Feuchtigkeit in Innenräumen ist die ideale Grundlage für die Bildung von Schimmel. Besonders im Bad kann das zu einem großen Problem werden, das nicht nur die Optik von Dusche, Fliesen und Co., sondern auch Ihre Gesundheit beeinträchtigt. Wie Sie Schimmelbefall in Ihrem Badezimmer vorbeugen und entfernen, erfahren Sie nachfolgend.
Alles auf einen Blick
- Schimmelbildung findet dort statt, wo Schimmelsporen und ein feuchtwarmes Klima aufeinander treffen. In einer Wohnung ist das oftmals das Badezimmer.
- Mit der richtigen Vorbeugung, zum Beispiel durch die regelmäßige Zufuhr von frischer Luft, können Sie die Bildung vermeiden.
- Dunkle Schimmelflecken sind deutlich erkennbar, häufig sitzt er in der Dusche, in Fugen und Ecken.
- Hausmittel wie Essig sind für die Entfernung weniger geeignet. Das beste Mittel gegen großflächigen Schimmelausbruch im Badezimmer ist die Beauftragung eines Experten. Dieser reinigt Ihr Badzimmer fachgemäß und entfernt die Sporen nachhaltig.
- Sind die Schimmelsporen bereits in Ihren Putz eingedrungen, kann Alkohol in hochprozentiger Form helfen.
Entstehung und Vorbeugung
Schimmelpilze machen nicht nur hässliche Flecken auf Ihrem Duschvorhang oder Ihren Fugen im Bad, sondern können auch auf Dauer Ihrer Gesundheit schaden. Durch die richtige Vorbeugung, zum Beispiel richtiges Lüften, können Sie bereits die Entstehung verhindern.
Wie entsteht Schimmel im Bad?
Schimmelsporen gibt es überall, auch wenn Sie in der Regel erst dann zu erkennen sind, wenn es bereits zu spät ist und sich bereits ein sichtbarer Schimmelpilz gebildet hat. Dazu kommt es jedoch erst, wenn die Rahmenbedingen stimmen. Die Schimmelsporen brauchen geeigneten Nährboden. Besonders gerne mögen sie organisches Material wie Holz. Dort sammeln sie sich. Geeigneter Nährboden allein macht jedoch noch keinen Schimmelbefall. Feuchtigkeit ist die entscheidende Zutat und davon gibt es im feuchtwarmen Klima eines Badezimmers ja bekanntlich genug.
Kommen also Schimmelsporen, organischer Nährboden und ausreichend Feuchtigkeit zusammen, ist das die Kombination, die zu einem ordentlichen Schimmelpilz in Ihrem Bad führen kann. In Badezimmern kommt häufig erschwerend dazu, dass es keine Fenster gibt und die feuchte Luft nach dem Duschen oder Baden im Raum bleibt. So kann sich besonders an den Deckenkanten Schimmel bilden. Auch die Fugen zwischen Ihren Fliesen sind sehr anfällig für Schimmel, da Wasser und Feuchtigkeit auf der rauen Oberfläche länger haften bleiben und Schimmelpilze auf dem Fugenmaterial einen guten Nährboden vorfinden. Die Wände hinter den Badmöbeln oder Schlitze von Lüftungsanlagen sind ebenfalls gefährdet.
Abgesehen von den optimalen Bedingungen in Feuchträumen kann auch ein Wasserrohrbruch Schimmelbefall im Badezimmer auslösen. Dieser betrifft dann meist große Flächen an der Wand.
Wie gefährlich ist Schimmel im Bad?
Schimmel im Bad führt nicht automatisch zu gesundheitlichen Problemen. Entscheidend sind die Art und das Ausmaß der Schimmelbelastung sowie die Immunabwehr der Bad-Benutzer. Doch egal wie klein- oder großflächig der Befall ist, die befallenen Stellen müssen zügig überprüft werden, um entsprechen zu reagieren. Nicht nur optischen Gründen, sondern Ihrer Gesundheit zuliebe.
Haben Sie nur oberflächliche Schimmelflecken auf Ihren Fugen oder tiefgreifenden Befall an den Wänden? Kleine Schimmelflecken können Sie relativ leicht selbst vollständig entfernen. Bei großflächigem hartnäckigem Schimmel sieht das jedoch anders aus, denn diesen muss ein Profi fachgerecht entfernen. Denn meisten Schimmelpilze können Erkrankungen der Atemwege und Allergien auslösen und unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen und Müdigkeit verursachen.
