Maler.org Icon
Trockenbau

Akustikbau – weniger Lärm bedeutet mehr Lebensqualität

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 01. September 2011
Lesedauer: 5 Minuten
- © Rupert Ganzer by Flickr.com

Die meisten Menschen leben in einer immer lauter werdenden Umgebung. Dies bedeutet Stress. Um die Lärmbelästigungen möglichst niedrig zu halten, kann man im Trockenbau Schallschutz betreiben – den Akustikbau. Maler.org klärt auf, welche Maßnahmen helfen, Lärm effizient zu bekämpfen.

Geräuschemissionen in Höhe von 75 bis 80 dB sollten in einem benachbarten Raum kaum wahrnehmbar sein. Dies gelingt mit Hilfe des Akustikbaus, der eine Form des Trockenbaus ist. Seine Aufgabe ist es, die normalen Lärmemissionen, die entstehen, zu reduzieren. Beispielsweise kann so der Trittschalllärm, der entsteht, wenn Menschen durch Räume gehen, und der oft in den Etagen darunter als störend empfunden wird, reduziert werden. Obwohl Trocken- und Akustikbau nicht in die gleiche Richtung zielen, kann man den Akustikbau doch als eine Art Trockenbau für Schallschutz bezeichnen, da es sich auch hier um Innenbaumaßnahmen handelt, bei der keine wasserhaltigen Baustoffe verwendet werden. Der Akustikbau ist vielseitig – er kann Geräusche innerhalb eines Raumes oder Hauses dämmen und dämpfen, aber auch kanalisieren und optimieren.

Akustikbau – Schallschutz durch Trockenbau

Die meisten Menschen kennen den Akustikbau aus dem Bereich der Tonstudios. Damit der Schall bei Musikaufnahmen oder Proben andere Menschen nicht stört, werden diese Studios besonders gut isoliert. Aber der Akustikbau dient nicht nur dazu, Lärm von Mitmenschen fernzuhalten. Opernhäuser und Konzertsäle benötigen den Trockenbau für Akustik, damit der Klang im Gebäude seine optimale Wirkung entfalten kann. Auch der fachgerechte Einbau einer Lautsprecheranlage wird im Akustikbau umgesetzt.

Neben dieser sogenannten Gebäudeakustik spielt der Schallschutz für den Akustikbauer eine große Rolle. Schon während des Rohbaus können Akustikbauer Einfluss auf das spätere Schallverhalten des Gebäudes nehmen. Deshalb ist es wichtig, Treppen und Absätze schwingungsfrei zu bauen, sodass später weniger Schallentwicklung von ihnen ausgehen kann. Zusätzlich wird das Gebäude noch durch eine Außendämmung gedämmt, die nicht nur dem Schutz vor Witterungseinflüssen dient, sondern auch dem Schallschutz. Natürlich spielen auch Fenster und Türen eine wichtige Rolle bei der Trockenbau Akustik. Für all diese Schallschutzmaßnahmen gibt es auch im Trockenbau eine Anleitung.



Kostenübersicht zu verschiedenen Trockenbauarbeiten

TrockenbaumaßnahmeKosten pro m² (ca.)
Trockenbauwand erstellen40-60 Euro
Decke abhängen50-80 Euro
Bodensystem/Trockenbauboden50-70 Euro
Böden aus Gipsfaserplatten5-10 Euro
Böden aus Holzfaserplatten40-50 Euro
XPS Dämmplatten15-20 Euro
Holzwolle Platten70-90 Euro
Abgehängte Decke aus Gipskartonplatten40-60 Euro
Spanndecken100-120 Euro
Lichtdecken130-150 Euro + Leuchtmittel
Akustikdecke65-95 Euro
Abgehängte Decke mit Infrarotheizung260-280 Euro

Akustikbau vom Fachmann

Ähnlich wie bei den Trockenbauwand Kosten kann man auch beim Akustikbau keine allgemeinen Angaben über die Preise für Akustikbaumaßnahmen nennen. Zu unterschiedlich sind die Möglichkeiten, die auch vom Fachmann, dem Akustikbauer, individuell auf jedes Lärm- und Geräuschproblem zugeschnitten werden müssen.

Sie möchten dem Lärm in Ihrem Haus ein Ende bereiten und suchen einen günstigen Trockenbau-Spezialisten? Hier auf Maler.org können Sie sich rund um das Thema Akustik und Trockenbau informieren und direkt kostenlose Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Umgebung anfordern – und das völlig unverbindlich!



Häufig gestellte Fragen zum Akustikbau und Trockenbau

Was versteht man unter Akustikbau?

Akustikbau bezieht sich auf Baumaßnahmen und -techniken, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Akustik eines Raumes zu verbessern. Ziel ist es, störende Geräusche zu minimieren und die Klangqualität für eine optimale Hörerfahrung zu optimieren.

Welche Vorteile bietet der Akustikbau?

Der Hauptvorteil des Akustikbaus liegt in der deutlichen Verbesserung der Raumakustik, was zu einer besseren Sprachverständlichkeit und einem angenehmeren Klangbild führt. Dies ist besonders wichtig in Räumen, in denen Musik gespielt wird oder die für Veranstaltungen und Konferenzen genutzt werden.

Für welche Räume ist Akustikbau besonders empfehlenswert?

Akustikbau ist besonders empfehlenswert für Konzertsäle, Kinos, Theaterräume, Konferenzräume, Schulen, Büros und auch private Wohnräume, in denen eine hohe Klangqualität oder eine spezifische Schallisolierung erwünscht ist.

Wie werden akustische Verbesserungen umgesetzt?

Akustische Verbesserungen können durch verschiedene Maßnahmen erzielt werden, wie zum Beispiel durch die Installation von speziellen Akustikplatten, Schallschutzisolierungen, absorbierenden Materialien an Wänden und Decken sowie durch den Einsatz von Trennwänden und Vorsatzschalen im Trockenbau.

Was kostet der Akustikbau ungefähr?

Die Kosten für den Akustikbau variieren stark je nach Umfang des Projekts, den verwendeten Materialien und der Komplexität der Baumaßnahmen. Eine grobe Kostenschätzung erfordert daher in der Regel eine individuelle Beratung und Planung durch Fachexperten.

Kann ich Akustikbau-Maßnahmen auch in einem bestehenden Raum nachrüsten?

Ja, Akustikbau-Maßnahmen können auch in bestehenden Räumen nachgerüstet werden. Oft können bereits kleine Anpassungen, wie die Anbringung von Akustikpaneelen oder der Austausch von Bodenbelägen, eine spürbare Verbesserung der Raumakustik bewirken.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich mein Projekt im Akustikbau umsetzen möchte?

Für die Umsetzung von Akustikbau-Projekten sollten Sie sich an spezialisierte Akustikbau-Unternehmen oder Trockenbau-Fachbetriebe wenden, die Erfahrung mit derartigen Projekten haben. Über unser Branchenverzeichnis können Sie unverbindliche Angebote von qualifizierten Fachbetrieben in Ihrer Nähe einholen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.