Graue Wände, kahle Flächen – mit Farbe lässt sich hier viel machen. Etwas ganz Besonderes ist die Illusionsmalerei, die immer dann verwendet wird, wenn Räume ein ganz besonderes Flair erhalten oder optisch „erweitert“ werden sollen. Auch auf ursprünglich kargen Außenwänden wird diese Art der Illusion immer beliebter.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was die Illusionsmalerei ist, für welche Bereiche sie sich besonders gut eignet, welche Vorteile sie hat und mit welchem Preis Sie rechnen müssen.
Alles auf einen Blick
- Die Illusionsmalerei ist eine spezielle Form der Wandmalerei. Sie kann auch als als Fassadengestaltung oder Deckengemälde umgesetzt werden.
- Die dekorative Malerei ist so gestaltet, dass die Motive aufgrund ihrer Dreidimensionalität sehr real wirken.
- Vor allem in der Renaissance und im Barock wurden Räume mithilfe illusionistischer Kunst ausgeweitet. Erste Zeugnisse dieses Stils, zum Beispiel als Erweiterung baulicher Elemente, gibt es aber bereits aus der römischen Antike.
- Vor Beginn der Arbeit sollten Sie auf jeden Fall auf einem ersten Entwurf bestehen, damit es nicht zu teuren Missverständnissen kommt.
- Jedes Decken- oder Wandgemälde ist ein Unikat. Der Preis pro Quadratmeter ist daher relativ hoch.
Definition
Diese Form der Malerei kommt – neben Außenwänden – besonders oft in Räumen ohne Fenster zum Einsatz, zum Beispiel in Schwimmbädern, Geschäften, Hotels oder Arztpraxen. Mithilfe von künstlerischer geschaffter Illusion wird Weite geschaffen.
Was ist das Ziel der Illusionsmalerei?
Mit dieser speziellen Wandmalerei erreichen gute Illusionskünstler, dass das Kunstwerk auf den ersten Blick nicht als handgemalt erkannt wird, sondern als fotorealistische Erweiterung des Gesamtraumes. Es handelt sich bei dieser Art der Raumgestaltung also um Schein, denn Elemente, die gar nicht vorhanden sind – wie beispielsweise Türen oder Fenster – werden so dreidimensional dargestellt, dass sie äußerst realistisch wirken.
Schon gewusst?
Trompe-l’œil bedeutet, dass sozusagen das Auge betrogen wird. Das Dargestellte ist so gut gemacht, dass der Betrachter es für die Wirklichkeit halten könnte. Damit wird das Raumgefühl verändert und mit der Wahrnehmung gespielt. Gerade bei fensterlosen oder ungünstig geschnittenen Zimmern kann mit dieser Maltechnik viel gewonnen werden.
Welche Arten von Illusionsmalerei gibt es?
- Rundummalerei
- Aus- und Durchblicke
- Portraitmalerei
- Graumalerei (Grisaille)
- Scheinoberflächen
Was versteckt sich hinter den 5 Untergliederungen der Wandmalerei?
Rundummalerei
Durch eine Rundummalerei wird ein Zimmer völlig neu interpretiert, das Raumgefühl verändert. Diese Form der Illusionsmalerei versetzt den Betrachter in andere Welten.
Aus- und Durchblicke
Mithilfe von dieser Art der Illusionsmalerei werden Wände „geöffnet“, sodass der Blick vermeintlich ins Weite schweift, zum Beispiel durch aufgemalte Fenster.
Portraitmalerei
Gerade an Hauswänden kommen im Rahmen dieser speziellen 3-D-Kunst auch oft Portraits zum Einsatz. Hier ist die Bildtiefe besonders entscheidend.
Graumalerei (Grisaille)
Bei der sogenannten Grisaille-Malerei wird nur mit Schwarz, Weiß und Grau und den entsprechenden Schattierungen gearbeitet. Dadurch wird die Wirkung plastischer Reliefs erzeugt.
Scheinoberfläche
Bei Scheinoberflächen handelt es sich um Materialimitation. Klassische Techniken sind das Marmorieren (Steinimitation) und Maserieren (Holzimitation), aber auch die Imitation von Polsterung ist möglich.
Vorteile
Beim Wanddesign ist Streichen die erste Wahl. Die Illusionsmalerei als spezielle Form der Wandmalerei gaukelt dem Betrachter sozusagen vor, dass der gemalte Gegenstand, die gemalte Landschaft oder Person real ist.
Was bewirkt die Illusionsmalerei?
Sie schafft, wie der Name bereits sagt, eine Illusion. Dazu muss der Maler nicht nur sehr naturgetreu, bildtief und fotorealistisch malen können, sondern auch bestimmte Techniken anwenden und gezielt mit Licht und Schatten spielen. Neben dieser speziellen Kunst gibt es weitere Arten, die einen ähnlichen Effekt erzeugen. Hierzu gehören die Scheinarchitektur sowie die Fluchtpunktperspektive, die dafür sorgt, dass ein Raum größer wirkt und die vor allem bei der Deckenmalerei des Barocks zum Einsatz kam.
