Maler.org Icon
Putz und Verputzen

So wird Buntsteinputz korrekt verarbeitet

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 25. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Bei der Verarbeitung von Buntsteinputz ist besondere Vorsicht geboten: Dieser Putz ist ausgesprochen empfindlich. Die Beauftragung eines Fachbetriebs der Maler- und Lackiererinnung lohnt sich aber, denn das Material überzeugt sowohl durch die eigene Optik als auch durch seine Eigenschaften. Erfahren Sie mehr über die richtige Verarbeitung bei Maler.org!

Sorgfältig aufgetragener und verarbeiteter Buntsteinputz ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Hauses ein Hingucker: Durch die eigene Optik und die besonderen Eigenschaften eignet sich der Buntsteinputz perfekt als Wandbelag. Er ist ein Natursteinputz, der auf einer Dispersionsbasis mit eingefärbten Quarzsanden besteht und absolut lösemittelfrei ist – damit ist dieser Putz weder für Ihre Gesundheit noch für die Umwelt schädlich.

Was ist Buntsteinputz?

Optik

Buntsteinputz ist ein Putz, der zu großen Teilen aus farbigem Natursteingranulat besteht. Durch diese Zusammensetzung entstehen nach dem Auftragen des Putzes besonders schöne Effekte an der Wand, die Mosaiken sehr ähnlich sind. Zudem ist Buntsteinputz in zahlreichen verschiedenen Farbtönen und Korngrößen erhältlich, wodurch für fast jeden Geschmack die passende Farbe und die richtige Körnung verfügbar sind. Fachgerecht verarbeiteter Buntsteinputz ist damit ausgesprochen dekorativ und schmückt die Wände durch das besondere Farbenspiel.

Eigenschaften als Wandbelag

Neben seiner Funktion als dekorativer Wandputz überzeugt Buntsteinputz auch durch seine besonderen Eigenschaften: Er ist besonders strapazierfähig und widerstandsfähig gegenüber Belastungen und äußeren Einwirkungen wie verschiedenen Witterungsbedingungen sowohl im Innen- und Außenbereich. Als unempfindlicher Wandbelag eignet sich Buntsteinputz daher auch in besonders beanspruchten Gebäuden wie in Treppenhäusern von Mietwohnung oder als Putz im Badezimmer, in gewerblich genutzten Räumen oder für das Verputzen des Sockels. Hier gibt er den Wänden Schutz und wirkt darüber hinaus als dekoratives Mittel.

Wie wird Buntsteinputz verarbeitet und aufgetragen?

Für die Verarbeitung von Buntsteinputz sollte ein Fachbetrieb der Maler- und Lackiererinnung beauftragt werden, denn bei der Verarbeitung von Buntsteinputz ist neben der handwerklichen Kenntnis viel Geschick und Übung nötig. Wird der Buntsteinputz falsch verarbeitet, macht sich dies spätestens dann bemerkbar, wenn der Wandbelag getrocknet ist: Bei unsachgemäßer Verarbeitung ist ein unebener, manchmal auch fleckiger Auftrag die Folge, denn Buntsteinputz ist sehr empfindlich. Langfristig kann es auch zu Ausblühungen oder zum baldigen Abbröckeln des Putzes kommen.
Für die Verarbeitung des Buntsteinputzes benötigt der Maler in der Regel ein Rührgerät, das er auf eine niedrige Stufe stellt und damit das Gebinde vermeng, ohne dabei das Granulat zu beschädigen. Das Vermischen erfolgt kurz, sollte jedoch nichtsdestotrotz sehr gründlich und sorgfältig vorgenommen werden. Wasser wird nur in seltenen Fällen und zu einem sehr geringen Anteil hinzugefügt. Im Anschluss sollte der Buntsteinputz schnell aufgetragen werden.

Für den Auftrag des Buntsteinputzes nach dessen Verarbeitung verwendet der Profi für gewöhnlich eine Kelle. Dabei sollte die Temperatur mindestens über 8 Grad Celsius betragen. Nach und nach bringt der Fachmann den Putz auf die saubere, tragfähige Wand an, die zuvor entsprechend vorbereitet wurde. Er achtet dabei besonders auf Unregelmäßigkeiten, denn der Putz kann nur korrigiert werden, solange er noch feucht ist. Im Anschluss sollte der Putz drei Tage abbinden, danach benötigt er weitere drei Wochen, um vollständig getrocknet zu sein.

Kosten

Ähnlich wie bei anderen Wandbelägen variiert auch bei Buntsteinputz der Preis – abhängig von der Marke kostet das Material ab 30 Euro pro Behälter. In höheren Preisklassen finden sich auch Angebote die deutlich hierüber liegen. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb Ihrer Maler- und Lackiererinnung beraten, der Ihnen Auskunft über den passenden Buntsteinputz geben und diesen für Sie auch verarbeiten und auftragen kann. Je nachdem, ob die Wand bereits bereit für den Putzauftrag ist oder noch vorbereitet werden muss, fallen die Kosten für diese Tätigkeit aus. Holen Sie sich ein Angebot ein.



Fazit

Wer sich für Buntsteinputz entscheidet, sollte dabei auf fachmännische Verarbeitung durch einen Innungsbetrieb der Maler- und Lackiererinnung setzen. Hier ist gewährleistet, dass mit dem richtigen Material gearbeitet wird und das Material vorsichtig bearbeitet wird, um Schäden und Verfärbungen zu vermeiden. Im Ergebnis erhalten Sie so ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis – so können von der Optik und der Widerstandsfähigkeit dieses besonderen Putzes profitieren.

 

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.