Maler.org Icon
Denkmalschutz

Die Schönheit der Denkmalschutz Fenster langfristig bewahren

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Fenster stellen seit Jahrhunderten wesentliche Funktions- und Gestaltungselemente eines Gebäudes dar. Um so wichtiger erscheint es, Fenster denkmalgeschützter Bauwerke mit ihren geschichtlichen Aspekten zu bewahren und zu schützen. Erfahren Sie hier auf Maler.org, welche Maßnahmen von den Fachleuten ergriffen werden, um die Erhaltung der denkmalgeschützten Fenster langfristig zu gewährleisten.

Wer sich die Sanierung eines Bauwerks vornimmt, muss sich auch mit den dazugehörigen Fenstern auseinandersetzen. Steht das Gebäude unter Denkmalschutz, müssen die originalen Fenster besonders behutsam behandelt werden. Neben Türen sind denkmalgeschützte Fenster oft die Elemente eines Denkmals, die besonders anfällig für Verschleiß und somit am meisten gefährdet sind. Des Öfteren entsprechen sie zudem nicht den heutigen Standards hinsichtlich des Wärme- und Schallschutzes. Bei der Sanierung der Denkmäler und anderer alter Bauwerke sollte der komplette Austausch historisch wertvoller Fenster jedoch vermieden werden, denn diese lassen sich in der Regel reparieren, auch unter Berücksichtigung von Wärmeschutz. Die Experten in Ihrer Nähe, die Ihnen eine kompetente Beratung zum Thema Denkmalschutz geben können, finden Sie hier bei Maler.org. Darüber hinaus beraten Sie die versierten Malerfachleute der Innung zu der richtigen Behandlung der Holzfenster, die unter Denkmalschutz stehen.

Denkmalschutzfenster – Sanierung oder Instandsetzung?

Die noch immer fälschlicherweise eingesetzte Bezeichnung Fenstersanierung wird im Zusammenhang mit Denkmalpflege immer weniger gebraucht. Mit diesem Begriff ist üblicherweise der Austausch des gesamten Fensterbestandes gemeint, der im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen eines nicht unter Denkmalschutz stehenden Altbaus vorgenommen wird. Die dadurch entstehenden, teilweise unumkehrbaren Veränderungen können in die Substanz historischer Fenster eingreifen und sind aus diesem Grund nicht mit den Grundsätzen des Denkmalschutzes gemäß des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vertretbar. Im Sinne der heutigen Denkmalpflege spricht man daher von Fensterinstandsetzung bzw. Fensterrestaurierung bei gleichzeitiger Erhaltung der historischen Fenster, die unter Denkmalschutz stehen.

Wichtige Maßnahmen zur Erhaltung historischer Fenster

Die Denkmalpflege unterscheidet heute zwischen drei wesentlichen Maßnahmen zur Erhaltung der Denkmalschutz Fenster:

  • Fensterkonservierung

Das primäre Ziel der Fensterkonservierung ist es, die originale Substanz und das Erscheinungsbild des betroffenen Fensters zu bewahren. Als vorbeugende Maßnahme werden hierzu lediglich Reinigungs- und Pflegearbeiten durchgeführt.

  • Fensterrestaurierung

Die Restaurierung stellt die häufigste Maßnahme zum Erhalt der historischen Fenster dar und hat die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Denkmalschutz Fenster zugrunde. Dabei gilt der Vorsatz, die historische Bausubstanz so wenig wie möglich zu verändern oder gar zu entfernen. Ein Malerfachmann, der sich auf die Restaurierungsarbeiten spezialisiert hat, rekonstruiert auch Wände, Decken und Fassaden von historischen Gebäuden sowie kunstvolle Wandmalereien von Kirchen.

  • Fensterrenovierung

Reichen die konservatorischen und restauratorischen Schritte nicht aus, wird die Renovierung des betroffenen Fensters vorgenommen. Diese hat die Erneuerung des Erscheinungsbildes des Fensters zufolge, wobei das Austauschen der Originalbestandteile nur bedingt erfolgen darf.

Möglichkeiten der Funktionsverbesserungen denkmalgeschützter Fenster

Um den heutigen Anforderungen des Wärme- und Schallschutzes gerecht werden zu können, besteht die Möglichkeit, die Denkmalschutz Fenster zur Wärmedämmung mit einem inneren Vorfenster auszurüsten bzw. das vorhandene Fenster zu einem Kastenfenster umzubauen. Dabei wird die historische Substanz nicht beschädigt und bleibt dauerhaft erhalten. Damit Sie die Kosten für die anfallenden Arbeiten nicht alleine tragen müssen, sollten Sie sich über die Möglichkeiten der Förderung für Denkmalschutzmaßnahmen informieren. Es gibt verschiedene Fördermittel durch diverse Instanzen, auch der Staat bietet beispielsweise Zuschüsse an.

Die Arbeiten an historischen Fenstern setzen ein hohes Maß an Erfahrung und Fingerspitzengefühl voraus. Es ist daher anzuraten, einen versierten Fachbetrieb der Innung zu engagieren. Ein Profi, der sich mit der Instandhaltung und Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude befasst, kann für Sie Denkmalschutz Fenster fachgerecht streichen. Gerade zum Schutz der Holzfenster kommt es auf die technisch ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten an, um einen langlebigen Schutz zu erreichen. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu den Malerfachleuten der Maler- und Lackiererinnung auf und lassen Sie sich verschiedene, auf Sie persönlich zugeschnittene Angebote zukommen.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.