Irgendwann steht jeder einmal vor der Qual der Wahl. Wenn es daran geht, die Küche oder das Badezimmer zu renovieren, muss man sich entscheiden. Sollen die alten Fliesen runter? Gibt es denn eine Alternative? Vielleicht kann man die Fliesen lackieren lassen?
Die Fliese ist ein Klassiker. Sie sieht gut aus, sie ist leicht zu pflegen und ziert nun schon Jahrhunderte – seit der Zeit der alten Römer – Wände und Böden in den Wohnräumen des Menschen. Doch auch sie unterliegen der Natur von Verschleiß und Beschädigung. Und heute hat sie ein jeder in Badezimmer oder Küche. Im Badezimmer schützt sie das darunter verkleidete Mauerwerk vor Feuchtigkeit. In der Küche hingegen sorgt sie für Sauberkeit und Hygiene im Kochbereich und hielt so schon den manchen Fettspritzer davon ab, einzutrocknen oder gar auf der Tapete zu landen. Nach den Jahren sind aber auch Fliesen nicht mehr schön anzusehen. Besonders wenn Altbauten renoviert werden, sind die alten Keramikfliesen oft nicht mehr zeitgemäß und stammen aus den 50, 60 oder 70ern. Doch nun soll es das Beste von heute sein. Doch was tun, wenn einem die Überbleibsel aus vergangenen Tagen einfach nicht mehr gefallen? Sie mühsam abschlagen zu lassen, bringt tagelange Unruhe ins Haus. Auch der Bauschutt und der Dreck will entsorgt sein. All das bedeutet auch unnötige Mehrkosten – gerade wenn man das große Badzimmer renovieren lässt. Eine meist günstigere Variante ist es, die Fliesen lackieren zu lassen.
Fliesen lackieren lassen für Anfänger und Fortgeschrittene
Für diejenigen, die noch keinerlei Erfahrung haben, folgen ein paar Informationen, die dazugehören, wenn man die Fliesen lackieren lässt. Nähere Hinweise sollte man vom Maler vor Ort einholen, wenn er sich ein Bild von der anstehenden Arbeit macht. Er kann auch überschlagen, wie günstig es wird, die Fliesen lackieren zu lassen und stellt einen dementsprechenden Kostenvoranschlag. So hat man eine feste Garantie, dass die Arbeit hochwertig und wie vorgesehen vonstattengeht.
Ganz davon abhängig, ob Sie nun die Küchen- oder Badezimmerfliesen lackieren lassen, gibt es nur kleine und feine Unterschiede. Grundsätzlich werden die Fliesen aber gründlich gereinigt. Fett oder andere lipide Rückstände sind pures Gift für Lacke und Farben. Danach wird ein spezielles Lösemittel eingesetzt, dass die Oberfläche einer Fliese angreift und anraut. Mit dieser Chemikalie muss man behutsam umgehen. Die Fliesen sollen nicht beschädigt, sondern behandelt werden. Nach einer zweifachen Grundierung wartet der Maler erst einmal ab, bis sie durch und durch gehärtet und getrocknet ist. Nach der Grundierung kommt ein spezieller Lack für Fliesen zum Einsatz. Falls Unklarheit über die Farbe besteht, kann auch hier der Malermeister weiterhelfen. Viele sind in Raumgestalter und -ausstatter sogar fortgebildet und wissen Rat – noch so ausgefallene Farbwünsche können realisiert werden. So erstrahlen die Fliesen in der Küche oder im Badezimmer in neuem Glanz. Ganz so wie man es möchte. Das Einzige, das von einem selbst erledigt werden muss, ist ein ausreichendes Lüften, nachdem die Fliesen lackiert wurden.
Kosten und Preise, wenn man die Fliesen lackieren lässt
Generell kann man sagen, dass die Preise, die Fliesen lackieren zu lassen, um ein Vielfaches günstiger sind, als wenn man sie von Grund auf erneuern lässt. Was in diesem Fall auch bedeuten würde, dass sie abgeschlagen werden, die Wand müsste vorbehandelt gegebenenfalls erneuert werden, um dann erst die neuen Fliesen anzubringen zu lassen. So liegen die Kosten für das Fliesen lackieren deutlich in niedrigeren Segmenten und man kann viel Geld sparen. Es gibt sogar eine Möglichkeit die Fliesen mit einer Folie statt Lack zu beschichten. Dafür müssen jedoch die Gegebenheiten stimmen.
Lassen Sie sich beraten! Neue Fliesen oder neuer Fliesenlack? Folie statt Lack? Gerade, wenn sie umfassend renovieren lassen, stellen sich viele Fragen, die Ihnen ein Maler beantworten kann. Hier auf Maler.org finden Sie den richtigen Fachbetrieb. Holen Sie ein Angebot, um Ihre Fliesen neu lackieren zu lassen.