Ehe Sie eine Wand tapezieren oder streichen, sollten Sie die Fläche zuerst verspachteln. Die Spachtelarbeit sorgt dafür, dass Unebenheiten, Risse und Löcher auf der Oberfläche beseitigt werden. Nur so bekommen Sie ein ebenes und gleichmäßiges Endergebnis. Doch was kostet es eigentlich, Flächen verspachteln zu lassen? Die Kosten für das Verspachteln sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wobei besonders die Qualitätsklasse eine Rolle spielt.
Alles auf einen Blick
- Das Verspachteln ist notwendig, um eine glatte Wandfläche für das Streichen oder Tapezieren zu schaffen.
- Wichtige Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind das Abdecken, die Größe der Fläche, die Raumhöhe und der Zustand der Oberfläche.
- Qualitätsklassen (Q1-Q4) beeinflussen die Gesamtausgaben maßgeblich. Je höher die Qualität, desto höher die Kosten.
- Besondere Anforderungen wie hohe Räume oder das Spachteln von Decken können die Kosten erhöhen.
- Durch Eigenleistungen, Pauschalpreise, Absetzen von Handwerkerkosten von der Steuer und Angebotsvergleiche können Sie Kosten sparen.
Wand spachteln: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Ob Tapezieren oder Streichen: Für eine glatte Wandgestaltung ist ein ebener Untergrund essenziell. Möchten Sie Ihrem Wohnraum einen neuen Anstrich durch eine neue Wandfarben oder Tapete verleihen, müssen Sie zuerst für einen ebenen Untergrund sorgen. Hier kommt das Spachteln ins Spiel. Das Verspachteln ist ein wichtiger Schritt, um ein glattes und gleichmäßiges Endergebnis zu bekommen. Die Kosten für das fachgerechte Verspachteln sind von verschiedenen Faktoren abhängig und können daher stark variieren.
Welche Kostenfaktoren bestimmen den Preis für das Verspachteln von Wänden?
Die Kosten für das Verspachteln sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Eine genaue Angabe ist daher nur schwer zu machen. Je mehr Unebenheiten entfernt werden müssen, desto aufwendiger sind die Spachtelarbeiten und umso höher fallen die Kosten aus. Für eine saubere Ausführung müssen ein paar Vorbereitungen getroffen werden. So ist es notwendig, den zu renovierenden Raum sorgfältig abzudecken. Wie viel Sie für das Abdeckmaterial berechnen müssen, hängt von dem Material ab, für das Sie sich entscheiden. Auch die Raumhöhe hat Einfluss auf den Preis. Einer der größten Kostenfaktoren beim Spachteln ist aber die sogenannte Qualitätsklasse. Diese Malerarbeiten können demzufolge in vier verschiedene Qualitätsansprüche unterteilt werden.
Folgende Faktoren beeinflussen den Preis für das Verspachteln:
- Abdeckarbeiten
Im ersten Schritt müssen alle Hindernisse (Möbel, Lampen, Vorhänge etc.) im Raum aus dem Weg geräumt werden. Lampen und schwere Einrichtungsgegenstände, die nicht einfach entfernt werden können, können Sie sorgfältig abdecken. Fenster und Türen werden zum Schutz ordentlich abgeklebt. Lassen Sie Ihre Wandfläche von einem Profi verputzen, werden hier nicht nur die Materialkosten, sondern die Arbeitskosten berechnet. Lassen Sie den Boden abdecken, müssen Sie mit circa 3 bis 10 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der Preis kann in Quadratmetern abgerechnet werden oder Sie vereinbaren einen Pauschalpreis. Die Abrechnung ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Wenden Sie sich daher für genauere Informationen am besten direkt an eine Fachfirma.
