Maler.org Icon
Farben und Farbgestaltung

Wie ein Malermeister mit Wandschablonen jeden Raum beleben kann

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 8 Minuten

Trend in der kreativen Wandgestaltung, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie bieten eine nahezu unendliche Vielfalt an Formen und Farben; ihre Anwendung bedarf jedoch besonderer Sorgfalt. Was Sie beachten müssen, damit Ihr Wunschmotiv einwandfrei Gestalt annimmt, und wo Sie in gestalterischer Hinsicht neue Inspiration bekommen können, verrät Maler.org.

Wandschablonen sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern werden in der einen oder anderen Form bereits seit Jahrhunderten angewandt. Die grundlegende Technik ist dabei im Laufe der Zeit gleich geblieben. Ebenso die Anwendungs-möglichkeiten dieser Arbeitshilfen. Entsprechend einem wechselnden Geschmack haben sich die mit Schablonen entworfenen Bilder jedoch stark weiterentwickelt – Und die Vielfalt der angebotenen Motive war womöglich nie so groß wie jetzt. Wie solche Kreativ-Vorlagen von einem geprüften Malerbetrieb eingesetzt werden und wie Sie dank professioneller Beratung ganz neue Ideen zur Wandgestaltung entwickeln können, erfahren Sie im Folgenden auf Maler.org.

Räume mit Wandschablonen kreativ gestalten

Wandschablonen sind für die Neugestaltung von Räumen jeglicher Art ein besonders geeignetes Mittel, da sie die Vielfalt der Farben mit der Vielfalt von Bildmotiven kombinieren. Für ihren Einsatz gibt es grundsätzlich kaum Grenzen. Zu den Gestaltungsmöglichkeiten zählen dabei zum Beispiel:

  • Umrandungen und Abschlüsse

Hier werden Wandschablonen unter anderem zur Realisierung von gemalten Bordüren angewandt. Sie setzen Akzente und werten einfarbige Wände optisch auf. Zudem können Übergänge – sei es zwischen verschiedenen Bauelementen, Raumteilen oder unterschiedlichen Farbflächen – auf kreative Weise gelöst werden.

  • Einzelmotive als gestalterisches Highlight

Einteilige Bilder oder kleine Gruppen zusammengehöriger Motive erfüllen jeden Raum mit Leben. Sie werden zum Blickfang über der Sitzgruppe oder dem Bett. Die Ausmaße solcher Motive solcher Wandbilder müssen jedoch dem vorhandenen Dekor sowie den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. So sollten sie in einem gut möblierten und ohnehin reichhaltig dekorierten Wohnzimmer eher dezent gehalten werden. Dagegen sind übergroße Wandschablonen im Kinderzimmer eine viel genutzte Möglichkeit der kindgerechten Gestaltung. Tierfiguren oder Zeichentrickhelden sind als Einzelmotive hier besonders beliebt.

UNSER TIPP:
Wählen Sie zur Gestaltung solcher Wandbilder eine Magnetfarbe. So wird aus der bunten Dekoration zugleich ein praktischer Kalender oder eine Fotowand. Was immer Ihr Kind sichtbar aufbewahren möchte, findet mithilfe von passenden Magneten hier einen attraktiven Platz.
  • Kleinteilige Muster großflächig aufgebracht

Wandschablonen sind auch eine hervorragende Alternative zu gemusterten Tapeten. So können Sie eine einfarbige Wand individuell umgestalten lassen. Hier ist eine professionelle Beratung über Möglichkeiten und Grenzen von farbigem Dekor besonders zu empfehlen. Denn zu große, zu grell gemusterte oder zu eng gesetzte Motive können eine Wand schnell überladen und das Design zu wuchtig wirken lassen. Gekonnt eingesetzt sind mit Wandschablonen aufgemalte Bilder jedoch ideal, um selbst dem langweiligsten Raum Leben einzuhauchen.

