Maler.org Icon
Trockenbau

Die Kosten für eine Trockenbauwand

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Die Trockenbauwand ist in Deutschland noch eine verhältnismäßig junge Erfindung. Doch sie hat sich mittlerweile durchgesetzt. Die Trockenbauwand Kosten sind geringer als beim Nassbau. Einige Faktoren bleiben zu beachten. Lesen Sie auf Maler.org, wie Sie die Ausgaben gering halten können.

Eine Trockenbauwand ist in ihren Kosten wesentlich günstiger als die kostenintensiven Varianten des Nassbaus. Dabei hat es lange gedauert, bis sich diese Bauweise in Deutschland durchsetzen konnte. So gibt es die erste Entwicklung in diesem Bereich bereits 1890, doch erst 1948 setzt sich das „Rigips“ genannte Material in Deutschland durch (lesen Sie hier mehr).

Die Kosten für Trockenbauwände errechnen sich vor allem aus dem Umfang der Neubau oder Ausbesserungsarbeiten. Da die Produktion von Steinen aufwendiger ist als die Herstellung von Rigipsplatten spart man zu aller erst beim Material. Hinzu kommt, dass das in Amerika schon früh vertretene Material durch Verbesserung im Herstellungsprozess günstiger wurde. Erst recht der Übergang in die Massenproduktion schuf günstige Preise für die Trockenbauwand.

Zusammenhang zwischen einer Trockenbauwand und ihren Kosten

Eine Trockenbauwand und deren Kosten orientieren sich an der Zusammensetzung der Baustoffe. Die notwendigen Ständergerüste, die als Rahmen dienen,können aus Holz oder Metall bestehen. Das Dämmmaterial wird zumeist erst nach dem Verlegen der entsprechenden Leitungen in der Trockenbauwand eingebaut. Die Beplankung mit Gipskartonplatten erfolgt erst einseitig, damit die Kabel problemlos hineingelegt werden können. Erst dann erfolgt der abschließende Verschluss mit der zweiten Beplankung.

Abhängig von dem Zweck, den eine Wand erfüllen soll, setzen sich die Trockenbau-Kosten zusammen. Wie dick sie sind, hängt damit zusammen, ob sie stärker Schall isolieren müssen oder, ob sie lediglich Trennwände sind. Beispielsweise muss in einem Tonstudio der anpassungsfähige Trockenbau stärker isoliert werden, als dies bei einem gewöhnlichen Raum notwendig ist.



Unnötige Kosten für eine Trockenbauwand vermeiden

Die Kosten einer Trockenbauwand ergänzen sich, wie bei jeder massiven Wand durch die Verkleidung der Oberfläche. Die beiden Wandtypen können sehr ähnlich belastet werden. Trockenbau kann daher mit Fließen verkleidet werden. Wenn es dagegen preiswert sein soll, reicht eine weiße Wandfarbe völlig aus.

Die Kosten bleiben im Trockenbau gering, wenn man einen Profi mit der Ausführung betraut. Es ist zwar wichtig, dass man einen konkreten Plan hat, wo die Wände hinkommen und welche Eigenschaften sie mitbringen müssen, der Rest sollte dennoch vom Fachmann übernommen werden. Der gelernte Trockenbauer ist mit der Materie am besten vertraut und kann auf besondere Umstände reagieren. Zudem gewährleistet er eine Garantie.

Im Übrigen können Rigipswände an Decken oder als Böden verbaut werden. Hier können Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. Beispielsweise könnte die frage aufkommen, wie sie den Trockenbau mit einer Warmwasser-Fussbodenheizung kombinieren können. Auf diese weiße können Sie mit warmen Füßen durch die Wohnung gehen. Das erhöht Ihren Wohnkomfort erheblich. Daneben können Sie kostenlose und unverbindliche Angebote von versierten Betrieben aus Ihrer Region auf Maler.org erhalten.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.