Eine weitere Vertiefungsrichtung, die Maler und Lackierer einschlagen können, ist der Bereich der Spritzlackierung. Dies ist eine Methode zur Oberflächenbehandlung mit Lack, bei der die Beschichtung mit einer Spritzpistole auf der Oberfläche verteilt wird. Um den Farbverlust durch das Zerstäuben in Grenzen halten zu können, werden die Farbpartikel elektrostatisch aufgeladen. Dieses Verfahren wird als Elektrospritzlackieren bezeichnet und findet vornehmlich in der Industrie im Bereich Oberflächentechnik seine Anwendung.
Lackierer aus dem Bereich Spritzlackierung werden in erster Linie in der Büromöbel-, Fahrzeug- und Maschinenherstellung eingesetzt. Aber auch Spezialbranchen, wie beispielsweise die Luft- und Raumfahrtindustrie, benötigt diese spezialisierten Lackierer.
Ausbildung zum Spritzlackierer
Die Ausbildung in diesem Bereich erfolgt in einem dualen System mit Theorie- und Praxisanteilen und dauert in der Regel 3 Jahre. Die Ausbildungsschwerpunkte gliedern sich in die Bereiche Untergrundbehandlung, Beschichtungstechnik, Korrosionsschutz, Lackieren, Spritzlackieren. Weiterhin kommen die berufsfeld- und branchenspezifischen Ausbildungsinhalte für die Lackierer hinzu. Dabei kann es sich um Fahrzeuglackierungen, Maschinen- / Anlageneinrichtungen oder Oberflächentechnik handeln.
Arbeitsbedingungen der Lackierer
Die Arbeitsbedingungen sind stark branchenabhängig. Beispielsweise kann in großen Werkshallen Maschinenlärm vorherrschen. Durch das notwendige Schleifen und die Verarbeitung von Lacken und chemischen Substanzen kann zudem eine Geruchsbeeinflussung entstehen.
Daher sind in diesem Beruf besonders die Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Arbeitsschutzutensilien wie Atemmasken, Handschuhe, Schutzbrillen und Sicherheitsschuhe zählen daher zur Grundausstattung der Lackierer.
Zugangsvoraussetzungen im Lackiererhandwerk
Um Erlernen des Berufs werden keine überdurchschnittlichen Qualifikationen verlangt. In der Regel reicht ein Hauptschulabschluss. Erste berufsfeldbezogene Voraussetzungen können bereits in einem entsprechenden Praktikum gelegt werden. Während der Ausbildung zum Lackierer in diesem Bereich werden alle für den Beruf notwendigen Grundlagen vermittelt.
Wie bei allen Ausbildungsberufen werden durch permanente Weiterbildungsmaßnahmen zusätzliche Qualifikationen erworben. Eine Anpassung a neue Verfahrensweisen, Materialien und Werkzeuge erfordert ein Mindestmaß an Flexibilität.