Lack ist neben der Dispersionsfarbe einer der häufigsten Anstriche in privaten Haushalten und in öffentlichen Gebäuden – dieses Material kann auf verschiedenste Arten eingesetzt werden. Erfahren Sie bei Maler.org mehr über Lacke und ihre Eigenschaften!
Statt gewöhnlicher Dispersionsfarben wird immer häufiger Lack verwendet – auch im Innenbereich für die Gestaltung der Wände und Decken: Eine Beschichtung mit Lack sorgt für eine widerstandsfähige Beschichtung, die zudem optische Reize bietet. Durch die Vielzahl der heutzutage erhältlichen Lacke wird für verschiedenste Anwendungsgebiete das passende Produkt angeboten.
Anwendungsgebiete und Einsatz von Lacken
Lack wird mittlerweile in zahlreichen verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt. Bei Autos werden die Karosserien außen mit Lack beschichtet und auch im medizinischen Bereich findet das Material Anwendung: Der Überzug von Filmtabletten ist aus einem ungiftigen, verträglichen Lack. Darüber hinaus werden auch die Wände von Wohnräumen sowie Gebrauchsgegenstände aus Holz oder Metall mit der dünnflüssigen Substanz bestrichen. Sogar in der Kunst wird immer wieder mit Lacken gearbeitet. Darüber hinaus können Maschinen, Fassaden und Möbel lackiert werden – das Einsatzgebiet dieses Beschichtungsstoffes ist damit sehr weitläufig.
Eigenschaften und Aufgaben von Lack
Eigenschaften
Lack ist in flüssiger und pulverförmiger Form erhältlich. So wird das Material auf den Untergrund aufgetragen und bildet einen dünnen, festen Film. Die meisten Lacke bestehen je nach Zusammensetzung aus Bindemitteln, Füllstoffen, Pigmenten, Lösemitteln, Harzen oder Acrylaten. Lackfarben sind sehr farbintensiv und können leicht transparent oder nicht durchsichtig sein. Die verschiedenen Produkte bieten zudem spezielle Eigenschaften – manche Lacke sind zum Beispiel Wasser abweisend oder UV-beständig. Wie bei gewöhnlichen Wandfarben können auch bei Lacken qualitative Unterschiede bei den Produkten und bei der Verarbeitung auftreten, weshalb beim Kauf und bei der Anwendung immer ein versierter Innungsmaler hinzugezogen werden sollte.
Aufgaben
Lacke übernehmen aufgrund ihrer Eigenschaften einige wichtige Aufgaben und erfüllt wichtige Anforderungen, die zur Verbesserung der Beständigkeit und einer schöneren Optik beitragen können.
Das auffälligste Merkmal der meisten Lacke ist die Veränderung des Aussehens, wenn ein Untergrund damit bestrichen wurde. Lack ist heute in verschiedensten Farben erhältlich und kann sogar als leicht transparente Beschichtung aufgetragen werden. Der Anstrich erfüllt dabei aber noch weitere Aufgaben: Durch den robusten Charakter der Beschichtung wird das darunter liegende Material – meistens handelt es sich um Holz oder Metall – mit einem zusätzlichen Schutz versehen. Auch der Verschleiß wird bei Gebrauchsgegenständen so deutlich verringert.
Durch die große Auswahl an verschiedenen Produkten und Modellen kann der Lack auf ein spezifisches Problem abgestimmt werden. Die besondere Zusammensetzung des Fußbodenlacks sorgt zum Beispiel dafür, dass der Boden weniger rutschig ist. Auch hitzebeständige Lacke und Produkte mit integriertem Rostschutz sind mittlerweile erhältlich.
Unterschiede zur gewöhnlichen Farbe
Grundsätzlich besteht auch gewöhnliche Dispersionsfarbe aus den gleichen Inhaltsstoffen wie Lack: Lösemittel, Pigmente, Füllstoffe, Pigmente und Bindemittel finden sich in beiden Materialien gleichermaßen. Ein großer Unterschied findet sich in der Oberfläche der beiden Anstriche, denn während Dispersionsfarbe nach der Trocknung matt ist, wirkt ein aufgetragener Lack in der Regel glänzend. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Farben bestehen Lacke zu einem deutlich höheren Anteil aus Bindemitteln, während Dispersionsfarben einen hohen Pigmentanteil besitzen.
