Wer sich als Fachhandwerker dauerhaft im Wettbewerb behaupten möchte, darf sich neuen Entwicklungen in seiner Branche nicht versperren, sondern muss sein Wissen und seine Fähigkeiten durch stete Fortbildung den sich verändernden Trends, Techniken und Technologien anpassen. Wer außerdem neue berufliche Herausforderungen sucht, sollte über eine Weiterbildung in einem Spezialgebiet eines Handwerks nachdenken.

Die Lehrgänge „Restaurator/-in im Maler- und Lackierer-Handwerk“ und „Restaurator/-in im Stuckateur-Handwerk“ bieten die Chance zum beruflichen Aufstieg. © Handwerkskammer Berlin
Eine solche Zusatzqualifikation ist beispielsweise mit den Lehrgängen „Restaurator/-in im Maler- und Lackierer-Handwerk“ und „Restaurator/-in im Stuckateur-Handwerk“ möglich, dank welchen sich erfolgreichen Absolventen ein abwechslungsreiches und kreatives Aufgabenfeld im Bereich der Denkmalpflege darbietet. Hier wird der stete Wandel innerhalb eines Spezialgebietes besonders deutlich: Waren Restauratoren bis etwa 1900 noch vorwiegend künstlerisch ausgebildete Fachleute, welche sich auf die Wiederherstellung des vermuteten ursprünglichen Zustandes eines Objektes fokussierten, gehört heute der Erhalt der Objektgeschichte als Ganzes ebenso zur Aufgabe dieser Spezialisten wie die Rekonstruktion der Denkmale selbst. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der umfassenden Ausbildung zum Restaurator im Maler- und Lackierer- beziehungsweise Stuckateur-Handwerk wieder.
Inhalte des Lehrgangs „Restaurator/-in im Maler- und Lackierer-Handwerk“
Das Lehrgangsangebot richtet sich an Meister/-innen des Maler- und Lackierer-Handwerks, außerdem an Techniker/-innen, Ingenieure/-innen und Architekten/-innen. Die Ausbildung beinhaltet dabei sowohl die Vermittlung von Kenntnissen über historische Materialien und Techniken als auch die Fähigkeiten zur Rekonstruktion ebendieser. Die Grundlage bildet dabei die Unterweisung im Bereich Kunst- und Kulturgeschichte sowie Denkmalschutz und pflege.
Umfassende Restaurierungen erfordern zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme sowie eine fortwährende Dokumentation aller Arbeiten. Die chemische und physikalische Prüfung der Denkmalobjekte, die fachkundige Erstellung einer umfassenden Planung, die Kalkulation und Abrechnung von Restaurierungsmaßnahmen sowie die verschiedenen Dokumentationsmethoden gehören daher ebenfalls zu den Lehrgangsinhalten. Des Weiteren erhalten Lehrgangsteilnehmer eine Schulung in historischer Material- und Werkstoffkunde und werden in den Bereichen historische Verarbeitungs- bzw. Anwendungstechniken, Restaurierungs- und Konstruktionstechniken unterwiesen.
Damit im Zuge der Rekonstruktion und Instandsetzung von Denk- und Kulturdenkmälern auch die Regelungen des geltenden Denkmalschutzgesetzes eingehalten werden können, sind Grundlagen der Rechtskunde ebenfalls ein essenzieller Bestandteil der Weiterbildung zum Restaurator im Maler- und Lackierer-Handwerk.
Lehrgangsinformationen
Wochenendlehrgang im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK Berlin
Termin: 29. August 2014 bis ca. 25. Juli 2015
Freitag von 13.30 bis 20.00 Uhr,
Samstag von 8.00 bis 15.00 Uhr,
zuzüglich zwei Wochen Blockunterricht
Unterrichtsstunden: 520
Lehrgangsgebühr: 4.462,00 €
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier auf der Homepage der Handwerkskammer Berlin.
Inhalte des Lehrgangs „Restaurator/-in im Stuckateur-Handwerk“
Die Ausbildung zum Restaurator im Stuckateur-Handwerk ähnelt in weiten Teilen jener zum Restaurator im Maler- und Lackierer-Handwerk, denn auch hier sind Kenntnisse historischer Materialien und Techniken sowie deren Konstruktion mit modernen Mitteln Grundlage aller Arbeiten. Dabei fokussieren sich angehende Restaurateure im Stuckateur-Handwerk jedoch auf die Arbeit an dekorativen Elementen von Wand-, Decken- und Fassadenverkleidungen, wie Rosetten, Säulenkapitellen, Ornamenten und Simsen. So lernen Lehrgangsteilnehmer beispielsweise, wie sie historische Putze (Sgraffiti) anfertigen können.
Im Einzelnen unterteilen sich die Lehrgangsinhalte in zwei Hauptgebiete:
1. Fachübergreifende Ausbildung
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Bestandsaufnahme und Dokumentation
2. Fachspezifische Ausbildung
- Material- und Werkstoffkunde
- Historische Verarbeitungs- bzw. Anwendungstechniken
- Ornamente
- Restaurierungs- und Konservierungstechniken
- Planung, Kalkulation, Abrechnung von Restaurierungsmaßnahmen
Lehrgangsinformationen
Wochenendlehrgang im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK Berlin
Termin: 29. August 2014 bis ca. 25. Juli 2015
Freitag von 13.30 bis 20.00 Uhr,
Samstag von 8.00 bis 15.00 Uhr,
zuzüglich zwei Wochen Blockunterricht
Unterrichtsstunden: 520
Lehrgangsgebühr: 4.462,00 €
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier auf der Homepage der Handwerkskammer Berlin.