
- Fassadenmalerei ist eine künstlerische Technik, bei der Fassaden gezielt mit Bildern und Motiven gestaltet werden.
- Die Auswahl hochwertiger, wetterbeständiger Farben und die sorgfältige Vorbereitung inklusive Entwurf durch den Künstler sind entscheidend für das Endergebnis.
- Die Malerei kann sowohl dekorative als auch informative Zwecke haben, sie kann kulturelle, historische und soziale Botschaften enthalten.
- Die Zusammenarbeit mit auf Fassadenmalerei spezialisierten Malern ist genauso wichtig wie die Sicherung der Arbeitsstelle.
- Fassadenmalerei hat ihren Preis. Im Durchschnitt müssen Sie 150 bis 300 Euro pro Quadratmeter rechnen. Dafür bekommen Sie mit der Wandmalerei aber auch einen Blickfang, der einzigartig ist und für Gesprächsstoff sorgen wird.
Was ist Fassadenmalerei?
Es handelt sich dabei um eine Kunstform an der Wand, bei der Gebäudefassaden mit Farben und Bildern gestaltet werden. Das Haus soll so visuell ansprechender sein und wird im Normalfall zum Blickfang. Die Kunstwerke können entweder rein dekorativ oder auch informativ sein – zum Beispiel als Werbung für Firmen. Angewandt werden verschiedene Techniken und Materialien. Fassadenmalerei hat eine lange Geschichte. Ein Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert etwa zeigt florentinische Maler bei der Arbeit. Und auch die Zukunft verspricht spannende Projekte wie etwa das Einbeziehen digitaler Projektoren oder interaktive Elemente.
Für wen ist ein solches Kunstwerk auf der Hauswand geeignet?
- Kunstinteressierte, die mit der Malerei an der Wand etwas ganz Besonderes schaffen möchten
- Architekten und Designer, die Gebäude noch interessanter und einzigartiger gestalten wollen
- Städte und Gemeinden, die lokale Künstler fördern und gleichzeitig das Stadtbild verschönern möchten; aber auch für die Vermittlung von Geschichte
Welche Farben verwenden die Künstler für die Motive an der Wand?
Das kommt stark auf den Untergrund der Arbeit an und zum Beispiel darauf, ob auf ein WDVS und dessen Aufbau Rücksicht genommen werden muss. Oft im Einsatz sind klassische Fassadenfarben und Mineralfarben kombiniert mit einem speziellen UV-Lack, um die Farbe langfristig vor dem Lichteinfluss zu schützen. An dieser Stelle am Preis für die Farbe zu sparen, wäre unsinnig. Denn so ein individuelles an die Wand gemaltes Kunstwerk hat seinen Preis und Sie als Kunde möchten ja lange Zeit etwas von Ihrem Auftrag haben.
Jörg Ottemeier – Vorstandsmitglied Bundesverband Ausbau & Fassade e.V.

Wie können die Künstler bei den Malerarbeiten gesichert werden?
Die Sicherheit des Malers ist wichtig. Gerade bei sehr großen Fassaden wird die Arbeit teilweise in extrem hoher Höhe vollbracht. Eine Schutzausrüstung wie ein Helm, eventuell sogar ein Sicherheitsgurt sind hier relevant. Ganz wichtig sind auch sichere Arbeitsgerüste und stabile Plattformen mit Schutznetzen. Die Malerarbeiten sollten nur bei geeigneten Wetterbedingungen durchgeführt werden. Starke Winde können gefährlich sein und sollten auf jeden Fall vermieden werden. Damit der Maler keine giftigen Dämpfe einatmet, kann eine Atemschutzmaske notwendig werden, um sich vor gesundheitlichen Risiken zu schützen.
Wandmalerei: Was ist der Unterschied zu Graffiti, Illusionsmalerei und Lüftlmalerei?
Fassadenmalerei entsteht nicht ohne Genehmigung – sowohl des Hauseigentümers als auch der Behörden. Sie dient dazu,
- eine Gebäudefassade zu verschönern,
- Werbung zu machen,
- Historie darzustellen oder
- eine kulturelle oder soziale Botschaft zu vermitteln.
Engagiert werden professionelle Maler, hinter dem Motiv an der Wand steht eine klare künstlerische Absicht. Das kann bei einem Graffiti auch so sein und es gibt ja auch Graffiti-Künstler, die ganz offiziell engagiert werden, zum Beispiel, um fade Betonbrücken zu verschönern. Oft aber ist Graffiti einfach nur eine Schmiererei an der Hauswand und damit Vandalismus. Politische Botschaften, soziale Kommentare oder Protest – der künstlerische Zweck gerät hier oft in den Hintergrund. Heimlich aufgesprühtes Graffiti muss schnell gehen und dementsprechend sind die Motive oft einfach bis primitiv, wohingegen die bezahlte Wandmalerei eine Kunst ist, die viel Arbeit macht
Die Illusionsmalerei kommt im Gegensatz zur klassischen Fassadenmalerei vor allem in Innenräumen vor, zum Beispiel bei Schwimmbädern oder in Hotels. Mithilfe der künstlerisch geschaffenen Illusion an der Wand wird eine Dreidimensionalität und damit Weite geschaffen. Die Lüftlmalerei ist eine volkstümliche Variante davon. Bunte Zierleisten, Fenster und Türen einrahmende Ranken, Landschaften und bäuerliche Figuren sind hier typisch.
