Maler.org Icon
Trockenbau

Ständerwände – Trockenbau als günstige Alternative zum Massivbau

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Mithilfe solcher Profile werden Ständerwände für Trockenbauplatten errichtet. © Maler.org

Um schnell, flexibel und ohne großen Aufwand große Räume neu aufzuteilen, ist der Trockenbau bestens geeignet. So sind beispielsweise Ständerwände schnell aufgebaut. Meist nimmt man vorgefertigte Gipskartonwände, die in Metallschienen (C-Profile) oder manchmal auch Holzschienen, eingebaut werden. Diese Schienen – das Trockenbau Ständerwerk – werden zuerst montiert, und zwar so, dass man die Ständerwände später dort einbauen kann. In der Regel werden dann die Trockenbau Ständerwände beidseitig anmontiert und der Hohlraum mit Mineralwolle gedämmt, um eine verbesserte Schalldämmung zu erreichen. Um eine zusätzliche Verstärkung der Wände zu erlangen, werden diese im Anschluss verspachtelt.

Ständerwände zur Raumteilung: Vor- und Nachteile

Sie verursachen weniger Arbeit als gemauerte Wände und natürlich auch weniger Schmutz beim Aufbau. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzverbrauch, der es möglich macht, das die Räume größer sind. Auch sind bei einer Trockenbauwand die Kosten geringer, als bei konventionell gemauerten Wänden.
Ein Nachteil von Ständerwänden ist besonders bei den dünneren Wänden der mangelnde Schallschutz. Es gibt Ständerwände, die mit jeweils 2 Gipskartonplatten zu je 12,5 mm zu einer Dicke von 7,5 bis 15 cm zusammengefügt werden. Je dicker die Wände, desto besser natürlich ihre Schallschutzeigenschaften. Um dem entgegen zu wirken, kann man auch mehrere Schichten von Gipskartonplatten montieren.
Ein weiterer Nachteil ist, dass man ein Metallsuchgerät braucht, um später, bei den fertigen und überputzen Gipskartonständerwänden das metallene Ständerwerk des Trockenbaus wiederzufinden.
An Ständerwänden ist es schwierig schwere Lasten, wie Küchenoberschränke oder Regale anzubringen. Normale Dübel können nicht verwendet werden, da diese ausreißen würden. Auch das Aufhängen von größeren Bildern ist so nicht ohne Weiteres möglich.

Ständerwände anbringen lassen

Die eigentliche Montage geht relativ schnell vonstatten. Zudem sind Ständerwände Preise im Vergleich zu konventionellen Wänden recht günstig. Ist das tragende Gerüst aus Blechprofilen aufgebaut, wird auf einer Seite direkt mit der Montage der Gipskartonplatten begonnen. Nachdem die Sanitär- und Elektroinstallationen montiert wurden, werden die Platten auf der zweiten Seite montiert. Im Anschluss werden alle Fugen verspachtelt, danach kann die Wand verputzt und tapeziert oder gestrichen oder aber auch gefliest werden.

Die Arbeiten sollten von einem Fachmann, wie z. B. einem Maler und Lackierer durchgeführt werden. So ist gewährleistet, dass die Ständerwände bestmöglich und in kurzer Zeit errichtet werden.

Sie wollen in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung Ständerwände errichten lassen, um die Räume neu aufzuteilen? Lassen Sie sich hier auf Maler.org unverbindlich kostenlose Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region erstellen.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.