Maler.org Icon
Trockenbau

Die Fußbodenheizung im Trockenbauverfahren

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Eine Fußbodenheizung macht eine Wohnung erst so richtig wohnlich. Das wussten schon die alten Römer. Doch seitdem sind viele Jahre ins Land gegangen. Auf was kommt es heute an? Hat sich etwas verändert?

Das Trockenbauverfahren ist die Form des Bauens, bei der keinerlei Flüssigbaustoffe wie etwa Putz, Beton oder Ähnliches benutzt wird, und ist meist um ein Vielfaches günstiger als die herkömmliche Bauweise. Zum Beispiel werden bei der Fußbodenheizung im Trockenbau auf sogenannte Halbzeuge zurückgegriffen. Halbzeuge sind industriell vorgefertigte Bauteile. Dabei werden die einzelnen Bauteile nicht wie etwa in der Massenindustrie in sehr großer Stückzahl, sondern optimal an die Abmessungen eines Objektes hergestellt und verarbeitet. Auch viele Formen der Wandheizung werden im Trockenbau montiert, da sie die Verwendung von zuvor flüssigen Baustoffen nicht zulassen.

Die Fußbodenheizung im Trockenbau montieren lassen

Für eine Fußbodenheizung gibt es neben der Form des Nasssystems, die das Heizrohrkonstrukt im vorher flüssigen Estrich fixiert, die Form der Trockenbauweise. Hier befindet sich das Heizrohrsystem unter dem Bodenbelag. Die Befestigung erfolgt unterhalb der Wärmedämmschichten mit Nuten. Wärmeleitlamellen und Wärmeleitbleche sorgen oberhalb des Heizrohres für eine optimale Wärmeverteilung. Diese Bauvariante lässt zu, dass sogar schon direkt Oberböden, wie etwa schwimmendes Parkett, Estrichziegel, Laminat oder Fliesen, verlegt werden können. Diese Form der Bodenheizung im Trockenbau wird besonders oft bei Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen angewendet. Gerade wenn man einen Altbau renovieren lässt, ist eine Boden- oder Wandheizung – zum Beispiel die Systeme von Variotherm – eine gelungene Abwechslung für die Bewohner.

Ein anderes System beschreibt einen großen Vorteil für Kindergärten und Schulen. Die Trockenbau Bodenheizung wird hier in vorgefrästen Trockenbauplatten (Trockenestrich) fixiert und verlegt. Das fasst die zwei Komponenten Heizrohrsystem und Verlegplatte in ein Bauteil zusammen. Für die Architekten der öffentlichen Einrichtung ist das nicht zu ersetzen, da sie meist nur in den Schulferien Zeit haben, notwendige Baumaßnahmen durchzuführen und unter dementsprechendem Druck stehen und strenge Zielvorgaben haben. Zudem bieten spezialisierte Trockenbaufirmen unschlagbare Preise in Montage und Materialkosten. Das kommt ihnen zugute, da durch die öffentlichen Ausschreibungen der Länder die kostengünstigsten Varianten ermittelt und vergeben werden.

Die Fußbodenheizung im Trockenbau der Hypokauste

Schon die alten Römer wussten um die Fußbodenheizung im Trockenbauverfahren. Die Hypokauste beschreibt ein System, dass große Fußbodenplatten, die auf vielen kleinen Säulen verlegt wurden, durch einen Heizofen erwärmte. Da Luft als Wärmeträger aber gänzlich ungeeignet war und einen hohen Energiebedarf bedeutete, hat sich dieses System nicht durchgesetzt.

In heutigen Fußbodenheizungen werden gewöhnlich mit Warmwasser betrieben, da sich Wasser als effektiv genug erwiesen hat. Das Wasser wird durch Heizkreisverteiler zirkuliert. Ein jeweiliger Rück- und Zulauf wird an diese Heizkreise angeschlossen. Da die verschiedenen Bauteile verschiedene Strömungswiderstände haben, müssen sie frei über die Heizkreise regulierbar sein. Ein integrierte Durchflussmengenmesser kann einen Volumenstrom optisch sichtbar machen, um die Warmwassermenge automatisch abzugleichen. Die Temperatur wird extern über ein Thermostat bestimmt, der den Stellmotor reguliert. Dieser ist dafür verantwortlich, dass sich das Hauptventil und die Zwischenventile öffnen. In diesem Zusammenhang hat sich das Heizungssystem im Trockenbau auch durchgesetzt, weil es spätere Wartungsmaßnahmen oder Reparaturen möglich macht. Es kann nur von Vorteil sein.

Sie wollen eine Trockenbau Fußbodenheizung verlegen lassen? Hier auf Maler.org finden Sie den passenden Fachbetrieb in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Jetzt kostenlose und unverbindliche Angebote einholen.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.