Folgendes können Sie mit dieser Kunst erreichen:
Schaffung neuer Elemente
Häufig wird diese Kunstform auch genutzt, um zum Beispiel Fensterreihen zu verlängern oder entsprechende Stuckrahmen zweidimensional zu gestalten.
Raumtiefe
Kleine Räume können durch die Wandmalerei optisch deutlich vergrößert werden und an Fläche gewinnen. Vor allem, wenn bei dem Bild mit der Ausblick-Technik gearbeitet wird.
Farbe ins Grau
Gerade große Hausfassaden ohne Fenster eignen sich optimal für Illusionsmalerei. So ein Kunstwerk ist nicht nur ein Blickfang, sondern bringt auch Farbe in die Stadt.
Alternative zu Stuck
Echte Stuckelemente sind sehr aufwendig und teuer und müssen von einem Stuckateur ausgeführt werden. Auch hier kann diese Form der Kunst nachhelfen. Der Maler wählt für die Deckengestaltung einfach ein täuschen echt dargestelltes Stuckelement. Zwar ist auch die illusionsschaffende Malerei teuer, da es sich um eine spezielle Kunst handelt, die nicht viele Maler beherrschen. Doch im Vergleich zur realen Schaffung einer barocken Decke oder einer Stuckdecke kann es deutlich günstiger werden.
Kosten
Es macht einen Unterschied, ob auf einer Leinwand gemalt wird oder gleich auf einer ganzen Wand beziehungsweise sogar Hauswand. Nur erfahrene Maler und Künstler können diese Form der optischen Täuschung in einer Wandmalerei umsetzen. Und das kostet entsprechend. Die Wirkung, die Sie mit einer solchen Form der Wandgestaltung erzielen, ist allerdings immens.
Durchführung
Verwendet werden für die Wandmalerei in der Regel Acrylfarben, die direkt auf die möglichst weiße Wand aufgetragen werden – mit Pinsel oder mithilfe der Airbrushtechnik. Zum Schluss wird die Dekorationsmalerei mit einem speziellen Schutzlack versiegelt. Die Arbeit erfordert künstlerisches und handwerkliches Können von höchster Qualität.
Die Wandmalerei kann auch auf mobilen Bildträgern erstellt werden. Das hat den Vorteil, dass Sie sie bei einem Umzug mitnehmen können. Geeignet sind Leinwände, aber auch Holz oder MDF-Platten. Die Kosten sind die gleichen wie bei einer mit Acryl bemalten Wand.
Welcher Preis kommt auf mich zu?
Am besten bereiten Sie sich vor der ersten Anfrage an einen Illusionsmaler gut vor. Wie groß ist die zu bemalende Fläche? Soll die Wandmalerei innen oder außen angebracht werden? Welcher Untergrund herrscht vor? Gibt es bereits ein Motiv für das Bild, das Ihnen vorschwebt? Dann kann der Malermeister das Angebot, das in der Regel mit einem ersten Entwurf des zukünftigen Werks verbunden ist, viel gezielter gestalten.
Übrigens: Ein Bild, das Sie aus größerer Entfernung betrachten, muss nicht so detailgenau sein, wie eines, das sich in direkter Augenhöhe befindet. Der Preis für die Gestaltung einer Fassadenmalerei kann daher günstiger sein als der weniger Quadratmeter, die allerdings feinste Detailarbeit erfordern. Auf die Größe kommt es also nicht unbedingt an, die Details können entscheidend sein.
Die Illusionsmalerei ist mit einer klassischen Malerarbeit nicht zu vergleichen. Dies macht sich auch im Preis bemerkbar. Im günstigsten Fall sollten Sie mit 300 Euro pro Quadratmeter rechnen. Je bekannter und talentierter der Künstler ist, desto teurer kann es werden. 1.000 Euro pro Quadratmeter sind hier keine Seltenheit. Achten Sie auch darauf, dass der Stil des Illusionsmalers Ihnen gefällt. Lassen Sie sich Arbeitsproben zeigen und entscheiden Sie in Ruhe. Und vergessen Sie nicht: Zum Preis kommen ziemlich sicher noch tägliche Anfahrtskosten hinzu, eventuell auch Unterbringungskosten für den Künstler. Auch das sollten Sie sich im Angebot ausweisen lassen.
Fazit
Die illusionistische Wandgestaltung schafft eine perfekte Täuschung des Auges und die Darstellung wird daher auch als Trompe-l’œil bezeichnet. Besonders gerne wird die Mal-Technik verwendet, um optisch neuen Raum zu schaffen, vor allem in fensterlosen Zimmern. Beauftragt werden Illusionsmaler vor allem von Gastronomie oder Arztpraxen, aber auch Schwimmbadbesitzer greifen gerne auf diese attraktive Form der Raumerweiterung und -verschönerung zurück. Letztendlich lässt sich die teure, aber sehr individuelle Illusion überall einsetzen – egal ob Wohnraum, Küche oder Kinderzimmer.