Lackfarben werden oft als ungesund und gefährlich verdammt. Die Prüfstelle des „Blauen Engels“ hat jedoch in Untersuchungen rausgefunden, dass die meisten Lacke sehr gut verträglich sind. Erfahren Sie die Details hier auf Maler.org!
Das Wilhelm-Klauditz-Institut der Fraunhofer Gesellschaft in Braunschweig führte eine Studie über die Notwendigkeit neuer Vergaberegeln für den Blauen Umweltengel für Lackfarben durch. Diese Marktanalyse wurde durch das Umweltbundesamt in Auftrag gegeben und gliederte sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil wurde analysiert, wie sehr die derzeitigen Zeichennehmer mit dem „Blauen Engel“ zufrieden sind. Damit kann tendenziell erkannt werden, ob dieses Qualitätszeichen für Lacke anerkannt und somit auch zukunftsträchtig ist.
Im zweiten Teil der Analyse wurden 100 verschiedene Lackfarben untersucht, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Auch hitzebeständiger Lack und Lackfarben für Holz waren dabei. Dabei wurde das Verfahren der Mikrokammeruntersuchung angewendet, um mittels Schnelltests Emissionen feststellen zu können. Unter den Farben wurden 30 Produkte ausgewählt und in einem Zeitraum von 28 Tagen auf VOC/SVOC Emissionen untersucht.
Bei der Masse der untersuchten Produkte konnte festgestellt werden, dass Lackfarben als emissionsarm eingestuft werden können. Für die Klassifizierung wurden die Referenzwerte des AgBB-Bewertungsschemas verwendet. Nur einzelne Produkte wiesen zum Teil deutlich höhere Werte auf. Für die Nummern der Lackfarben-Tabelle hat der Test keine Folgen.
Kriterien für Lackfarben
Aus diesen Ergebnissen konnte ein vorher gebildetes Expertenteam aus Industrie, Herstellern, Prüfinstituten, Verbraucherschutz, RAL und Umweltbundesamt neue Eigenschaften für die Vergabe des Gütesiegels „Blauer Engel“ ableiten. Als zukünftige Kriterien wurden unter anderem Maximalwerte für VOC und SVOC festgelegt. Dadurch werden die Lackfarben deutlich strenger limitiert, was auch Folgen für Lackierereien hat. Weiterhin wurden für die Folgezeit stichprobenartige Kontrollen vereinbart, die in zeitlich unterschiedlichen Abständen an den Produkten erfolgen sollen.
Decopaint-Richtlinie für Lackfarben
Außerdem wurden die Auswirkungen der Decopaint-Richtlinie diskutiert. Diese Richtlinie regelt die schrittweise Reduktion des Lösemittelgehalts in Lackfarben. Die “Vergleichenden Untersuchungen der Gebrauchstauglichkeit von schadstoffarmen und lösemittelbasierten Bautenlacken unter Berücksichtigung von Neuentwicklungen lösemittelbasierter Lacke“ identifizierten Produkte, die durch Maler zum Lackieren verwendet werden können und die den Anforderungen der zweiten Stufe der Decopaint-Richtlinie erfüllen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass eine Lackfarbe mit einem Lösemittlegehalt von 3 bis 112 g/l die Anforderungen der Stufe II der Richtlinie erfüllen. Besonders die High-Solid Systeme konnten restlos bei dem Test überzeugen.
Egal ob im Baumarkt oder im Lackfarben Shop – beim Lackfarben Kaufen sollte man also unbedingt auf den „Blauen Engel“ achten.
Alle wesentlichen Informationen zum Thema Lack, Lackfarben und Lackieren finden Sie hier auf Maler.org. Lassen Sie sich hier kostenlose Angebote von versierten Lackieren aus Ihrer Region erstellen, die für Sie alle Lackarbeiten durchführen können.