Eine hochwertige Brandschutzbeschichtung sorgt sowohl in den eigenen vier Wänden als auch in Büro-, Praxis- und Gewerberäumen für mehr Sicherheit. Damit dieser Schutz gewährleistet ist, wird eine Brandschutzfarbe aufgetragen. Diese verändert die natürlichen Eigenschaften bestimmter Bauteile.
Definition und Funktion
Eine Brandschutzbeschichtung schützt Bauelemente gegen Hitze und verzögert im Brandfall den Gebäudeeinsturz. Kommt die Schutzschicht in Kontakt mit Feuer, bildet sich ein schützender, hitzeisolierender Kohlenstoffschaum.
Was ist eine Brandschutzbeschichtung?
Bei einer Brandschutzbeschichtung handelt es sich um eine spezielle Beschichtung für Bauteile. Diese verleiht dem Material im Brandfall eine erhöhte Stabilität. Wenn Sie die Brandschutzfarbe auf einen Stahlträger auftragen, hält dieser deutlich höheren Temperaturen stand.
Die Brandschutzfarben bestehen entweder auf einer Wasser- oder auf einer Lösemittelbasis.
Ein Beispiel: In einem Wohnhaus sind zur besseren Statik einige Stahlträger verbaut. Diese halten problemlos Temperaturen von bis zu 500° C stand. Bricht in diesem Wohnhaus Feuer aus, steigen die Temperaturen weit über die 500° C an. Der Stahl kann dieser Belastung nicht standhalten und das Gebäude stürzt ein.
Wie funktioniert die Brandschutzbeschichtung?
Eine Brandschutzbeschichtung kann verhindern, dass der Stahl seine stützenden Eigenschaften verliert. Durch das Auftragen der Brandschutzfarbe auf den Stahl erhält dieser zusätzliche Eigenschaften, die ihn bei einem auftretenden Feuer gegen die hohen Temperaturen schützen. Er bleibt stabil, sodass das Gebäude nicht einstürzt oder dies zumindest deutlich länger dauert.
Kommt es zu einem Brand und den entsprechend hohen Temperaturen, bläht sich die Brandschutzfarbe – der sogenannte Dämmschichtbildner – bis auf das Sechsfache auf. Es dauert also entsprechend länger, bis die hohen Temperaturen auf den Stahl treffen. Diese wertvolle Zeit hilft den Rettungskräften, das brennende Gebäude zu evakuieren, sodass deutlich seltener mit ernsthaften Personenschäden zu rechnen ist.
Eignung und Einsatzgebiet
Eine Brandschutzbeschichtung ist nicht nur für Stahlelemente, sondern auch für Holz und Beton geeignet und findet im privaten sowie in öffentlichen Gebäuden Anwendung.
Für welche Materialien gibt es Brandschutzbeschichtungen?
Eine derartige Brandschutzbeschichtung gibt es nicht nur für Stahl. Sie wird auch für Holz und Beton angeboten. Sie können daher auch ein altes Gebäude, in dem viel Holz verbaut wurde, gegen Brände sichern. Ein mit Brandschutzfarbe lackierter Holzbalken kann hohen Temperaturen deutlich länger standhalten als ein Balken, der nicht entsprechend isoliert wurde. Gleiches gilt bei der Verwendung einer Brandschutzbeschichtung für Bauteile aus Beton.
Für wen eignet sich die Brandschutzbeschichtung?
Eine solche Brandschutzbeschichtung eignet sich für jede Immobilie. Im Eigenheim ist sie ebenso wichtig, wie in einer Mietwohnung oder in einer Gewerbeimmobilie. Auch die Sicherheit in Büro- und Praxisräumen sowie in Industriegebäuden lässt sich durch eine entsprechende Brandschutzbeschichtung deutlich erhöhen.
Vor- und Nachteile
Der einzige Nachteil einer Brandschutzbeschichtung sind die hohen Kosten. Dieser kann jedoch selbstverständlich nicht gegen die geretteten Leben in einem Brandfall aufgewogen werden.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Brandschutzbeschichtung?
Die Vorteile der Brandschutzbeschichtung liegen klar auf der Hand, denn die hieraus resultierende Sicherheit spricht Bände. Es kommen weniger Menschen zu Schaden und wird der Brand schnell gelöscht, besteht die Chance, dass das Gebäude später wieder genutzt werden kann.
Ein Nachteil ist jedoch der hohe Preis, den Sie für die zusätzliche Brandschutzbeschichtung einplanen müssen.
Vor- und Nachteile in der Übersicht:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
mehr Sicherheit für die Menschen, die sich während eines Brandes im Gebäude aufhalten | hohe Zusatzkosten beim Bau |
Rettungskräfte erhalten mehr Zeit, um ein Gebäude zu räumen | |
die Schäden am Gebäude fallen in der Regel erheblich geringer aus hohe Zusatzkosten beim Bau |
Professionelle Brandschutzbeschichtung
Ihre Wohnung weißen ist eine ganz andere Geschichte, als Ihr Haus mit Brandschutzfarbe zu schützen. Ein professioneller Anstrich bietet größere Sicherheit.
Können Sie Brandschutzfarbe selber auftragen?
Es besteht theoretisch die Möglichkeit, dass Sie die Brandschutzfarbe selber auftragen. Allerdings raten wir hiervon dringend ab, denn wenn Sie dabei nicht exakt vorgehen, kann dies im Falle eines Brandes zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Stellen Sie sich nur vor, wie es ist, wenn der gewünschte Schutzeffekt nicht eintritt, Sie sich aber vermeintlich in Sicherheit wägen.
Beauftragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Experten, der Ihnen die Brandschutzbeschichtung fachmännisch aufträgt. Damit können Sie alle möglichen Fehlerquellen ausschließen.
Diese Vorteile hat es, wenn Sie für die Brandschutzbeschichtung einen Profi beauftragen:
- Hohe Sicherheit
- Qualitative Arbeit, sodass der gewünschte Effekt eintritt
- Weniger Arbeit für Sie
- Gewährleistung durch den Experten
Fazit
Eine Brandschutzbeschichtung empfiehlt sich für alle Gebäude, von der Wohn- bis zur Gewerbeimmobilie. Sie bietet im Brandfall einen erheblichen Schutz und sorgt dafür, dass die Tragfähigkeit wichtiger Bauteile lange erhalten bleibt. Dies verschafft den Einsatzkräften wertvolle Zeit, Menschen zu retten und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Gebäude in vielen Fällen erhalten werden kann. Um von dieser Sicherheit zu profitieren, beauftragen Sie am besten einen Profi bei www.maler.org.