Leistung | Kosten |
---|---|
Abdecken mit Folie | ab 5 Euro pro Rolle |
Abdecken mit Papier | ab 6 Euro pro Rolle |
Abdecken mit wasserfestem Karton | ab 10 Euro pro Rolle |
- Größe und Zustand der Fläche
Mit zunehmender Flächengröße und Aufwand erhöhen sich die Kosten. Müssen einige Bohrlöcher, Risse und andere Unebenheiten mittels Spachtelmasse ausgeglichen werden, führt dies zu steigenden Materialkosten sowie Arbeitskosten. Zusatzkosten kommen hinzu, wenn zusätzlich noch alte Tapeten oder Putz entfernt werden müssen.
- hohe Räume und Decken
Sollen hohe Räume oder auch Decken verspachtelt werden, ist das für den Maler ein zeitlicher und körperlicher Mehraufwand. Es wird zusätzliche Ausrüstung benötigt, wie zum Beispiel eine Leiter oder ein Gerüst, um auch die höchstgelegenen Ecken zu erreichen. Wenn Sie vorhaben, die Wände in einem Treppenhaus spachteln zu lassen, könnten die Kosten aufgrund der räumlichen Gegebenheiten im Vergleich zum Verspachteln einer einfachen Wohnzimmerwand höher ausfallen. Zu beachten ist, dass die Mehrkosten nicht nur für die benötigten Hilfsmittel, sondern auch in Form eines Zuschlages bei den Arbeitskosten entstehen. Die Kosten für das Verspachteln von Decken liegen je nach Betrieb und Region zwischen 10 und 15 Euro.
- Sonderfälle
Obendrein gibt es einige Sonderarbeiten, wie zum Beispiel das Spachteln von Fugen. Wenn Sie einen Maler zum Verspachteln der Fugen von Rigips engagieren, können Sie für eine Standardverspachtelung mit Kosten ab 10 pro Quadratmeter rechnen. Wenn vor dem Spachteln im Rahmen einer Renovierung eine alte Tapete entfernt werden muss, steigen die Kosten entsprechend.
- Art der Spachtelmasse
Im Wesentlichen wird zwischen gebrauchsfertiger Spachtelmasse und Spachtelmasse zum Anrühren unterschieden. In der Regel ist die Masse zum selbst anrühren kostengünstiger, während der Fertigspachtel preislich höher liegt. Gewöhnlich ist die Spachtelmasse zum Anrühren die kostengünstigere Variante. Die vorgefertigte Spachtelmasse liegt preislich zwar höher, jedoch ermöglicht sie eine sofortige Verwendung ohne aufwendige Vorarbeit. Zudem ist das Mischverhältnis für eine zuverlässige Haftung optimal ausgeglichen. Beim Kauf der Spachtelmasse sollten Sie darauf achten, dass sie auch für den Gebrauch in Innenräumen geeignet ist, wie es zum Beispiel zement- sowie gipsbasierte Massen sind. Zum Verschließen von Dehnungsfugen können Sie abhängig vom Bauteil Acryl oder Silikon nutzen.
