Sind die Wände in Ihrer Wohnung von Schimmel befallen? Dann sollten Sie nicht zögern und den Schimmelbefall schnellstmöglich beseitigen lassen. Denn je später Sie reagieren, desto teurer wird die Beseitigung. Wir verraten Ihnen, mit welchen konkreten Kosten Sie bei einer Schimmelsanierung rechnen müssen und wie diese sich zusammensetzen.
Alles auf einen Blick:
- Die Höhe der Kosten für das Entfernen des Schimmelbefalls hängt vor allem von dessen Art und Größe sowie von den notwendigen Maßnahmen ab.
- Holen Sie vor der Sanierung unbedingt ein professionelles Gutachten ein.
- Tritt der Schimmel in einer Wohnung auf, in der Sie nur Mieter sind, trägt derjenige die Kosten, der den Befall „verursacht“ hat.
- Das Entfernen des Schimmels kann mehrere 10.000 Euro kosten, wenn umfangreiche Maßnahmen notwendig sind.
- Es kommen nicht nur Kosten für den Schaden durch die Schimmelpilze, sondern auch für die Beseitigung der Ursachen auf Sie zu.
Was kostet die Schimmelsanierung?
Wie hoch die Kosten für die Sanierung sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
- der Art des Schimmels, zum Beispiel schwarzer Schimmel , gelber Schimmel, grüner Schimmel oder weißer Schimmel
- dem Umstand, ob die Sporen der Schimmelpilze sich nur oberflächlich ausgebreitet haben oder bereits in das Mauerwerk eingezogen sind
- der Größe der betroffenen Fläche und befallenen Materialien
Generell gilt: Handeln Sie sofort, wenn Sie den Schimmelpilzbefall bemerken. So vermeiden Sie dessen weitere Ausbreitung und die damit verbundenen höheren Kosten bei der Schimmelpilzsanierung.
Außerdem sollten Sie auch die Kosten bedenken, die für die Beseitigung der Ursachen der Schimmelbildung entstehen können. Diese werden leider oft vollkommen außer Acht gelassen. Denn auch wenn der Schimmelbefall restlos von Ihren Wänden oder Decken entfernt ist, ist es unerlässlich, die Ursachen zu suchen und entsprechend zu eliminieren. Dann sonst setzen sich die Schimmelpilze in kürzester Zeit wieder fest. Die Ursachen können vielseitig sein. Denn nicht immer sind falsches Lüften und Heizen die Gründe für den Schimmelpilzbefall. Eine fehlerhafte Dämmung oder ein Wasserschaden können diesen ebenfalls begünstigen.
Woraus setzen sich die Kosten für die Schimmelsanierung zusammen?
Auch wenn die Höhe der Gesamtkosten für die Schimmelentfernung sich von Fall zu Fall unterscheiden, gibt es bestimmte Anhaltspunkte, an denen Sie sich konkret orientieren können. Hierzu gehören:
- Gutachterkosten
Vor allem in Wohnungen, die vermietet werden aber – auch dann, wenn Sie die Ursache für den Schimmel und das Ausmaß des Schadens nicht kennen – , sollte vor der Sanierung ein professioneller Gutachter zum Einsatz kommen. Dieser begutachtet den Schimmelbefall und erstellt ein entsprechendes Gutachten. Dieses wiederum dient nicht nur als Beweis im Falle von bestehenden Streitigkeiten, sondern wird auch als Ausgangspunkt für die spätere Schimmelbeseitigung herangezogen.
Ein einfaches Gutachten kostet in der Regel zwischen 100 bis 150 Euro. Benötigen Sie eine schriftliche Zusammenfassung, kommen nochmals Kosten in Höhe von 50 bis 100 Euro hinzu. Soll der Gutachter ein ausführliches Gutachten erstellen und dieses zudem mit Fotos belegen, können Sie mit Kosten zwischen 800 und 1.000 Euro rechnen.
- Einfache Schimmelsanierung
Bei einer einfachen Schimmelsanierung, die sich für einen oberflächlichen Schimmelbefall eignet, wird in der Regel nur Fungizid auf die betroffenen Stellen an Ihren Wänden oder Decken aufgetragen, das die Schimmelpilze beseitigt. Pro Quadratmeter sollten Sie mit ca. 10 bis 15 Euro rechnen. Sie können es hier auch zunächst einmal mit reinem Alkohol versuchen. Das ist etwas kostengünstiger und vor allem umweltfreundlicher.
