Maler.org Icon
Berufsbild Maler und Lackierer

Diese Restaurierungsarbeiten kann ein spezialisierter Malereibetrieb ausführen!

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 25. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Wenn sich ein Maler und Lackierer zum Restaurator weiterbildet, kann er zum Beispiel solche Restaurierungsarbeiten durchführen. © Maler.org

Zu den vielen Fachbereichen, in denen sich Maler/innen und Lackierer/innen spezialisieren können, gehören der Denkmalschutz und die Restaurierung. Dabei wird sich hauptsächlich auf die Altbausanierung, Fassadenrenovierung und Wandmalerei konzentriert. Zum Restaurieren gehört Verantwortung, Sorgfalt und Kreativität, um das kulturelle Erbe eines Bauwerkes zu rekonstruieren und zu erhalten.

Wand mit rosa Putz und grauen Marmorsäulen auf der rechten Seite. Es gibt drei weiße Wandlampen, die gleichmäßig verteilt sind. Die Decke hat goldene und blaue Details, während eine Lichtquelle von links kommt.
Wenn sich ein Maler und Lackierer zum Restaurator weiterbildet, kann er zum Beispiel solche Restaurierungsarbeiten durchführen. © Maler.org

Fachleute im Maler- und Lackiererhandwerk gestalten hin und wieder opulente Hausfassaden oder aufwendig gemalerte und dekorierte Innenräume. Sie arbeiten dabei unter anderem mit Farbe, Lack, Tapeten, Gips und Putz. Dagegen ist die Hauptaufgabe eines Restaurators im Malergewerbe nicht das Gestalten, sondern das Rekonstruieren und Konservieren solcher kunstvollen Gebilde. Sie restaurieren zum Beispiel traditionelle Wandmalereien, Bordüren im Jugendstil oder barocken Deckenstuck. Besonders interessant ist für Restauratoren im Malereibetrieb auch das Sanieren historischer Gebäude, wie zum Beispiel Fachwerkhäuser.

Die zusätzliche Qualifikation zum Restaurator im Handwerk, die seit 1992 existiert, bietet eine vielversprechende Berufsperspektive. Um als Maler und Lackierer Restaurierungsarbeiten ausführen zu können, braucht es zunächst eine entsprechende Weiterbildung, die drei Monate oder länger dauern kann. Die Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Maler und Lackierer sowie eine zweijährige Berufspraxis.

WICHTIG:
„Restaurator im Handwerk“ ist eine sehr aufwendige Fortbildungsmaßnahme im Handwerk und eine geschützte Berufsbezeichnung, die als Eingangsqualifikation den Meistertitel bedingt und sich an dieser Stelle kaum in ihrer gesamten Breite zusammenfassen lässt. Aus diesem Grund soll der folgende Artikel lediglich als Überblick zum Thema dienen. Weitergehende Informationen erhalten Sie beim Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz oder bei Ihrer örtlichen Handwerkskammer.

Diese Restaurierungsarbeiten werden von Malereibetrieben vorgenommen

Ein für Restaurierung qualifizierter Malereibetrieb kümmert sich unter anderem um folgende Arbeiten:

  • Die Behandlung des Holzes und die farbliche Gestaltung bei der Sanierung von altem Fachwerk
  • Treppen, Fenster, Türen und Holzverkleidungen anstreichen und konservieren
  • Die Wiederherstellung, Ausbesserung beziehungsweise Festigung von historischen Putzen und Untergründen
  • Das Ausführen spezieller beziehungsweise historischer Techniken wie zum Beispiel Freskomalerei, Seccomalerei, Marmorieren, Vergolden, Maserieren und das Verwenden von Leim- und Ölfarben
  • Die Bemalung und Restaurierung von Stuck und Fassadenverzierungen
  • Das Entwerfen von Schablonen, die zum Beispiel der Originalform eines Bordürenornamentes entsprechen
  • Die detaillierte Rekonstruktion von Schriften oder Schriftformen
  • Die Arbeit nach Vorbildern auf Fotografien oder Bauzeichnungen

Die verwendeten Materialien sind entweder modern oder werden ihren historischen Vorgängern nachempfunden, sie müssen das Objekt aber auf jeden Fall verlässlich konservieren. Dies stellt eine nachhaltige Restaurierung und Erhaltung eines kulturell wertvollen Bauwerkes sicher.

Die Vorbereitung einer Restaurierung

Maler und Lackierer für Restaurierungsarbeiten sichten und beurteilen den Zustand des zu restaurierenden Objekts zunächst und stellen sozusagen eine Diagnose. Um das Objekt baugeschichtlich einzuordnen, werden Informationsquellen wie sein Alter, seine Geschichte sowie die bisher stattgefundenen Bauphasen und Sanierungen herangezogen. Besonders hilfreich sind dabei Fotos, Dokumente und Bauzeichnungen, mithilfe derer sich der Fachmann besser am ursprünglichen Zustand des zu restaurierenden Gegenstandes orientieren kann. Wichtig für die Restaurierung im Malerhandwerk sind die vorher verwendeten Materialien und angewendeten Techniken. In den meisten Fällen sollen Alterserscheinungen ausgebessert werden, manchmal müssen Restaurateure aber auch beispielsweise Löcher oder Wasserschäden beheben.

Als nächstes wird ein Konzept zur Vorgehensweise und Methodik erstellt. Dabei wird der Auftraggeber zu seiner Zielvorstellung befragt: Soll das Restaurationsobjekt akkurat wiederhergestellt oder verändert werden? Dabei muss geprüft werden, ob das Objekt denkmalgeschützt ist. Doch selbst historische Häuser, die unter keinem Denkmalschutz stehen, sind es wert originalgetreu erhalten zu werden.

ACHTUNG:
Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden müssen unbedingt beachten, dass für alle Arbeiten, die das Erscheinungsbild oder die Substanz betreffen, zunächst eine Genehmigung von der Denkmalschutzbehörde eingeholt werden muss. Bei der Denkmalschutzbehörde können aber auch Fördergelder zur Restaurierung beantragt werden. Dabei werden sowohl die Bedeutung des Bauwerkes als auch die finanzielle Lage des Besitzers berücksichtigt.

Am Ende der Sichtung und Konzepterstellung hat der Restaurator eine umfangreiche Übersicht über alle nötigen Maßnahmen, Materialien und Kosten. Während der gesamten Arbeitszeit wird eine schriftliche und bildliche Dokumentation des Fortschrittes erstellt. Je nach Objektsart wird der Gegenstand gereinigt oder freigelegt und es wird mit der Restaurierung begonnen.



Fazit

Seit Maler und Lackierer sich zu Restauratoren im Handwerk qualifizieren können, ist die zuverlässige Restaurierung und Denkmalpflege von Malerarbeiten durch sie möglich. Wenn Sie Restaurierungsarbeiten bei sich durchzuführen haben, können Sie auf Maler.org einen qualifizierten Malereibetrieb finden und kontaktieren!

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.