Grundsätzlich können Sie im Handel erworbene Schablonen auch in Eigenarbeit verwenden oder die Wandschablonen gar selber machen. Zur Realisierung eines persönlich Wunschdesigns für die Wand können Sie sich aber auch an einen Malerbetrieb wenden. Dort genießen Sie einen entscheidenden Vorteil: Mit der Unterstützung eines qualifizierten Malermeisters können Sie nämlich ein Design-Konzept entwerfen, das einzigartig und exakt auf Ihre Vorstellungen abgestimmt ist. Im Zuge einer persönlichen Beratung kommen Sie womöglich zu Dekor-Lösungen, an welche Sie selbst wohl kaum gedacht hätten. Fundierte Informationen über das Angebot an Farben, ihre jeweilige Wirkung sowie denkbare Kombinationen ermöglichen ein gänzlich individuelles Farbkonzept für Ihr Zuhause.

Bei der Eigenarbeit mit Wandschablonen sind Fehler schnell geschehen

Bevor Sie mit der Umgestaltung eines Raumes beginnen, sollten Sie sich jedoch nicht nur Gedanken um das gewünschte Design machen. Seien Sie sich auch im Klaren darüber, dass der Umgang mit Wandschablonen höchste Präzision erfordert. Denn wenn Sie nicht absolut sauber und akkurat arbeiten, zerstören verlaufene Farbränder das erhoffte Gesamtbild. Selbst mit hochwertigen Wandschablonen ist kein einwandfreies Ergebnis garantiert, wenn das nötige Wissen und die Fähigkeiten um ihre korrekte Anwendung fehlen. Die möglichen Fehlerquellen sind vielfältig. Das Resultat ist jedoch stets dasselbe: eine unsaubere Arbeit statt dem eigentlich gewünschten perfekten Wandbild.

  • Wandschablonen zum Ausdrucken beispielsweise haben oftmals nicht die nötige Stabilität. Denn statt auf einer hochwertigen Trägerfolie aus Kunststoff oder Metall werden sie meist auf Papier- oder Pappseiten gedruckt. Diese sind zum einen nur selten mehrfach verwendbar, wie es bei Profischablonen üblich ist; und zum anderen haften sie nicht hinreichend an der Wand.
  • So entstehen bei selbst gemachten – aber auch bei nicht fachgerecht aufgeklebten – Folien kleine oder große Nasen, wenn die Farbe unter die Schablone läuft. Dies ist schon bei glatten Wandflächen ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
  • Auf rauen und unebenen Untergründen wird die Anwendung von Wandschablonen gar zu einer besonderen Herausforderung: Hier kann aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit die Schablone nicht einwandfrei auf dem Untergrund angebracht werden. Die Farbe muss hier besonders sorgfältig aufgetragen werden. Doch selbst dann ist die Gefahr sehr groß, dass die Farbe durch die entstehenden Lücken zwischen Schablone und Wand über die eigentlich festgelegten Umrandungen hinausläuft. Dadurch entstehen verwischte Silhouetten und Farbflecken im Bild. Für Laien ist es insbesondere auf Raufasertapeten nahezu unmöglich, die Konturen akkurat auf die Wand zu übertragen.

Der Einsatz von Wandschablonen durch den Malermeister

Fehler treten jedoch nicht nur beim Ausmalen der Wandbilder selbst, sondern schon bei der Präparierung der Schablonen oder später beim Abziehen ebendieser von der Wand auf. Ein Malermeister kennt diese und andere Tücken beim Hantieren mit Wandschablonen genau. Seine langjährige Erfahrung und Fachkenntnis befähigen ihn zu einer einwandfreien Arbeit, die im Wesentlichen in vier Phasen eingeteilt werden kann:

1. Das Festlegen eines Designs
Die Auswahl der Schablonen für die Wand sowie die Entscheidung für geeignete Farben stellen die ersten Schritte im Arbeitsprozess dar. Während Sie das Motiv rein nach persönlichen Vorlieben auswählen können, werden an die Farbe weitere Anforderungen gestellt: Sie muss für den Untergrund geeignet sein; sie sollte möglichst deckend sein, insbesondere wenn eine bereits farbige Wand bemalt werden soll; und sie darf nicht zu dünnflüssig sein.