- Qualitätsstufe
Der bedeutendste Kostenfaktor sind die verschiedenen Qualitätsstufen beim Verspachteln von Flächen. Es wird zwischen vier Klassen (Q1 bis Q4) unterschieden. Die Stufe Q1 beschreibt die Basisverspachtelung, während Q4 eine makellose Wandfläche verspricht. Diese Anforderungen für die Klassen ergeben sich aus der DIN 18363. Folgende vier Stufen gibt es:
Qualitätsstufen Spachteln | Beschreibung |
---|---|
Q1 (Grundverspachtelung) | Q1 ist die sogenannte Grundverspachtelung. Sie muss geringe Anforderungen erfüllen und ist daher die günstigste Variante. Besonders zum Verarbeiten von Deckenflächen reicht diese Qualitätsklasse aus. In dieser Klasse kommt es nicht auf Genauigkeit an, sondern im Grunde nur darauf, dass die Fläche in eine ebene Fläche verwandelt wird. Einen Untergrund auf diese Art zu spachteln, ist für das spätere Verlegen von Fliesen und Platten sinnvoll. |
Q2 (Standardverspachtelung) | Wenn Sie mit Standardfarbe streichen, eignet sich dieser Qualitätsstandard. Die Q2 wird auch Standard-Verspachtelung genannt und ist wohl die am meisten verwendete Qualitätsklasse. Hierbei erhält man eine übermäßig glatte Oberfläche mit leichten Unebenheiten. |
Q3 (Sonderverspachtelung) | Die Spachtelarbeit nach Q3 ergibt eine besonders glatte und nahezu makellose Oberfläche. Die Q3 Spachtelung ist dabei nicht nur für das Streichen von Flächen geeignet, sondern auch für anspruchsvolle und feinstrukturierte Wandverkleidung, wie das Tapezieren und Lasieren von Wandflächen. |
Q4 (Vollverspachtelung) | Q4 ist eine Steigerung zur Q3 Spachtelung, denn hier wird die Fläche so fein und eben verspachtelt, dass keine Unebenheiten mehr zu sehen sind. Für besonders feine Wandverkleidungen wie zum Beispiel für Vinyl- oder Metalltapeten eignet sich dieser Untergrund. Hierbei werden nicht nur einzelne Unebenheiten verspachtelt, sondern es wird wie beim Verputzen die gesamte Wandfläche bearbeitet. Wenn Sie Ihre Wandfläche mit Lasuren oder Beschichtungen mit einem mittleren Glanz streichen möchten, sollten Sie am besten gemäß Q4 spachteln. |
Welche Stufe sich am besten eignet, hängt zudem auch von Ihrem Vorhaben ab und Ihrer Wandbeschaffenheit. Lassen Sie sich über die notwendigen Malerarbeiten daher ausführlich von einem Profi beraten. Der Preis ist abhängig vom Qualitätsniveau:
Qualitätsstufe Wände spachteln | Preis |
---|---|
Q1: Grundverspachtelung | ab 10 Euro pro qm |
Q2: Standardverspachtelung | 10 bis 20 Euro pro qm |
Q3: Sonderverspachtelung | 15 bis 35 Euro pro qm |
Q4: Vollverspachtelung | ab 40 Euro pro qm |
Was kostet das Verspachteln von Wänden?
Die Kosten für professionelle Spachtelarbeit hängen von verschiedenen Faktoren ab und können je nach
- Flächengröße,
- Material,
- Betrieb sowie
- den zusätzliche Vorarbeiten
stark variieren. Planen Sie im gleichen Zuge weitere Malerarbeiten, kommen zusätzliche Kosten für Verputzen oder Streichen hinzu. Entscheiden Sie sich für eine Tapete, können Tapezierkosten die Ausgaben entsprechend erhöhen. Nachfolgend erhalten Sie eine Beispielrechnung für das Wände Spachteln in einer einfachen Ausführung sowie einer aufwendigen Ausführung.
Beispielrechnung: Spachteln einfache Ausführung
Es sollen 40 Quadratmeter Wandfläche mit wenig Unebenheiten und Schäden in der Qualitätsstufe Q1 verarbeitet werden.
Position | Preis pro m² | Kosten Gesamtfläche |
---|---|---|
Abdeckung Boden (Auslegepapier) | 0,50 Cent | 20 Euro |
Spachteln (Q1) | 10 Euro | 400 Euro |
Verputzen (Ober- und Unterputz) | 25 bis 35 Euro | 1.000 bis 1.400 Euro |
Streichen | 5 bis 15 Euro | 200 bis 600 Euro |
Gesamtkosten | 1.620 bis 2.420 Euro |
Beispielrechnung: Spachteln aufwendige Ausführung
Auch in diesem Fall ist die Wandfläche 40 Quadratmeter groß. Die Abdeckung soll hier mit einem wasserfesten Karton vorgenommen werden. Die Putzarbeiten sollten in der Qualitätsklasse 4 durchgeführt werden.
