Maler.org Icon
Berufsbild Maler und Lackierer

Was macht ein Maler und Lackierer?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 02. Dezember 2021
Lesedauer: 6 Minuten
©Ursa_Studio - istockphoto.com

Der Beruf des Malers und Lackierers ist vielseitig, spannend und bietet sämtliche Möglichkeiten, sich kreativ zu betätigen. Die typischen Aufgaben, die Sie als Maler und Lackierer erwarten, gehen auch weit über das Streichen von Innenwänden hinaus. Nachfolgend erfahren Sie mehr Details über den Beruf und die Ausbildung. 

ALLES AUF EINEN BLICK 

  • Die duale Ausbildung zum Maler und Lackierer dauert drei Jahre.
  • Sie sollten mindestens einen Hauptschulabschluss haben, wenn Sie in diesem Beruf arbeiten möchten. 
  • Die Ausbildung erfolgt in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung. 
  • Neben der theoretischen Ausbildung kann die praktische Ausbildung in einem Partnerbetrieb eines Berufsbildungs- und Technologiezentrums stattfinden.
  • Das Durchschnittsgehalt liegt bei etwa 2.500 Euro brutto. 

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Maler und Lackierer kümmern sich um die Gestaltung verschiedener Untergründe. In der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung geht es in erster Linie darum, Wände, Decken und Fassaden zu verschönern. 

Übersichtsgrafik zu den Aufgaben eines Malers

Welche Aufgaben gehören zum Berufsbild des Malers und Lackierers?

Das Berufsbild des Malers und Lackierers ist überaus abwechslungsreich. Wenn Sie ein kreativer Mensch sind, kann dieser Job für Sie die perfekte Berufswahl sein. Unter anderem gehen Sie den folgenden Tätigkeiten nach:

  • Gestaltung von Innenräumen und Fassaden
  • Anwendung unterschiedlicher Mal- und Farbtechniken
  • Verarbeitung von Tapeten und Dekor-Putz
  • Anbringung von Dämmmaterialien
  • Beschriftung von Wänden und Schildern
  • Entwicklung individueller Gestaltungskonzepte
  • Beratung von Kunden
  • Schimmelbekämpfung

Was sind die Tätigkeitsfelder eines Malers und Lackierers? 

Als Maler und Lackierer sind Sie im Malerbetrieb angestellt. Je nach Auftrag arbeiten Sie in der Betriebswerkstatt oder vor Ort beim Kunden. Abhängig von der Fachrichtung unterstützen Sie bei privaten sowie öffentlichen Bauprojekte die Sanierungsarbeiten und Modernisierungsmaßnamen

Fähigkeiten und Voraussetzungen

Für den Beruf benötigten ein Grundverständnis für die Verarbeitung der Farben und Lacke sowie handwerkliches Geschick und eine Portion Kreativität. Mit einem Hauptschulabschluss können Sie sich für die Ausbildung qualifizieren. 

Übersichtsgrafik zu den Fähigkeiten eines Malers

Welche Fähigkeiten sollten Maler und Lackierer haben? 

Als Maler und Lackierer müssen Sie nicht nur handwerklich begabt sein, sondern auch kreativ. Diese Fähigkeiten sollte ein Maler und Lackierer mitbringen:

  • Interesse an praktischer Arbeit und Präzisionsarbeit
  • handwerkliches Geschick und ausgeprägtes Vorstellungsvermögen
  • Kreativität 
  • Teamfähigkeit 
  • hohes Engagement
  • Zuverlässigkeit

Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Maler und Lackierer? 

Wenn Maler und Lackierer Ihr Traumberuf ist, sollten Sie mindestens einen Hauptschulabschluss besitzen. Werden Sie in einem Ausbildungsbetrieb angenommen, durchlaufen Sie eine dreijährige Ausbildung, bei der sich Theorie- und Praxisunterricht abwechseln. Dies ist wichtig, um sowohl die Grundlagen kennenzulernen als auch die Verarbeitung praktisch zu verstehen.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist vielseitig, interessant und erfordert eine gehörige Portion Kreativität.

Wie läuft die Ausbildung zum Maler und Lackierer ab? 

Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine duale Ausbildung. Angehende Maler und Lackierer werden in der Berufsschule und im Betrieb ausgebildet. 