Wie lange dauert die künstlerische Arbeit auf der Fassade?
Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab wie
- Größe des Projekts
- Komplexität
- Verfügbarkeit von Hebebühnen und Gerüsten
- Wetter
Bei kleinen und mittleren Fassaden müssen Sie für die individuelle Malerei an Ihrer Fassade mit einigen Tagen rechnen, bei einer größeren Hausfläche auch mal mit mehreren Wochen. Ganz große und aufwendige Projekte können sogar Monate in Anspruch nehmen. Das ist aber eher selten. Nicht immer wird die ganze Hausfassade bemalt, oft betrifft die Malerei auch nur das untere Drittel, zum Beispiel, um eine helle Fassade vor Verschmutzungen zu schützen.
Mit welchem Preis muss ich rechnen für Fassadenmalerei?
Das reine Streichen einer Fassade ist ja schon nicht gerade kostengünstig, der Preis für eine exklusive Wandmalerei liegt da entsprechend höher.
Folgende Faktoren bestimmen den Preis:
Fassadengröße: Je mehr Material erforderlich ist, desto teurer wird es.
Komplexität: Wenn für das Erstellen des Gemäldes zahlreiche Arbeitsstunden gebraucht werden, wird es entsprechend kostspieliger.
Zugänglichkeit: Ist die Fassade leicht zugänglich ist es günstiger, als wenn komplizierte Gerüste und Hebebühnen notwendig werden.
Reparaturarbeiten: Falls die Fassade erste repariert werden muss, etwa, weil Risse im Gebäude sind, dann muss das in die Gesamtkalkulation einfließen.
Farben: Hochwertige Farben und eventuelle Spezialeffekte erhöhen den Preis.
Regionale Unterschiede: Es bestimmt immer den Preis, ob Sie als Auftraggeber etwas weit außerhalb oder in der City von Berlin machen lassen.
Bekanntheit des Künstlers: Je berühmter der Maler für seine Arbeit ist, desto höher fallen die Kosten aus.
Genehmigungen: Eventuell sind für die Wandmalerei Genehmigungen erforderlich, was zusätzliche Kosten mit sich bringen kann.
Es ist immer ratsam, mehrere Angebote von Fachleuten einzuholen. Hier haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, Ihren Blick weit über die Grenzen Ihres eigenen Wohnorts zu richten. Manche Künstler kommen von weiter weg und brauchen dann eine Übernachtungsmöglichkeit, die Ihnen als Kunde allerdings zusätzlich zur Fassadengestaltung in Rechnung gestellt wird.
Sie können beim Preis aber davon ausgehen, dass schon kleinere, einfachere Projekte mehrere tausend Euro kosten. Die folgenden Preise dienen hier nur als Richtlinie: Ganz einfache Motive beginnen bei 100 Euro pro Quadratmeter, hochwertige Wandmalerei liegt bei 300 Euro pro Quadratmeter und hochrealistische Motive, die technisch besonders aufwendig sind, können auch mal 500 bis 700 Euro pro Quadratmeter kosten. Hinzu kommt oft noch der Preis für die Rohskizzen, der allerdings manchmal mit dem Auftrag verrechnet werden kann.

ÜBER UNSEREN EXPERTEN
Jörg Ottemeier ist Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Ausbau & Fassade sowie bei den Bildungszentren des Baugewerbes e.V.. Der erfahrene Stuckateur-Meister und geprüfte Restaurator im Handwerk führt sein Unternehmen seit 1992 erfolgreich in Essen. Er engagiert sich seit vielen Jahren als Sachverständiger, Prüfer und Mitglied in verschiedenen Fachgremien des Handwerks. Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goldene Ehrennadel des Bundesverbandes Ausbau & Fassade.
Fazit
Bei der Fassadenmalerei handelt es sich um eine beeindruckende Kunstform, die nicht nur dazu dient, Fassaden von Gebäuden zu verschönern, sondern auch Geschichten zu erzählen, Botschaften zu vermitteln, zum Schmunzeln oder Nachdenken zu bringen oder Werbung zu machen. Für die Wandmalerei ist eine gute Vorbereitung und Planung notwendig. Die Sicherheit des Künstlers etwa muss zu jeder Zeit gegeben sein. Die Kosten können stark variieren und hängen von Faktoren wie der Größe des Projekts und der gewünschten Gestaltung ab. Mit dieser Form der Wandmalerei werden unsere Städte bereichert und künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten im öffentlichen Raum geschaffen. Das allerdings hat seinen Preis.