Maler.org Icon
Lack und Lackieren

Wie kann eine Holzlasur entfernt werden?

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2022
Lesedauer: 5 Minuten
Holzlasur entfernen © Maler.org

Das Entfernen einer Holzlasur stellt viele Hobbyhandwerker vor eine Herausforderung – diese Tätigkeit wird daher meistens einem Profi überlassen. Doch welche Methoden zur Entfernung von Holzlasuren gibt es und wie geht der Fachmann dabei vor? Maler.org informiert!

Wann und wo wird die Holzlasur benötigt?

Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur?

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen einer Dickschichtlasur und einer Dünnschichtlasur. Die Dickschichtlasur ist, wie der Name bereits vermuten lässt, stärker pigmentiert und bewirkt eine glatte und glänzende Oberfläche – diese Lasuren ähneln Lack. Ein gängiges Problem bei diesen Lasuren ist jedoch, dass sie nach einigen Jahren abblättern und diese Holzlasur nur schwer wieder entfernt werden kann.
Holz, das mit einer Dünnschichtlasur behandelt wurde, kann weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen, da diese Lasur tief in das Holz eindringt und keinen oberflächlichen Schutzfilm bildet, wodurch sich das Holz im Laufe der Jahre verändern und verwittern kann – im Gegensatz zur Dickschichtlasur, die den feuchtebedingten Verwitterungsprozess verhindert.

Wie wird die Lasur eingesetzt?

Eine Lasur wird auf Holz aufgetragen, das besonderen Schutz benötigt. Dazu gehören vor allem weiche Hölzer wie Kiefer und Fichte. Diese finden sich im und vor dem Haus vorrangig in Form von Möbeln, aber auch Fenster, Türen oder der Boden können aus einem weichen Holz sein, das lasiert werden muss. Die Holzlasur dient in erster Linie dem Witterungsschutz: Vor allem Gartenmöbel aus weichem Holz werden so vor Regen und der Sonneneinstrahlung geschützt. Im Innenbereich wird der Holzboden ebenfalls vor Nässe geschützt.

Wie wird der Holzschutz aufgetragen?

Für das Auftragen der Lasur benötigt der Fachmann die Lasur selbst, einen Pinsel, Schutzhandschuhe sowie eine Abdeckfolie, um die Umgebung vor dem Material zu schützen. Ein Innungsfachbetrieb verwendet für den Auftrag der Lasur einen speziellen Lasurpinsel, der so beschaffen ist, dass er das Material optimal verteilt. Im ersten Schritt wird die Oberfläche abgeschliffen und der Staub entfernt, danach legt der Profi die Handschuhe an und beginnt, die Lasur gleichmäßig mit dem Pinsel aufzutragen. Die Lasur muss etwa 15 Stunden trocknen, bevor bei Bedarf die nächste Schicht aufgetragen wird.

Wie wird die Holzlasur entfernt?

In manchen Fällen muss die Holzlasur allerdings auch wieder entfernt werden: etwa, weil die alte Lasur abblättert oder ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Regelmäßige Renovierungsarbeiten sollten bei lasierten Möbeln oder Böden also vorgenommen werden. Vor der Behandlung von Möbeln werden alle Beschläge entfernt.

Die Entfernung mit dem Heißluftföhn

Eine einfache Methode, die Holzlasur zu entfernen, stellt der Heißluftföhn dar. Ein solcher Föhn ist in der Regel im Baumarkt erhältlich, mit der Anstellung eines Profis ersparen Sie sich allerdings die Anschaffung – diese Geräte gehören zur Ausstattung eines versierten Malers. Der Heißluftföhn erhitzt die Lasur punktuell an einer Stelle, sodass sich die aufgetragenen Schichten langsam lösen. Mit einem Spachtel kann die Lasur an der erwärmten Stelle leicht entfernt werden. Bei dieser Methode ist vor allem darauf zu achten, dass das darunterliegende Holz nicht durch die Hitze angesengt und beschädigt wird. Die Entfernung der Holzlasur sollte dabei im Idealfall im Außenbereich oder zumindest in einem gut durchlüfteten Raum stattfinden, da der entfernte Holzschutz sehr unangenehm riecht und bei dem Prozess auch gesundheitsschädigende Lösungsmittel freigesetzt werden.



Abbeizen

Eine weitere Möglichkeit, eine Lasur vom Holz zu entfernen, ist das Abbeizen. Dabei wird ein Abbeizer verwendet, der den Auftrag entfernt. Wichtig ist hier, dass der richtige Abbeizer für die vorliegende Holzart gewählt wird, denn andernfalls kann es zu unschönen Verfärbungen kommen. Für Lasuren eignen sich lösemittelhaltige Abbeizer, die auf das zu behandelnde Möbelstück aufgetragen werden. Das Abbeizmittel muss dann einwirken – wie lange dies dauert, hängt vom Produkt ab. Dadurch quellt das Holz auf und die Lasur kann im Anschluss mit einem Spachtel abgetragen werden. Danach säubert der Fachmann das Material gründlich.

Abschleifen

Oft wird die Holzlasur auch mit einem Schleifgerät entfernt. Da eine Lasur allerdings in der Regel tief in das Holz eindringt, ist diese Arbeit sehr zeit- und kraftaufwendig.

UNSER TIPP:
Ein Fachmann verwendet in der Regel eine Schleifmaschine – so können auch alte Lasurschichten abgetragen werden.

Allerdings kann und sollte das Holz auch nachträglich abgeschliffen werden, wenn die Holzlasur bereits mit einem Föhn oder einem Abbeizer entfernt wurde: So wird das Holz auf den Auftrag der neuen Lasur vorbereitet. Dabei verwendet der Maler zunächst eher grobes Schleifpapier mit einer Körnung von 120, danach wird feineres 160er Schleifpapier verwendet. Beim Abschleifen des Holzes wird zudem dessen natürliche Maserung freigelegt.

Fazit

Beim Entfernen der Holzlasur ist es besonders wichtig, dass das passende Produkt sowie die passende Methode angewandt werden. Ein Fachmann stellt für gewöhnlich vor Ort fest, welche Lasur auf das vorliegende Möbelstück aufgetragen wurde und wie die Holzlasur entfernt werden sollte. Nach dieser Entscheidung wird das Holz entsprechend behandelt, gesäubert und kann im Anschluss neu lasiert oder lackiert werden, um einen frischen Anstrich und ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.