Maler.org Icon
Lack und Lackieren

Ein hitzebeständiger Lack ist das große Geheimnis beim Heizkörper lackieren

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Alte Heizkörper zu lackieren ist eine mühselige Arbeit und hat schon so manchen in die Verzweiflung getrieben. Hitzebeständiger Lack ist in seiner Verarbeitung auch nicht so einfach. Was tun, wenn alle Stricke reißen?

Viele Bauherren kennen das – gerade wenn ein Altbau renoviert wird. Herunter gekommene Heizkörper zu lackieren, ist keine angenehme Aufgabe. Wenn der alte Heizkörperlack noch dran ist, heißt es: Mühselig anschleifen und vorbehandeln, bevor eine neue Schicht Farbe haften kann. Auch das Abkleben will gelernt sein. Ist das schon nicht gewissenhaft erledigt, kann man beinahe wieder von vorne anfangen – denn den hitzebeständigen Lack wieder zu entfernen, ist noch mühseliger. Mit solchem speziellen Lack werden manchmal auch bei alten Kachelöfen die Fliesen lackiert, um sie wieder ansehnlich zu gestalten. Und sie behalten dadurch trotzdem ihre Funktionalität.

Die außergewöhnlichen Moleküle in hitzebeständigem Lack

Hitzebeständiger Lack hat eine außergewöhnliche chemische Struktur. Die Molekularverbindungen mit den Farbpigmenten und Additiven müssen äußerst stabil aber trotzdem flexibel sein, damit der Lack den extremen thermischen Schwankungen standzuhalten kann. Denn Heizkörperfarbe bzw. –lack darf sich nicht verfärben – abplatzen erst recht nicht. Mit bloßem Metall lackieren, ist es bei Heizelementen demnach nicht getan. Wärmeleitung heißt im eng physikalischen Sinne nichts anderes, als die Weitergabe von Teilchenbewegung. Hitzebeständiger Lack muss deshalb genug thermische Bewegung weitergeben können – also flexibel sein – trotzdem aber eine feste und stoßfeste Oberflächenstruktur haben – also dementsprechend starr sein. Das sind schwierige Ansprüche, dass mit einer chemischen Mehrkomponentenlösung bewerkstelligt wird. Das heißt, dass der Lack vermischt aufgetragen oder gesprüht wird und sich erst in der Trocknungsphase auf Molekularebene durch die elektrische Ladung der Teilchen ausrichtet (Farbpigmente-Additiv-Lösung). Maler bekommen solche Kenntnisse schon im Zuge der Ausbildung mit auf den Weg gegeben und wissen um die chemische Zusammensetzung der Farben aus dem Malerberufsfeld.

Hitzebeständiger Lack ist unersetzlich

Wenn alte Heizkörper lackiert werden, ist dieser innovative Lack nicht zu ersetzen, denn man kann die Heizelemente mit keiner anderen Farbe streichen. Früher gab es diese Möglichkeiten noch nicht. Die Heizungen aus der Vergangenheit sind deshalb oft noch öde grau. Und doch: Alte Stile der Heizelemente sind wieder im Trend – gerade wenn sie mit frischem Lack aufgemöbelt wurden.

Heute werden sie oft schon ab Werk weiß lackiert geliefert und dann erst montiert. Wenn es aber an ein nachträgliches Lackieren geht, oder wurde die Oberfläche beim Transport verkratzt, ist hitzebeständiger Lack gefragt. Da er aber in der Handhabung schwieriger zu verarbeiten ist und seinen Schwierigkeitsgrad im Streichen oder Sprühen mitbringt, sollte man einen Malerfachbetrieb damit beauftragen. Sie sorgen für eine gleichmäßige Verarbeitung, damit der Lack seine optimale Wirkung entfalten kann.

Sie suchen einen Malerfachbetrieb in Ihrer Region? Hier auf Maler.org können Sie kostenlos und unverbindlich Kontakt aufnehmen.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.