2. Die Vorbereitung
Im nächsten Schritt müssen Schablone und Wand für die Malerarbeiten vorbereitet werden. Der Untergrund, auf dem das Motiv angebracht werden soll, muss trocken und frei von Fett oder Schmutz sein. Nach dem Tapezieren oder Streichen einer Wand sollte wenigstens eine Woche vergehen, bevor hier ein gemaltes Bild aufgebracht wird. Außerdem darf die Wand nicht mit Wasser abweisenden Mitteln und Ähnlichem behandelt worden sein.
Als nächstes legt der Malermeister die Wandschablone auf einer glatten Unterlage aus und beseitigt mit einer Rakel oder einem anderen geeigneten Werkzeug alle Luftblasen und sonstige Unebenheiten zwischen Schablone und Trägerfolie. Dadurch wird die Schablone zugleich fest auf der Trägerfolie verhaftet. Nun entfernt der Maler die Schutzfolie von der anderen Seite der Wandschablone und bringt diese wie einen Wandaufkleber sorgfältig an der vorgesehenen Stelle an. Bei Motiven, die eine exakte Ausrichtung erfordern, nutzt er entsprechende Markierungen auf der Wand. Die Schablone muss absolut faltenfrei aufgelegt werden, Lufteinschlüsse müssen mit größter Sorgfalt herausgestrichen werden.

3. Das Auftragen der Farbe
Neben dem Anbringen der Schablone ist das Auftragen der Farbe der wichtigste Arbeitsschritt. Wahrscheinlich verwendet der Malermeister hierzu einen speziellen Schablonierpinsel oder einen kleinen Naturschwamm. Mit ruhiger Hand und Geduld trägt er die Farbe schichtweise auf und malt so die Wandschablone aus. Nur wenige Pinselstriche oder Tupfer mit dem Schwamm ergeben ein eher zartes Bild; mit jeder neuen Schicht dagegen wird die Farbe kräftiger. Farbverläufe durch die Verwendung verschiedener Töne oder sonstige Effekte sind keine Schwierigkeit für einen ausgebildeten Maler. Ein schattierter Farbauftrag ist ebenso möglich wie ein plastisch und höchst realistisch gestaltetes Motiv.

4. Die Abschlussarbeiten
Je nach verwendeten Produkten und Größe des Wandbildes muss die Farbe nun einige Zeit trocknen. Anschließend entfernt der Malermeister die Schablone mit ebensolcher Sorgfalt wie beim Anbringen; denn auch jetzt noch kann das Bild beschädigt werden, wenn die Folie unsachgemäß oder zu hastig von der Wand gelöst wird. Wurde das Bild auf einem unebenen Untergrund angebracht, kann es nötig sein, die Konturen noch einmal per Hand nachzuziehen. Auf einer Raufasertapete beispielsweise müssen die Linien oftmals freihändig mit einem sehr dünnen Pinsel aufgefüllt werden, wo die strukturierte Oberfläche die Farbe nicht vollständig aufgenommen hat. Für ein perfektes Endergebnis muss dabei das Übermalen der Umrisse oder ein ungleichmäßig deckendes Farbbild unbedingt vermieden werden. Spätestens hier zeigt sich das ganze Können eines Malermeisters.



Fazit

Mit Wandschablonen lassen sich unterschiedlichste Gestaltungswünsche in vielfältigen Formen und Farben realisieren, sofern sorgfältig gearbeitet wird. Ein professioneller Maler verfügt dabei sowohl über die geeigneten Werkzeuge als auch das nötige Fachwissen, um für ein perfektes Ergebnis zu sorgen. Kontaktieren Sie also gleich hier auf Maler.org einen kompetente Partner für die Gestaltung Ihrer Wände und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen!

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.