Maler.org Icon
Branche aktuell

Blower Door Test in Gebäuden

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 17. Mai 2018
Lesedauer: 2 Minuten

Der Blower Door Test wird auch als Differenzdruck-Messverfahren bezeichnet. Dieses Verfahren wurde entwickelt, um die Luftdichtheit des Gebäudes mit einem kalibrierten Ventilator zu überprüfen. Dabei werden über eine Reihe von Messungen Schwachstellen in der Isolierung aufgezeigt. Der Blower Door Test offenbart luftdurchlässige Ritzen und Löcher. Durch diese undichten Stellen kann nicht nur Wärme abgegeben werden, was nicht nur im Winter die Geldbeutel der Bewohner belastet, auch die Wasserdampfdiffusion wird dadurch unterstützt, was wiederum einen Schimmelbefall nach sich ziehen kann.

Die Wärmeschutzmaßnahmen sind in der DIN 4108 geregelt. Der Teil 7 der Vorschrift befasst sich speziell mit der Luftdichtheit von Gebäuden. Ein derzeit häufig angewendetes Blower Door Test-Verfahren ist das „Minneapolis Blower Door Standard“ mit DG-700. Hierbei kommt das digitale Druckmessgerät DG-700 mit der dazu gehörigen Software zum Einsatz. Mit der TECTITLE Express Software kann das System dazu verwendet werden, um bei Passiv- und Niedrigenergiehäusern auf Dichtigkeit zu untersuchen. Weiterhin können Lüftungsanlagen getestet und somit Wärmeverluste identifiziert werden. Auch bei Neubauten kommen die Systeme zur Anwendung. Bauschäden und Schwachstellen können einfach dokumentiert werden, was besonders die Arbeit für Maler, die als Gutachter tätig sind, erheblich vereinfacht.



Durchführung des Blower Door Tests

Der Blower Door Test wird in drei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wird im Wohnraum ein konstanter Unterdruck von 50 Pa erzeugt. Über die kalibrierten Ventilatoren kann gemessen werden, wie viel Luft durch die Lücken nachströmt. In dieser Phase können mithilfe der Software Löcher und Lücken erkannt werden.

In der zweiten Phase wird in den Räumlichkeiten ein geringer Unterdruck aufgebaut, der danach schrittweise erhöht wird. Die einzelnen Schritte betragen hierbei zwischen 5 und 10 Pa. Nach jeder Steigerung wird der Luftvolumenstrom gemessen. Um nachvollziehbare Ergebnisse erreichen zu können, werden die Messungen in der dritten Phase unter Überdruck wiederholt. Aus den gewonnenen Daten kann mithilfe der Software des Blower Door Tests die Luftwechselrate errechnet werden.

Eine zusätzliche Option ist die visuelle Darstellung mittels Wärmebild. Hier kann der Wärmeverlust unkompliziert lokalisiert werden.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.