In der Ausübung der meisten Berufe sind viele Menschen nicht abhängig von den Jahreszeiten. Anders verhält es sich im Handwerk. Insbesondere Maler üben ihren Beruf im Winter unter erschwerten Bedingungen aus. Maler.org zeigt Ihnen, wie die Berufsgruppe damit umgeht und dennoch professionell Aufträge – auch in der kalten Jahreszeit – ausführen kann.

Maler im Winter führen ihre Tätigkeiten unter erschwerten Bedingungen aus. – © thomobe by flickr.com
Dachdecker, Maurer, Maler – im Winter sind die meisten Betriebe gezwungen, eine Pause in der Ausübung ihrer jeweiligen Beschäftigung einzulegen. Während im letzten Winter das Schneechaos dafür sorgte, dass die Tätigkeit der Betriebe längere Zeit ruhen musste, war die Lage in diesem Jahr zunächst entspannt. Die Bauausbaugewerbe erfreuten sich des langen und milden Herbstes. Dennoch blieb der Winter nicht völlig aus. Nicht nur Schneefall hindert mittlerweile einige Betriebe des Handwerkergewerbes an der Ausführung ihrer Tätigkeiten, auch starke und langanhaltende Regenschauer erschweren die Arbeit zusätzlich.
Maler im Winter müssen sich auf die schlechte Witterung einstellen
Das Malerhandwerk ist vom schlechten Wetter in dieser Jahreszeit genauso betroffen wie andere Berufsgruppen. Gerade Aufträge im Außenbereich können von Malern im Winter nur unter erschwerten Bedingungen ausgeführt werden. So werden Außenarbeiten, wie Fassadendämmmaßnahmen oder Malerarbeiten, stark beeinflusst von Feuchtigkeit, Kälte und hohen Temperaturunterschieden. Aufgrund der Luftfeuchtigkeit kann in dieser Jahreszeit der Putz an der Fassade nicht trocknen. Somit können beispielsweise auch Mauerwerkstrockenlegungen nur bei Plusgraden vorgenommen werden. Ein trockener Untergrund ist zudem Voraussetzung, um spezielle Wandfarben auf die Fassade auftragen zu können, da diese bei Feuchtigkeit nur schwer haften. Im Winter müssen Maler- und Lackierer daher besonders sorgsam die Beschaffenheit eines Gebäudes prüfen. Denn weist das Bauwerk Mängel auf, kann dieser Umstand beispielsweise nach dem Auftragen der Farbe oder des Lacks zur unschönen Bildung von Blasen führen. Auch das Anbringen von Wärmedämmung wird nur bei frostfreien Temperaturen vorgenommen, da sonst Feuchtigkeit zwischen Dämmung und Fassade ziehen kann und somit kein ausreichender Dämmschutz mehr gewährleistet ist.
Lassen Sie sich daher von Innungsbetrieben, die Sie auf Maler.org finden, beraten, welche Maßnahmen möglich sind. Mithilfe eines Vor-Ort-Termines kann der Malerfachbetrieb die Situation am besten einschätzen und Ihnen ein entsprechendes Angebot erstellen. Durch langjährige Erfahrung und regelmäßige Weiterbildungen werden die Meisterbetriebe zu einem wichtigen Partner in Ihrem Bauprojekt.
Professionelle Maler auch im Winter engagieren
Wer sich ein Eigenheim errichtet oder seine Wohnung sanieren möchte, muss im Winter jedoch nicht auf die Arbeit von erfahrenen Malern verzichten. Die Durchführung von Innenarbeiten, die farbige Raumgestaltung mit Anstrichtechniken oder das Anbringen von Tapeten, das Renovieren der Wohnräume bis hin zur Schimmelentfernung, bietet sich in der kalten Jahreszeit besonders an.
Malerfachbetriebe können in dieser Jahreszeit zudem die Grundlagen schaffen, um bei milderen Temperaturen schnell wieder die Arbeit im Außenbereich aufzunehmen. Eine Bestandsaufnahme für eine energetische Sanierung kann beispielsweise bereits im Winter vorgenommen werden. Dabei wird unter anderem der Untergrund nach Materialschäden, durch welche Heizwärme verloren gehen und Feuchtigkeit eindringen kann, fachgerecht geprüft. Auf diese Weise können Fachbetriebe außerdem Wärmebrücken an der Fassade ausmachen, die möglicherweise durch Risse in der Wärmedämmung hervorgerufen wurden. Die Fachbetriebe verfügen in diesem Zusammenhang über der Witterung angepasste Erzeugnisse, die speziell für den Einsatz in der kalten und nassen Jahreszeit geeignet sind. So können bereits kleine Ausbesserungsarbeiten an der Außenfassade getätigt werden, um das Eigenheim winterfest zu machen. Die Malerbetriebe passen die Aufgabenfelder der Jahreszeit an.
Lassen Sie sich individuelle Angebote und Konzepte für die mildere Jahreszeit erstellen oder kontaktieren Sie einen Meisterbetrieb der Maler-Lackierer-Innung in Ihrer Nähe für Ihre Malerarbeiten im Innenbereich.