Maler.org Icon
Berufsbild Maler und Lackierer

Maler und Lackierer im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 2 Minuten

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten der Maler und Lackierer in diesem Bereich liegt bei der Sanierung und dem Schutz von Gebäuden, Gebäudeteilen, Objekten und Anlagen, die vornehmlich aus Metall, Beton und Stahl hergestellt wurden. Dabei besteht ihre Aufgabe darin, Beschichtungen und Anstriche auf die Oberflächen aufzutragen, Fugen abzudichten und Korrosions- und Brandschutzmaßnahmen durchzuführen. Weiterhin müssen Untergründe intensiv gereinigt werden. Dabei werden mittels Strahlarbeiten Altbeschichtungen, Verschmutzungen und Rost beseitigt. Auch die Ursachenforschung und Schadensdiagnose gehören zum Aufgabenbild der Maler und Lackierer. Gelegentlich werden Putz-, Dämm- und Trockenbaumaßnahmen durchgeführt.

Ausbildung der Lackierer und Maler

Die Ausbildung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf gemäß Handwerksordnung. Die allgemeine Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und wird als duale Ausbildung angeboten. Zum Abschluss der Ausbildung wird ein Gesellenstück angefertigt und entsprechende theoretische Prüfungen müssen bestanden werden.

  • Im ersten Lehrjahr wird vermittelt, wie Untergründe geprüft und bewertet werden. Danach erfolgen Möglichkeiten der Vorbereitung des Materials. Es werden Bearbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auch die allgemeine Farbenlehre ist ein Ausbildungsschwerpunkt. Das richtige Streichen der Farben, Lacke und Lasuren wird nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch vermittelt. Dazu gehört auch das Ausgleichen von Unebenheiten.
  • Im zweiten Lehrjahr werden in erster Linie gestalterische Grundlagen vermittelt. Dabei geht es um die Erstellung von Zeichnungen und Farbplänen. Auch das Anfertigen von Mustern und Werkstrukturen wird durch die angehenden Maler und Lackierer erlernt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Abdichten und die Sanierung der Baufugen unterschiedlichster Art.
  • Die komplette Bauwerksabdichtung mit unterschiedlichen Materialien wird durch die Maler und Lackierer im dritten Jahr erlernt. Weiterhin steht der Betrieb an sich im Mittelpunkt. Der Lehrling erlernt eine effektive Betriebsführung mit den dafür notwendigen Bau-, Brandschutz-, Umweltschutz- und Arbeitsschutzmaßnahmen. In der theoretischen Ausbildung schließen sich Ausbildungsabschnitte aus den Bereichen allgemeine Betriebswirtschaft und Organisation an.

Perspektiven für Maler und Lackierer

Die meisten Maler und Lackierer sind in den Bereichen Neubau, Sanierung und Modernisierung von Bauwerken und Anlagen tätig. Durch permanente Weiterbildungen in den Bereichen Material- und Werkzeugtechnik können weitere Qualifikationen erworben werden. Um sich selbstständig zu machen, ist eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder ein entsprechender Hochschulabschluss notwendig.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.