Maler.org Icon
Malerarbeiten

Über Ausschreibungstexte für Malerarbeiten allgemein

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Ausschreibungstexte für Malerarbeiten müssen diverse Kriterien erfüllen. © Maler.org

Auch hier gibt es sie – die Ausschreibungstexte für Malerarbeiten von Bund und Länder. Diese besondere Form der „Auktion“, bei der es sich hauptsächlich um die Preisfindung dreht, ist in Europa weit verbreitet. Doch wie sieht es vereinzelt in der deutschen Unternehmensstruktur aus? Fragen und Antworten – hier!

Ausschreibungstexte für Malerarbeiten müssen diverse Kriterien erfüllen. © Maler.org
Ausschreibungstexte für Malerarbeiten müssen diverse Kriterien erfüllen. © Maler.org

Eine Ausschreibung ist ein Verfahren, die im Wettbewerb potenzielle Anbieter dazu auffordert, ein Angebot zu unterbreiten. Diese Ausschreibung dient einzig und allein der Preisermittlung von Dienstleistungen (Ausschreibung für Malerarbeiten). Eine weitere Form einer Preisfindung ist die Auktion. Im Grunde genommen unterscheidet sich eine Ausschreibung nur durch die Art des Verfahrens, denn eine Auktion ist lokal und explizit gebunden, während eine Ausschreibung gerade hier in Europa beispielsweise national übergreifend und auf modernen Kommunikationswegen stattfindet. So kann beispielsweise jeder potenzielle Fachbetrieb – besonders in den Großstädten – Ausschreibungstexte für Malerarbeiten online suchen.

Schriftliche Regelungen

Ein Regelwerk für sogenannte Regierungsbeschaffungsvereinbarungen unterteilt sich auf der einen Hand ab einem Schwellenwert, und auf der anderen Hand unterhalb eines Schwellenwerts. Dieser Schwellenwert ist variabel und kann sich in den Tausend- oder Millionenbeträgen abspielen.

Ab einem Schwellenwert finden diese Regeln Anwendung im Reglement des Government Procurement Agreement (GPA) auf internationaler Ebene – zum Beispiel in sämtlichen EU-Staaten und 13 weiteren Weltländern oder Kolonien (die Vereinigten Staaten von Amerika, Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein, Kanada, Hong-Kong (China), Israel, Japan, Korea, die niederländische Karibikinsel Aruba, Singapur und Taiwan).

Die Paragraphen dieser Vereinbarung sehen vor, die transparente, diskriminierungsfreie und rechtsstaatliche Vergabe von Aufträgen sicher zu stellen. Diese Charta wurde in der Europäischen Union auch zu diesem Zweck erschaffen, um die Einheit auf wirtschaftlicher Ebene zu stärken. Letztendlich bedeutet das für sämtliche Unternehmen in diesen GPA-Staaten, dass sie sich ohne Einschränkungen an diesen Vergabeverfahren beteiligen dürfen und unparteiisch und objektiv bewertet werden. Sie beinhaltet die preisliche Auftragshöhe (Schwellenwert) und die eindeutige Bezeichnung der Leistungen, die erbracht werden müssen. Unter anderem befinden sich dort die Ausschlussvorschriften im Falle von Korruption, wettbewerbswidrigem Verhalten oder gar illegaler Geldwäsche. Zu erwähnen ist aber, dass nationale Gesetze und Verordnungen von diesen Regeln unberührt bleiben und nicht außer Kraft gesetzt werden.

Ausschreibungstexte für Malerarbeiten – speziell über Preisermittlung unterhalb eines Schwellenwerts

Wenn Unternehmen in Deutschland Ausschreibungen veröffentlichen, beschreibt es das Modell, welches in Europa am weitesten verbreitet ist – wie das der Ausschreibungen für Malerarbeiten. Die Vergaben unter einem Schwellenwert machen 90% aller Aufträge innerhalb des Wirtschaftssektors aus. Sie sind innerhalb aller Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zugelassen und jeweilig in den nationalen Gesetzen verankert. Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft – separat gilt natürlich die Vereinbarung mit der Schweiz – und in Deutschland greift zusätzlich beispielsweise das vierte Buch der Gesetze für Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es gelten speziell im Bereich freiberuflicher Maler- und Lackiererhandwerke die nationalen Tarifvereinbarungen und Malerarbeiten Preisliste. Die kostenlosen Ausschreibungstexte für Malerarbeiten werden dementsprechend von großen oder mittelgroßen Unternehmen wahrgenommen, da Kleinbetriebe die Schwellenwerte an Personal und Kosten oft nicht einhalten können. Es kommt aber hin und wieder vor, dass Malerarbeiten so außergewöhnlich sind (zum Beispiel im Bereich der Antikrestauration), dass nur wenige kleine Betriebe existieren, die diese ausführen können und das nötige Know-how haben.

Ausschreibungstexte für Malerarbeiten veröffentlichen

Laut Gesetz der Vergabeordnung sind Ausschreibungen in amtlichen Blättern, Tageszeitungen oder Internetportalen öffentlich bekannt zu geben. Sie können zum Beispiel auf der Internetseite des Bunds veröffentlicht werden. Einige Bundesländer haben eigene interne Abteilungen oder spezielle Ausschreibungsportale. Es gibt auch zahlreiche Branchen- und Fachblätter, die sich ausschließlich diesen Ausschreibungen widmen.

Im privaten Bereich existieren auch Ausschreibeplattformen, die sich nicht an den Verordnungen des Vergaberechts halten müssen. Diese werden aber nicht offiziell zu den oben aufgeführten Ausschreibungen gezählt und sind eher zu vernachlässigen. Sie bieten zu viel Raum für wettbewerbswidriges Verhalten.



Fazit

Bei einer Ausschreibung für Malerarbeiten werden potenzielle Anbieter dazu aufgefordert, in den Wettbewerb zueinander zu gehen – denn das günstigste Angebot erhält den Zuschlag und somit den Auftrag.
Ausschreibungen kommen oftmals im öffentlichen Bereich vor. Dabei gibt ein Regelwerk vor, wie der Ablauf ist. Im privaten Bereich sollten Sie eher auf Plattformen zurückgreifen, die Ihnen Angebote von mehrere Fachbetrieben einholt – kostenlos und unverbindlich.
Hierzu zählt auch Maler.org!Hier auf Maler.org können Sie sich unverbindlich Angebote von Malerfachbetrieben aus Ihrer Region einholen.

 

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.