Maler.org Icon
Trockenbau

Das Trockenbau Werkzeug von heute: Klingen, Schleifer und Co.

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Trockenbau Werkzeug ist eine besondere Art für sich. Neben dem klassischen Hammer oder Säge kommen hier Werkzeuge zum Einsatz, die besonders auf den trockenen Innenausbau optimiert wurden. Verschiedene Klingen, Schneider und Zangen sorgen für optimales Handling der Baustoffe. Maler.org informiert über die Utensilien im Trockenbau.

Allgemein definiert der Trockenbau die Montage aller raumbegrenzter Konstruktionen des Innenausbaus, bei denen auf Flüssigbaustoffe verzichtet wird. Industriell vorgefertigte Bauteile werden in Schraub-, Klemm-, Clips-, Einleg- oder Steckmontage zusammengefügt und weiterverarbeitet. In den meisten Fällen handelt es sich hier um Verkleidungen aller Art (Deckenverkleidungen, Trockenbaufußböden, Klimadecken und Trockenbau Wandheizungen). In den 50er Jahren wurde der Begriff Trockenbau ganz bewusst von der Deutschen Bauindustrie gewählt, um sich von traditionell tätigkeitsorientierten bzw. materialbezogenen Berufsbildern abzugrenzen. Diese Position hat man letzten Endes auch deshalb eingenommen, da das Trockenbau Werkzeug schon den erheblichen Unterschied zur Nassbauweise ausmacht – denn es dezimiert sich auf einige wenige klassische oder besondere Bauutensilien.

Der Trockenbau von heute hat sich enorm weiterentwickelt und wird von vielen Berufsbranchen in allen Facetten ausgeübt. Die vielen Malerbetriebe haben sich in diesem Zusammenhang als die Spezialisten schlichtweg herauskristallisiert. Sie montieren in ihrem Handwerk sämtliche Trockenbaukonstruktionen auf Expertenstatus – von Trockenbauvorsatzschalen, Wand- und Deckenverkleidungen, Ständerwände aus verschiedensten Materialien bis hin zu komplexen Heizsystemen für Fußböden, Decken und Wände sowie Trockenbaurevisionsklappen für Wartung und Service.

Welches Trockenbau Werkzeug wird benutzt?

Das Trockenbau Werkzeug beschränkt sich größtenteils auf ein verschiedenes Sortiment an Sägen, Schneider, Messer (Klingen), Feilen oder Schleifer, Spachtel und Bohrer. Allgemeine Hauptaufgabe dieser Utensilien ist das Zurechtschneiden oder Schleifen von Bauteilen und -materialien. Zudem kommt natürlich der klassische Hammer und Akkuschrauber zum Einsatz. Dennoch zählen viele Spezialwerkzeuge dazu, die vorzugweise nur im Akustik- und Trockenbau verwendet werden.

Für Fasen beispielsweise benutzt der Trockenbaufachmann Kantenhobel, um Gehrungswinkel oder Stöße in unterschiedlichen Graden herzustellen. Für Verkleidungsplatten existieren mehrere Ausführungen von Rigips- und Gipskartonhobel, die jeweils das Anfasen der Ecken und Kanten übernehmen. Eine solche Fase ist von entscheidender Bedeutung, da diese später den Fugenkleber oder Spachtelmasse aufnehmen muss. Arretierte (festgestellte) Klingen in Trapez- oder einfacher Form schlitzen zu diesem Zweck einen Abschnitt an, um beispielsweise zwei auf Stoß montierte Rigipsplatten mit Klebemasse miteinander verbinden zu können. Mauerschlitzsägen machen es unter anderem auch möglich, Trockenbauwände aller Art in die Wand einzulassen. Um eine optimale Passform zu gewährleisten, kommen hier auch vermehrt Gipskarton-Raspeln, Fugenreißer und einfache Messerklingen zum Einsatz, um kleinere Korrekturen vorzunehmen.

Sollten Metallplatten weiterverarbeitet werden, werden von den Fachleuten immer wieder verschiedene Verbindungszangen (sogenannte Krimperzangen) und Metallschneider benutzt. Mit der Krimperzange werden zum Beispiel Kupferbleche unverrückbar miteinander verstanzt. Ein geringer Kraftaufwand macht eine einfache Handhabung möglich – ebenso ist es mit den Metallschneidewerkzeugen (sogenannte Knabber). Neben der Metallverarbeitung werden aber auch andere Montagezangen verwendet, wie beispielsweise eine Spezialzange für das Anbringen von Hohlraumdübeln.

Die Vielfalt der Trockenbau Werkzeuge

Zum großen Teil wird im Trockenbau geschraubt, geklemmt, gesteckt, eingelegt oder geclippt. Trockenbau Werkzeug kommt nur dort zum Einsatz, bei denen Materialien zurechtgeschnitten und passend weiterverarbeitet werden müssen – zum Beispiel bei den Bahnen von Dämmstoffen aus Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle). Aber auch andere Baustoffe, wie Folien, Spanplatten oder Styroporlagen müssen direkt auf der Baustelle passend geschnitten werden. Vor allem muss Schaumpolystyrol egalisiert werden. Das heißt, es wird mit einem sogenannten Egalisierungsbrett zurechtgehobelt.

Der Vorteil dieser Hilfsmittel ist, dass meist ein Trägerwerkzeug bespannt wird, beispielsweise mit Klingen oder Sägeblätter. Diese werden, wenn sie abgenutzt oder stumpf sind, einfach ausgewechselt. So gestalten sich die Trockenbau Werkzeuge günstig mit wenig Aufwand. Fragen Sie den Fachmann!

Sie suchen einen Experten für Ihren Trockenausbau? Maler.org vermittelt Ihnen den richtigen Fachbetrieb aus Ihrer unmittelbaren Umgebung!



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.