Maler.org Icon
Lack und Lackieren

Lackieren ist eine Aufgabe für den Profi

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 25. September 2024
Lesedauer: 7 Minuten

Das Lackieren ist ein Fachgebiet des Maler- und Lackiererhandwerks, das große Sorgfalt erfordert. Welche Aspekte umfasst diese Tätigkeit? Was muss allgemein beachtet werden? Welche Bedeutung hat das Lackieren beim Schutz von Oberflächen? Eine umfassende Übersicht zu diesem Thema finden Sie auf Maler.org.

Das Lackieren unterschiedlicher Oberflächen dient neben der klassischen Verschönerung auch dem Schutz des Materials. Besonders häufig wird der Maler bzw. Lackierer mit dieser Aufgabe im Rahmen einer umfangreichen Renovierung konfrontiert. Hierbei kommen ihm das angelernte Wissen und die Erfahrung sehr zugute. Häufig versuchen Heimwerker im Internet Anleitungen zum Lackieren zu finden, um Geld zu sparen, indem Sie die Arbeit selbst durchführen. Dabei kommt es jedoch nur allzu oft zu teilweise katastrophalen Ergebnissen. Dies liegt vor allem daran, dass die Anleitungen meist ebenfalls von Heimwerkern stammen, die nicht über das Wissen und Know-how eines ausgebildeten Lackierers verfügen. Es ist nicht empfehlenswert sich nach diesen zu richten, denn sie berücksichtigen nie alle Eventualitäten, die bei Lackierarbeiten auftreten können. Daher sollte das Auftragen einer neuen Lackierung nur durch einen qualifizierten Fachmann erfolgen. Dieser kennt sich bestens mit allen Aspekten der Lackierarbeiten an verschiedenen Oberflächen aus und weiß jederzeit, welche Lacke für welche Oberfläche zu verwenden sind. Daher soll diesem Bereich im Folgenden die Aufmerksamkeit zugewendet werden.

Holzoberflächen durch lackieren erneuern

Beim Lackieren von Holz sind verschiedene Dinge zu beachten. Zum einen die Frage, welchen Witterungsbedingungen das Holz ausgesetzt sein wird. Dann natürlich auch die Frage nach dem Lack, der hier zum Einsatz kommen soll. Die Wahl ist dabei abhängig von der gewünschten Optik, soll der Anstrich deckend sein oder soll das Furnier sichtbar bleiben. Vor allem bei Fußböden ist es für gewöhnlich erwünscht, dass die Furnieroberfläche sichtbar bleibt. Daher wird der Profi Parkett nicht lackieren, sondern eher mit einer Lasur bearbeiten. Außerdem spielt auch der Verwendungszweck eine Rolle. So muss beispielsweise bei Holzspielzeug darauf geachtet werden, dass der Lack speichelfest ist, da gerade kleine Kinder diese häufig in den Mund stecken. Hier weiß der Malerfachbetrieb Rat und kennt sich auch mit den verschiedenen Prüfsiegeln für Lacke und Farben aus. Auch das Lackieren von Türen und Möbeln weist einige Besonderheiten auf.

Türen lackieren lassen

Dabei handelt es sich um den Bereich des Lackierens, mit dem die meisten Mieter schon einmal in Kontakt gekommen sind. Denn bei einem Auszug kann es, je nachdem wie lange die Wohnung bewohnt wurde, erforderlich sein, die Türen neu zu lackieren. Im ersten Moment scheint dies gar nicht so kompliziert, doch kann hier einiges falsch gemacht werden. Darüber hinaus ist es auch eine sehr mühselige und anstrengende Arbeit. Denn abgesehen vom gründlichen Reinigen der Oberfläche, muss der Fachmann darauf achten, dass keine losen Lackreste an der Tür zu finden sind, bevor er den neuen Anstrich aufträgt. Auch ist ein Anschleifen erforderlich für das viel Feingefühl und Erfahrung erforderlich sind. Um hier richtig zu lackieren, braucht der Profi nicht nur das Know-how, sondern auch das richtige Werkzeug. Laien sollten daher ihre eigenen Fähigkeiten nicht überschätzen.

Möbel lackieren lassen

Bei alten Möbeln kann eine neue Lackierung wahre Wunder bewirken. Anstatt also einen fleckigen Tisch oder ein angestoßenes Regal wegzuwerfen, können diese mithilfe eines Fachmanns einen ganz neuen Look bekommen. Viele Laien wollen hierfür eine Möbelfolie statt Lack verwenden. Davon sei jedoch abgeraten, da diese nicht so langlebig, robust und sauber zu verarbeiten sind. Es ist daher besser, die Möbel lackieren zu lassen. Sind diese für den Innenbereich gedacht, verwendet der Maler einen wasserverdünnbaren Lack, da dieser eine sehr geringe Geruchsentwicklung hat und somit für geschlossene Räume besser geeignet ist.

