Wer Buntsteinputz von einem Fachbetrieb der Maler- und Lackerierinnung auftragen lässt, wird von der Optik und der Beschaffenheit dieses Putzes überzeugt: Sorgfältig aufgetragener Buntsteinputz ist ausgesprochen stabil. Wie Buntsteinputz vom Profi aufgetragen wird, erfahren Sie hier!
Professionell aufgetragener Buntsteinputz überzeugt nicht nur durch seine Widerstandsfähigkeit, sondern begeistert viele auch durch seine besondere Optik: Durch das enthaltene Natursteingranulat entsteht ein besonderer Effekt an der Wand, der je nach Korngröße auch rustikal und durch die Farbwahl kreativ wirken kann. Der zähelastische Dünnschichtputz wird durch diese besonderen Eigenschaften zu einem immer beliebteren Putz.
Was ist Buntsteinputz?
Buntsteinputz ist ein Putz, der auf Dispersionsbasis mit eingefärbten Quarzsanden besteht. Er wird aufgrund seiner Optik oft auch als Mosaikputz bezeichnet. Er wird meistens verarbeitungsfertig verkauft und ist ein lösemittelfreies Produkt, weshalb es für die Gesundheit und für die Umwelt unproblematisch ist. Zudem ist Buntsteinputz ziemlich robust: Er ist stoß- und wetterfest und eignet sich daher besonders für die Wände von Hausfluren oder Treppenhäusern, denn hier werden die Wände besonders belastet. Auch im Außenbereich, als Fassadenputz und in Sockelbereichen kann er aufgrund seiner robusten Eigenschaften verwendet werden. Daneben ist dieser Putz auch äußerst dekorativ, was ihn besonders beliebt macht – er ist in verschiedenen Farbtönen und unterschiedlichen Korngrößen erhältlich. Durch die Verbindung von ansprechender Optik und beständigem Material ist diese Wandbeschichtung vielseitig einsetzbar. Allerdings sind die Verarbeitung und der Auftrag von Buntsteinputz aufgrund der Empfindlichkeit des Materials schwierig, daher sollte in jedem Fall mit einem erfahrenen Innungsbetrieb ein Profi beauftragt werden.
Untergrundprüfung und Verarbeitung des Buntsteinputzes
Der Buntsteinputz sollte unbedingt von einem Fachmann verarbeitet werden: Er ist in der Lage, den Untergrund sorgfältig zu prüfen und zu beurteilen. Es muss ein tragfähiger Untergrund vorhanden sein oder bei Bedarf hergestellt werden. Je nach Anforderung des Herstellers ist eine Grundierung oder ein Voranstrich erforderlich. Ebenfalls nach den Angaben des Herstellers richtet es sich, ob Buntsteinputz unverdünnt oder leicht mit Wasser vermengt verwendet wird. Für die Verarbeitung verwendet der geschulte Maler ein elektrisches Rührgerät, das auf einer der niedrigeren Stufen verwendet wird, um das enthaltene Natursteingranulat nicht zu beschädigen.
Wie wird der Buntsteinputz aufgetragen?
Danach kann der Buntsteinputz vom Profi auf die Wand aufgetragen werden: Hier muss darauf geachtet werden, dass der Untergrund sauber und trocken ist. Nur so haftet der Putz langfristig. Ist die Wand noch feucht, wird der Buntsteinputz Blasen werfen oder abblättern. Außerdem muss das Material zügig und vor allem gleichmäßig aufgetragen werden, damit das Gesamtbild beim Ergebnis keine Unebenheiten aufweist. Hier arbeitet der Fachmann, wie bei anderen Putzen auch, mit einem Edelstahlglätter und zieht den Putz so glatt.
Eine sorgfältige Vorgehensweise ist bei dieser Art des Putzes ausschlaggebend, um einen gleichmäßigen und farblich stimmigen Wandauftrag zu erhalten. Um einen gleichmäßigen und farblich stimmigen Wandauftrag zu erhalten, sollte die Ausführung durch einen Fachbetrieb der Maler- und Lackiererinnung erfolgen.
Der Buntsteinputz benötigt etwa drei bis fünf Tage, bis er vollständig getrocknet und
ausgehärtet ist – je niedriger die Temperatur ist, desto länger dauert dieser Vorgang.