Wie können Sie Schimmel im Bad vorbeugen?
Setzen Sie beim Thema Schimmel im Bad auf Vorbeugung. Dabei gibt es zwei Varianten:
- Bauliche Maßnahmen
Wählen Sie bereits beim Neubau oder bei der Renovierung Ihres Bades einen speziellen, schimmelresistenten Wandanstrich. Ein Anti-Schimmel-Mittel können Sie außerdem dem Fugenmaterial beimischen oder direkt schimmelhemmendes Silikon verwenden. Die richtige Mischung und das Aufragen des Materials zur Schimmelvorbeugung übernehmen auch gerne Fachbetriebe für Sie.Expertentipp:„Antischimmelfarben sind reine Chemiefarbe, die mit Bioziden versetzt sind, damit der Schimmel nicht entstehen kann. Diese Stoffe können durch Farbabrieb oder Ausdünstungen wieder in den Raum gelangen und von uns eingeatmet werden. Besser ist es, auch in den Feuchträumen mit natürlichen basischen Materialien wie Kalkputz und Kalkfarbe zu arbeiten. Denn die geben die Feuchtigkeit, die sie aufnehmen, auch wieder ab.“Bio-Malermeister Kai-Uwe Vogel – Experte für Schimmelsanierung
Achten Sie darauf, dass Ihr Badezimmer nach Möglichkeit über ein Fenster verfügt. Ist das durch die baulichen Gegebenheiten nicht möglich, sollten geeignete Lüftungssysteme eingebaut werden, wie es häufig bei Wohnungen der Fall ist. - Richtiges Verhalten
Dass sich tatsächlich kein Schimmelpilz bildet, hängt neben den baulichen Voraussetzungen vor allem am Verhalten der Bad-Benutzer. Das heißt: richtig heizen und richtig lüften. In Ihrem Bad sollte eine konstante Temperatur herrschen, die zwischen 20° C bis 24°C liegt. Dann kühlen die Wände nicht ab und Handtücher, Duschvorhang und Co. trocknen recht schnell.
Am besten beugen Sie dem Schimmelbefall, indem Sie Ihr Badezimmer sofort nach dem Duschen oder Baden durchlüften. Wichtig ist dabei, dass Sie die Badtür geschlossen halten und das Fenster nicht nur kippen, sondern stoßlüften. Öffnen Sie dazu etwa 10 Minuten Ihr Fenster vollständig. Dann kann der Wasserdampf entweichen und die Luft zirkulieren. Es kann sich auch kein Kondenswasser bilden.

Über unseren Experten
Kai-Uwe Vogel, der Bio-Malermeister aus Ludwigshafen, verbindet echtes Malerhandwerk mit Traditionswissen. Durch die fachmännische Verarbeitung von natürlichen, allergenarmen und schimmelhemmenden Materialien entsteht bei ihm nicht nur Wohlfühl-Atmosphäre, sondern auch echte Wohngesundheit.
Schimmel erkennen
Schimmel, sobald er sich mal an der Wand, den Fugen oder dem Duschvorhang gebildet hat, ist nicht zu übersehen und oftmals auch nicht zu ‚überriechen‘.
Wie sieht Schimmel im Bad aus?
Ob Duschvorhang oder Fugen – Schimmelbefall erkennen Sie an kleinen schwarzen Pünktchen oder größeren schwarzen Flecken. Doch Schimmel muss nicht immer schwarz sein. Je nach Ausbreitung reicht die Farbe von grünlich, über braun oder grau bis hin zu schwarz. Auch eine rötliche Färbung ist möglich. Doch auch an Ihrer Decke oder Ihre Lüftungen im Bad können sich die Schimmelpilze festsetzen. Auf Wänden oder Decken sind Schimmelflecken recht deutlich zu erkennen, meist sitzt er in den Ecken. Egal welche Farbe – Flecken an Decke, Duschvorhang und Co. sind ein untrügliches Zeichen für Schimmelbildung.

Wie riecht Schimmel im Bad?
Größerer Schimmelbefall verbreitet einen üblen Geruch. Dieser lässt sich als modrig, faulig, muffig oder im schlimmsten Fall sogar als sumpfig charakterisieren.