Sollen die Möbel hingegen für den Garteneinsatz präpariert werden, ist es erforderlich, diese gegen die Witterung zu schützen. Vor allem Regen und Schmutz können die Holzoberfläche schädigen, daher verwendet der Fachmann hier spezielle lösemittelhaltige Lacke, um die Poren der Oberfläche zu verschließen. Da das Lackieren von Möbeln besonders gründlich erfolgen muss, ist es wichtig, dies dem Profi zu überlassen.

Schutz für Metall durch lackieren

Bei diesem Material hat die Veredlung durch Lack vor allem eine Schutzfunktion, wobei natürlich auch der optische Aspekt eine große Rolle spielt. Da vor allem Eisen anfällig für Oxidationsprozesse und Korrosion ist, muss hier schützend eingegriffen werden, indem der Fachmann das Metall fachgerecht lackiert. Vor allem beim Entfernen der alten Lackschicht ist hierbei große Sorgfalt gefordert, da auf jede kleine Roststelle geachtet werden muss. Ansonsten kann es passieren, dass das Metall unter der neuen Lackschicht weiter rostet. Am stärksten betroffen sind hierbei Industrieanlagen und Maschinen. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) setzt sich unter anderem mit den wirtschaftlichen Folgen der Korrosion auseinander, mit denen vor allem Industrieunternehmen zu kämpfen haben.

Heizungen lackieren lassen

Metallrohre, die heißes Wasser transportieren, benötigen einen speziellen hitzebeständigen Lack, der den Temperaturen standhält, ohne seine schützenden Eigenschaften zu verlieren. Dieser ist unverzichtbar, um einen Rohrbruch durch Rostschäden zu vermeiden. Vor allem bei Altbausanierung ist diese Arbeit eine große Herausforderung, da hier zunächst der alte Lack entfernt oder zumindest gründlich angeschliffen werden muss. Der Fachmann weiß, wie wichtig es ist, auch kleinste Roststellen ausreichend vorzubereiten. Das Lackieren alter Heizkörper ist sehr kompliziert, da es sich dabei häufig um sogenannte Gussradiatoren handelt, bei denen nur sehr schwierig alle Stellen mit dem Pinsel zu erreichen sind. Laien versuchen hier häufig mit einer Spraydose zu lackieren, wobei es schwierig ist, damit eine ebenmäßige Oberfläche zu erhalten. Maler und Lackierer verwenden daher meist eine professionelle Airbrush-Pistole, die eine sehr gezielte Dosierung erlaubt.

Neuer Look für alte Fliesen durch Lackieren

Wenn die Fliesen in Bad und Küche erneuert werden müssen, geschieht dies für gewöhnlich durch das Abschlagen der alten und dem Anbringen neuer Fliesen. Dies verursacht meist hohe Kosten, viel Arbeit und Dreck. Eine gute Alternative stellt hier die Verwendung eines Speziallacks zum Lackieren der Fliesen dar. Dies ist nicht nur weniger aufwendig, sondern häufig auch preiswerter als ein vollständiger Austausch. Hier ist zunächst eine chemische Vorbereitung der Oberfläche erforderlich, um diese gründlich zu reinigen. Der Maler nutzt dann spezielle Lösemittel um die Fliesen anzurauen, damit der Lack daran haftet. Erst dann kann mit der gewünschten Farbe lackiert werden. Dabei können auf Wunsch auch Muster eingearbeitet werden, um den Wänden so ein individuelles Design zu verleihen.

Lackieren durch den Profi spart Geld

Für alle großen und kleinen Lackierarbeiten sind Malerinnungsbetriebe in Bremen die idealen Ansprechpartner. Denn auch wenn es den Anschein hat, dass das Lackieren in Eigenregie Geld spart, ist das häufig nicht der Fall. Dies liegt vor allem daran, dass die für Heimwerker erhältlichen Lacke meist nur über eine geringe Deckkraft verfügen und daher eine größere Menge erforderlich ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Außerdem machen Laien schnell Fehler, die teilweise unter hohen Kosten durch einen Profi korrigiert werden müssen. Eine sorgfältige und preiswerte Lackierung erhalten Sie daher nur vom Maler und Lackierer. Ganz davon abgesehen, dass dies weniger Stress für Sie bedeutet. Wenden Sie sich daher für Ihre Lackierarbeiten auf Maler.org an Fachbetriebe aus Ihrer Region und lassen Sie sich günstig individuelle Angebote erstellen.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.