Maler.org Icon
Lack und Lackieren

Lack für Holz muss viele Anforderungen erfüllen

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Welcher Lack für Holz am besten geeignet ist, hängt maßgeblich von dem geplanten Einsatzzweck ab. Holzlack für einen Außenanstrich muss witterungsbeständig sein, Lack für Parkett besonders trittfest, lackierte Holzmöbel sollen vor allem schön glänzen. Welche Lacksorten der Malerexperte unterscheidet und welchen Lack er für welches Holz verwendet, erfahren Sie hier bei Maler.org.

Lack für Holz

Mit Lack für Holz verzierte Holzdose - © Hannes Grobe by Wikimedia

Ein Lack für Holz ist ein Anstrichstoff, der eine Beschichtung der Oberfläche bewirkt. Im Unterschied zu Holzfarbe hat Holzlack einen höheren Anteil an Bindemitteln, welche aus Kunstharz bestehen. Holzlack kann anhand verschiedener Kriterien in Kategorien eingeteilt werden. So unterscheidet man nach Art des Lösungsmittels Wasserlacke und lösungsmittelbasierte Lacke. Man kann Lack kaufen, der das Licht stark reflektiert, sogenannten Hochglanzlack für Holz. Im Gegensatz dazu hat Mattlack nur eine geringe Reflexionswirkung. Weiterhin differenziert man Lacksorten mit hoher Deckkraft, welche die Maserung des Holzes überdecken, und lasierende Sorten, mit denen man Holz so lackieren kann, dass die Maserung weiterhin sichtbar bleibt.

Lack für Holz kann unterschiedliche Lösungsmittel enthalten

Wasserbasierter Lack für Holz trocknet langsamer als lösungsmittelbasierter Lack. Einmal getrocknet, ist Wasserlack jedoch genauso belastbar, elastisch und hart wie lösungsmittelverdünnbare Lacke und selbst für hohe Beanspruchung im Innen- und Außenbereich geeignet. Vorteilhaft bei Lack auf Wasserbasis ist, dass der Maler die Arbeitsgeräte nach dem Lackieren mit Wasser reinigen und so unkompliziert den Lack entfernen kann. Ein Nachteil wasserverdünnbarer Holzlacke ist, dass bereits vorhandene Wasserflecken auf dem Untergrund sichtbar bleiben. Solche Stellen kann man nur mit deckendem Lack ausbessern.
Lösungsmittelbasierter Lack für Holz hat den Vorteil dass er schneller trocknet, dafür ist aber die Reinigung der Arbeitsgeräte aufwändiger. Außerdem sind einige dieser Lacke aufgrund der schadstoffhaltigen Lösungsmittel, die beim Verdunsten eingeatmet werden können, nicht für Innenräume geeignet. Manche Lacksorten, beispielsweise Acryllack, gibt es sowohl auf Wasser- als auch auf Lösungsmittelbasis.

Lack für Holz muss auf die Holzart abgestimmt sein

Bei der Auswahl von Lack für Holz achtet der Malermeister darauf, dass der Lack zu der Holzart passt, die er bearbeitet will. Helle Holzarten wie Birke, Birne oder Ahorn eignen sich gut für eine transparente Lackierung, bei der die Maserung des Materials sichtbar bleibt. Eine solche Lackierung mit Klarlack ist beliebt für Parkettböden. Durch den Lackanstrich erhält der Boden eine freundliche und gleichzeitig edle Ausstrahlung. Mit dem Farbton des Lacks sollte man stets den Charakter des Holzes betonen und seine natürliche Schönheit unterstreichen.
Wenn Sie sich beraten lassen möchten wo man Lack für Holz günstig erwerben kann und Ihre Malerarbeiten mit Lack für Holz fachgerecht durchführen lassen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Denn hier auf Maler.org bieten wir Ihnen kostenlos und unverbindlich die Vermittlung zu Angeboten für Lackierarbeiten aller Art von Innungsmalern aus Ihrer Region an.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.