In der Ausbildung gibt es nach jedem Ausbildungsjahr eine Prüfung. Nach dem ersten Lehrjahr findet die Zwischenprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter statt und am Ende des zweiten Lehrjahres folgt die Abschlussprüfung. Mit dem Bestehen dieser Prüfung, legen Sie gleichzeitig die Zwischenprüfung für den Maler und Lackierer ab. Die Gesellenprüfung erfolgt dann zum Ende des dritten Ausbildungsjahres. Diese besteht aus drei schriftlichen und einer praktischen Prüfung. 

Zudem gibt es eine überbetriebliche Ausbildung. Dabei handelt es sich um zusätzliche Lehrgänge, die direkt in Berufsbildungszentren erfolgen. Werden Sie dort angenommen, arbeiten Sie zeitweise in einem speziellen Ausbildungungsbetrieb, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Maler und Lackierer? 

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Wenn Sie bereits eine Berufsausbildung absolviert haben, besteht die Möglichkeit, die Dauer der Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen. Ebenfalls kann diese verlängert werden, wenn Sie die Prüfung nicht bestehen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten können Sie nutzen? 

Nach der Ausbildung zum Maler und Lackierer, die Sie teilweise am Berufsbildungszentrum absolvieren, können Sie verschiedene Weiterbildungen machen oder sogar die Meisterschule besuchen. Dies sorgt dafür, dass Sie später entsprechend mehr verdienen. Außerdem gibt es eine größere Auswahl an Stellen.

Durch die Meisterschule erhalten Sie, sofern Sie die Prüfung bestehen, den sogenannten Meisterbrief. Dieser befähigt Sie, einen eigenen Betrieb zu gründen und selbst Lehrlinge auszubilden.

Auch berufliche Weiterbildungen zum Beispiel zum Restaurator sind möglich. 

Gehalt während der Ausbildung und Beruf

Wie hoch das Gehalt am Ende ausfällt, ist von unterschiedlichen Faktoren wie Bundesland, Berufserfahrung, Weiterbildungen sowie Betrieb abhängig. Durch die Weiterbildung zum Malermeister haben Sie die besten Chancen das Gehalt zu steigern. 

Übersichtsgrafik zum Gehalt eines Malers

Wie viel verdient ein Maler und Lackierer? 

Das Einstiegsgehalt liegt bei 1.900 Euro brutto im Monat, während das durchschnittliche Gehalt für Maler und Lackierer in Deutschland bei circa 2.400 Euro brutto monatlich liegt. Wenn Sie verschiedene Weiterbildungen machen oder beispielsweise eine Meisterschule absolvieren, stehen die Chancen gut, dass Sie das Gehalt auch erhöhen können. Als Meister können Sie circa zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat verdienen. 

  • Einstiegsgehalt: circa 1.900 Euro brutto im Monat
  • Durchschnittsgehalt: ab 2.400 Euro brutto im Monat
  • Meistergehalt: zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat

Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt im Beruf Maler und Lackierer?

Das Ausbildungsgehalt richtet sich vor allem danach, ob Sie nach Tarifvertrag arbeiten oder nicht. Der Tariflohn ist auch für Auszubildende deutlich höher als ein Lohn ohne Tarif. Wenn Sie nicht nach Tarif angestellt werden, erhalten Sie in der Regel den Mindestlohn. 

Im ersten Lehrjahr können angehende Maler und Lackierer ein Gehalt von circa 550 bis 680 Euro brutto im Monat erwarten. Das Gehalt im zweiten Lehrjahr liegt circa zwischen 650 und 750 Euro brutto im Monat, während es im letzten Jahr bei circa 750 Euro monatlichem Brutto liegt. 

  • Gehalt im 1. Ausbildungsjahr

circa 550 bis 710 Euro

  • Gehalt im 2. Ausbildungsjahr

circa 650 und 780 Euro

  • Gehalt im 3. Ausbildungsjahr

circa 750 bis 950 Euro 

Wie können Sie Ihr Gehalt als Maler und Lackierer steigern? 

Die Weiterbildung zum Malermeister ist der klassische Weg, um sich beruflich weiter zu entwickeln und das Gehalt zu steigern. Das Gehalt als Malermeister kann bei circa 4.100 Euro liegen. Berufsbildungs- und Technologiezentren bieten eine Reihe von Weiterbildungsprogramme für den Beruf des Malers und Lackierers.

Übersichtsgrafik zum Beruf Maler

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.