Position | Preis pro qm | Kosten Gesamtfläche |
---|---|---|
Abdeckung Boden (Material) | 0,80 Cent | ca. 35 Euro |
alte Tapete entfernen | 15 Euro | 1.600 Euro |
Spachteln (Q4) | 40 Euro | 1.600 Euro |
Gesamtkosten | 3.235 Euro |
Die Kosten sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig und können stark variieren. Zudem können zusätzlich je nach Betrieb noch Fahrtkosten und Entsorgungskosten von alten Wandmaterial berechnet werden. Holen Sie sich am besten verschiedene Angebote von professionellen Anbietern, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Projekt zu finden.
Wie kann ich beim Verspachteln Kosten sparen?
Umfassende Renovierungsprojekte, die Aufgaben wie Verputzen, Spachteln und Streichen umfassen, können schnell teuer werden. Es gibt aber einige Möglichkeiten, die Kosten für die Spachtelarbeit zu verringern:
- Qualitätsklasse richtig wählen: Überlegen Sie, ob eine niedrige Qualitätsstufe für Ihre Malerarbeiten ausreicht. Wenn Sie Ihre Wand- und Deckenfläche mit Standardfarbe streichen und eine robuste Tapete verkleiden möchten, können hier die Stufen Q1 und Q2 bereits ausreichen. Gerade bei großen Flächen kann das einen erheblichen Preisunterschied machen. Lassen Sie sich am besten von einem Profi beraten.
- Eigenleistungen erbringen: Mit Eigenleistungen können Sie die Kosten ebenfalls senken. Entfernen Sie zum Beispiel alten Putz und Tapeten selbst und auch die Abdeckung können Sie selbst durchführen. Weist Ihre Wandfläche nur geringe Risse und Unebenheiten auf, können Sie die wenigen Stellen selbst verspachteln.
- Pauschalpreise erfragen: Einige Malerbetriebe bieten auch die Möglichkeit an, einen Pauschalpreis zu vereinbaren. Kombinieren Sie zudem das Verspachteln mit anderen Arbeiten wie Verputzen, Tapezieren oder mit Wände neu streichen. So können Sie möglicherweise ein günstiges Preisangebot erhalten.
- Kosten von der Steuer absetzen: Handwerkerarbeiten wie das Spachteln, das Anbringen von neuem Putz oder das Streichen einer Wandfläche zählen zu den haushaltsnahen Dienstleistungen und können als solche im Rahmen der Steuererklärung abgesetzt werden. Pro Jahr können 20 Prozent steuerlich geltend gemacht werden. Aber Achtung: Dies bezieht sich lediglich auf die reinen Handwerkerkosten, die auch als solche in der Rechnung ausgewiesen sein müssen.
- Angebote vergleichen: Holen Sie unverbindliche Angebote von verschiedenen Fachleuten ein und vergleichen Sie diese sorgfältig, um das beste Angebot zu finden.
Fazit
Die Kosten für das Verspachteln variieren und sind unter anderem abhängig von der angestrebten Qualitätsklasse, den Materialien sowie der Flächengröße und dem Betrieb. Es wird hierbei zwischen vier Qualitätsstufen unterschieden. Für eine umfassende und hochwertige Spachtelung in Q3-Qualität oder Q4-Qualität können für große Flächen folglich höhere Kosten im Vergleich zur Grundverspachtelung auf Sie zukommen. Die Option, Pauschalpreise zu vereinbaren, kann eine lohnenswerte Überlegung sein. In jedem Fall ist es ratsam, mehrere Handwerker miteinander zu vergleichen, um die beste Balance zwischen Qualität und Kosten zu finden. Um am Preis zu sparen, könnten Sie beispielsweise eigenständig den alten Putz oder die Tapeten entfernen. Malerarbeiten können Sie zudem steuerlich geltend machen.