Acryllack oder Kunstharzlack?
Neben den verschiedenen Einsatzgebieten von Lacken unterscheidet der kundige Innungsmaler zwischen Acryllack und Kunstharzlack.
Vorteile und Anwendung von Acryllack
Acryllacke sind wasserlöslich – hier fungiert das Wasser als Lösemittel. Damit sind sie besonders umweltfreundlich und bilden nach der Verdunstung des Wassers eine feste Beschichtung. Hier tritt bei der Anwendung kein unangenehmer Geruch auf. Im Gegensatz zu lösemittelhaltigem Lack ist Acryllack zudem deutlich schonender für die Gesundheit. Bei der Anwendung zeichnen sich Acryllacke durch besonders angenehme Handhabung und ihre Eignung für zahlreiche Oberflächen aus: Holz, Metall sowie Wände und Decken können damit problemlos behandelt werden. Wichtig ist hier, dass der Untergrund von einem Fachmann vorbereitet wird, da der Acryllack nur so seine starken Haftfähigkeiten zeigen kann. Nach der Anwendung können die Pinsel und Rollen dank des wasserlöslichen Charakters dieses Lacks einfach mit Wasser abgewaschen werden.
Allerdings ist diese Art des Anstrichs nicht so stoßfest und widerstandsfähig wie Kunstharzlack. Die Trocknungszeit ist etwas kürzer.
Kunstharzlack
Kunstharzlacke bestehen aus dem namensgebenden Kunstharz, das aus Mineralöl hergestellt wird. Damit ist dieser Lack umwelttechnisch und gesundheitlich bedenklich: Die enthaltenen Lösemittel sind leicht flüchtig und hinterlassen auch nach dem Anstrich einen unangenehmen Geruch im Raum. Zwar benötigt dieser Lack etwas mehr Zeit für die Trocknung, dies kommt allerdings den Eigenschaften der Beschichtung zugute: Der große Vorteil dieses Anstrichs liegt damit in der Anwendung und in den Eigenschaften, denn die Wände und Materialien, die mit Kunstharzlack bestrichen wurden, verfügen über eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit. Bei der Anwendung von Kunstharzlacken wird also ein belastbares, kratzfestes und haltbares Ergebnis erreicht, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der behandelte Raum sorgfältig gelüftet wird – Möbel und andere Gegenstände können auch im Außenbereich behandelt werden.
Anstriche mit Lacken
Grundsätzlich sollte die Lackierung von Wänden, Möbeln und Gegenständen immer von einem Fachmann vorgenommen werden: Laien wissen oft nicht um die besonderen Eigenschaften des gewählten Produkts und vergessen schnell, den Raum ausreichend zu lüften oder das Material richtig trocknen zu lassen. Auch die Handhabung des oft sehr dünnflüssigen Materials kann Probleme bereiten. Bei der Wahl des Profis sollten Sie daher einen Innungsmaler wählen, denn dieser zeichnet sich mit seiner Mitgliedschaft in der Innung durch Kompetenz, Erfahrung und Fachwissen aus. Diese Fähigkeiten sind für die Verarbeitung und Anwendung von Lack unbedingt nötig, um ein gleichmäßiges und haltbares Ergebnis zu erhalten. Der Profi bringt eine eventuell nötige Grundierung und im Anschluss die gewünschte Lackfarbe auf. Er kann vorhandenen Lack bei Bedarf auch entfernen.
Darüber hinaus sollten Sie auch beim Kauf des Materials nicht sparen, denn hohe Qualität macht sich nicht nur beim Anstrich bezahlt: Hochwertiger Lack ist robuster und besser zu verarbeiten als billige Produkte. Auch hier kann Ihnen jedoch Ihr Fachmann aus der Innung behilflich sein.