Schimmelbeseitigung
Das Tückische bei einem Schimmelpilzbefall ist, dass man als Bewohner höchstens die Symptome sieht oder riecht. Deshalb ist ein oberflächliches Abwischen mit Essig oft nicht sonderlich zielführend. Die Beseitigung durch einen Fachmann ist vor allem bei größerem Befall der bessere und gesündere Weg.
Wie können Sie Schimmel im Badezimmer entfernen?
Es ist auch bei kleinflächigem Schimmelbefall nur bedingt zu empfehlen, diesen selbstständig zu entfernen. Zum einen erfolgt die Schimmelbeseitigung auf diese Weise nur sehr oberflächlich, zum anderen kann bereits das scheinbar unproblematische „Wegwischen“ von unschönen Pilzen gerade bei Allergikern zu heftigen Reaktionen führen.
Oberflächliche Reinigungen sind nur von kurzfristiger Natur und entsprechen keiner tiefer gehenden Beseitigung des Problems. Wenn Sie nicht nur temporär die unschönen Symptome, sondern nachhaltig die Ursachen beseitigen möchten, sollten Sie einen Maler-Fachbetrieb kontaktieren und wenn möglich, Putz und Farbe neu aufbauen.
Am einfachsten ist Schimmel auf Fliesen zu entfernen. Ein häufig gegebener Tipp dafür ist Essig. Dieser beinhaltet jedoch organische Bestandteile, die die Ausbreitung sogar fördern können. Stärker als Essig sind spezielle Schimmelreiniger mit Chlor. Hier ist jedoch das Problem, dass die entstehenden Dämpfe schädlich für die Atemwege sein können. Ist der Putz der Wand betroffen, kann hochprozentiger Alkohol helfen.
Welche Probleme bringt das Entfernen mit sich?
Bei schwererem Befall sollten Sie unbedingt einen Fachbetrieb mit der Beseitigung beauftragen. Durch ein unsachgemäßes Entfernen des Pilzes können unsichtbare Sporen freigesetzt werden, die zu Reizungen der Augen und der Schleimhäute oder zu allergischen Reaktionen führen können. Außerdem wird durch eine oberflächliche Behandlung nicht das eigentliche Problem bekämpft, sondern lediglich die Symptome beseitigt – ein Profi hat hier genau die richtigen Hilfsmittel, um eine tiefer gehende und vor allem nachhaltige Beseitigung durchzuführen.

Gerade bei Schimmel in der Dusche kann er mit seiner professionellen Ausrüstung auch in die hintersten Ecken vordringen, in die man selber mit den eigenen Hausmitteln nicht vordringen kann. Das ist sicherlich effektiver, als immer wieder selber zu versuchen, Herr über den hartnäckigen Schimmel zu werden.
Wer sollte den Schimmel entfernen?
So kann ein Maler beispielsweise mit einer speziellen Anti-Schimmel-Farbe zuvor entkernte und behandelte Stellen überstreichen und eine erneute Ausbreitung verhindern. Auf Maler.org haben Sie die exklusive Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich Qualitätsbetriebe der Malerinnung zu finden und direkt zu kontaktieren.
Fazit
Dort, wo Schimmelsporen auf feuchtwarmes Klima trifft, kann sich schnell mal ein Schimmelpilz bilden. In einer Wohnung am meisten von Schimmelbildung gefährdet sind die Küche und das Badezimmer, da sich dort oft Wasserdampf sammelt. Sie können die Bildung vermeiden, indem Sie zum Beispiel regelmäßig und richtig lüften. Das sorgfältige Reinigen Ihrer Dusche darf jedoch auch nicht zu kurz kommen. Ist es jedoch schon zu spät und Ihre Dusche, die Fliesenfugen, die Decken oder Wände sind voller Schimmelflecken, dann Vorsicht geboten. Denn Tipps wie das oberflächliche Abwischen mit dem Hausmittel Essig sind nicht sehr zielführend, auch wenn es die sichtbaren Symptome entfernt. Die vollständige Entfernung von Schimmelflecken, besonders wenn sie recht großflächig sind, sollte einem Malerfachbetrieb mit speziellen Mitteln überlassen werden. Dieser hilft Ihnen auch dabei, einen erneuten Befall zu vermeiden. Beim Thema Schimmel kann Ihnen Vorsorge sowohl eine mögliche Gesundheitsgefährdung als auch Kosten für die Schimmelbeseitigung ersparen.