- Umfangreiche Schimmelsanierung
Eine umfangreiche Schimmelsanierung bedarf einer fachmännischen Schimmelbeseitigung. Dies ist der Fall, wenn das Mauerwerk bereits betroffen ist. In diesem Fall müssen Tapeten und Putz entfernt und speziell entsorgt werden. Für das Entfernen und Entsorgen der Tapete fallen ca. 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter an. Das Beseitigen und Entfernen des Putzes kostet zwischen 40 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
Hat sich der Schimmelbefall bereits im ganzen Haus ausgebreitet, können schnell mehrere 10.000 Euro für die Schimmelbeseitigung anfallen.
- Abschließende Kontrolle
Einige Zeit nach der Schimmelentfernung sollte eine Kontrollmessung durchgeführt werden, die sicherstellt, dass sich die Schimmelpilze nicht wieder festsetzen. Diese schlägt mit ca. 100 Euro zu Buche.
- Trocknungskosten
Optional können bei der Schimmelsanierung auch noch Kosten für die Trocknung des betroffenen Raumes oder des Mauerwerks anfallen. Damit Sie nicht wieder von einem Schimmelpilzbefall heimgesucht werden, ist es notwendig, die Feuchtigkeit aus den Wänden und der Luft zu ziehen. Die Kosten dafür richten sich unter anderem nach den Preisen für das Trocknungsgerät. Dieses Gerät müssen Sie nicht unbedingt kaufen, sondern können es auch mieten.
Was kostet die Schimmelsanierung pro Quadratmeter?
Bei unserem Beispiel gehen wir von einer zu behandelnden Fläche von ca. fünf Quadratmetern aus. Für den Gutachter müssen Sie zusätzlich 100 bis 180 Euro pro Stunde rechnen.
Position | Preis pro qm | Preis pro 5 qm |
Auftragen des Desinfektionsmittels (bei einfacher und umfangreicher Entfernung) | 10 – 15 Euro | 50 – 75 Euro |
umfangreiche Entfernung (Entfernen und Entsorgen der Tapete) | 30 – 40 Euro | 150 – 200 Euro |
umfangreiche Entfernung (Entfernen und Entsorgen des Putzes) | 40 – 100 Euro | 200 – 500 Euro |
Kontrollmessung | 100 Euro | 100 Euro |
Gesamtkosten | 180 – 255 Euro | 500 – 875 Euro |

Über unseren Experten
Kai-Uwe Vogel, der Bio-Malermeister aus Ludwigshafen, verbindet echtes Malerhandwerk mit Traditionswissen. Durch die fachmännische Verarbeitung von natürlichen, allergenarmen und schimmelhemmenden Materialien entsteht bei ihm nicht nur Wohlfühl-Atmosphäre, sondern auch echte Wohngesundheit.
Kosten für weitere Maßnahmen
Neben den oben genannten Faktoren sollten Sie nicht vergessen, dass oftmals noch weitere Maßnahmen notwendig sind, um eine erneute Ausbreitung des Schimmels zu verhindern. Tritt der Schimmel beispielsweise auf, weil die Dämmung des Hauses unzureichend ist oder weil es durch das Dach hinein regnet, sollten diese Fehlerquellen behoben werden. Je nach Problematik können hier nochmals mehrere Tausend Euro zusätzlich anfallen, zum Beispiel, wenn die gesamte Fassade aufgerissen und neu gedämmt werden muss.
Sie benötigen Hilfe bei der Schimmelsanierung oder möchten ein Gutachten beauftragen?
Wer trägt die Kosten für die Schimmelsanierung?
Diese Frage sorgt zwischen Mietern und Vermietern häufig zu Streitigkeiten. In einem Mietobjekt gibt es zwei Möglichkeiten, wer die oftmals hohen Kosten für den Schaden trägt: Entweder der Mieter hat den Schimmel zum Beispiel durch falsches Verhalten verursacht oder der Vermieter steht in der Verantwortung, da ein Baumangel die Ursache für den Befall ist. Ein undichtes Dach oder ein Rohrbruch können hier der Grund für die entstandene Feuchtigkeit sind.
Da dies auf den ersten Blick als Laie nicht erkennbar ist, kommen Sachverständige ins Spiel. Bei einer Mietwohnung wird in der Regel immer ein professionelles Gutachten erstellt, um genau festzustellen, wer die Schimmelbildung zu verantworten hat.
Beispiele:
1.) Wenn ein Mieter ständig seine Wäsche im Schlafzimmer trocknet ohne für den notwendigen Austausch der feuchten Luft zu sorgen und damit für eine dauerhaft hohe Feuchtigkeit in der Luft sorgt, dann trifft den Vermieter keine Schuld. In der Luft befinden sich feine Sporen von Schimmelpilzen, die Feuchtigkeit benötigen, um sich an den Wänden oder in den Ecken festzusetzen.
2.) Die Außenwände der Wohnung sind nur mangelhaft gedämmt. Dadurch entstehen Wärmebrücken und die Wände kühlen aus. Diese Stellen sind besonders gefährdet für die Entstehung von Schimmel.
Stellt sich also im Rahmen des Gutachtens heraus, dass der Mieter den Schimmel durch falsches Lüften und Heizen verursacht haben, wird dieser für die Kosten aufkommen müssen. In anderen Fällen wie beispielsweise bei einer fehlerhaften Isolierung des Hauses, kommt der Vermieter für die Kosten auf.
Fazit
Die Kosten für das Entfernen von Schimmel hängen von der Art und vom Umfang der durchzuführenden Arbeiten ab. Ist der Schimmel nur oberflächlich, liegen die Kosten mit mehreren Hundert Euro in einem geringen Rahmen. Ist der Schimmel jedoch in das Mauerwerk eingedrungen oder hat sich bereits im gesamten Haus ausgebreitet, können mehrere 10.000 Euro für die professionelle Schimmelbeseitigung anfallen. Als Vermieter sollten Sie sich vergewissern, dass in Ihren Mietobjekten keine baulichen Mängel vorherrschen, die einen Schimmelpilzbefall an den Wänden begünstigen. Als Mieter sollten Sie zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen vermeiden und richtig heizen. Denn die Kosten für die Schimmelpilzsanierung trägt derjenige, der sie zu verantworten hat. Um die Frage nach der Ursache zu klären, sollte ein Gutachter zu Rate gezogen werden.
FAQs zum Thema Schimmelsanierung
Was versteht man unter Schimmelsanierung?
Schimmelsanierung bezeichnet Maßnahmen zur Beseitigung von Schimmelbefall in Innenräumen. Ziel ist es, die Schimmelursachen zu identifizieren und zu beseitigen, den vorhandenen Schimmel fachgerecht zu entfernen und Maßnahmen zur Prävention weiteren Befalls zu ergreifen.
Welche Ursachen hat Schimmelbefall?
Schimmelbefall entsteht oft durch eine Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und mangelnder Belüftung. Ursachen können z.B. Wasserschäden, Kondensation durch schlechte Isolierung oder unzureichendes Heizen und Lüften sein.
Wie erkenne ich Schimmel in meiner Wohnung?
Schimmel kann sich durch sichtbaren Befall in Form von Flecken oder Verfärbungen an Wänden und Decken, einen modrigen Geruch oder gesundheitliche Symptome wie Husten, Allergien oder Augenreizungen bemerkbar machen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Schimmelsanierung?
Die Kosten variieren stark je nach Umfang des Befalls und der notwendigen Maßnahmen. Kleine Flächen können eventuell selbst saniert werden, während umfangreicher Befall professionell behandelt werden sollte. Die Kosten können von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen.
Kann ich Schimmel selbst entfernen?
Bei geringfügigem Befall ist eine Eigenbehandlung mit speziellen Schimmelentfernern möglich. Für größere Flächen oder bei Unsicherheit über die Ursache ist jedoch ein Fachbetrieb zu empfehlen, um eine nachhaltige Sanierung sicherzustellen.
Wie kann ich Schimmelbildung vorbeugen?
Wichtig sind regelmäßiges Lüften, die Vermeidung von stehender Feuchtigkeit (z.B. durch Wäschetrocknen in der Wohnung) und eine ausreichende Wärmedämmung, um Kondensation zu verhindern. Außerdem sollte auf eine gleichmäßige Raumtemperatur geachtet werden.
Welche gesundheitlichen Risiken bestehen durch Schimmel?
Schimmel kann Allergien, Atemwegsbeschwerden und Hautirritationen auslösen. Besonders gefährdet sind Personen mit einem geschwächten Immunsystem, Allergiker und Kinder.
Wann sollte ich einen Experten für Schimmelsanierung hinzuziehen?
Bei großflächigem Befall, wiederkehrendem Schimmel trotz Sanierungsversuchen oder wenn die Ursache des Schimmelbefalls unklar ist, sollte immer ein Fachbetrieb konsultiert werden.