Jeder wünscht sich einen bequemen und praktischen Arbeitsplatz, denn hier verbringen wir die meiste Zeit unseres Alltags. Die Innenausstattung, die farbliche Gestaltung und die richtige Wahl des Bodenbelags für das Büro sind dabei ausschlaggebend für unser Wohlbefinden. Maler.org sagt Ihnen, was Sie bei der Auswahl und dem Verlegen des Bodenbelags beachten sollten.

Als Bodenbelag im Büro wird oftmals aufgrund seiner hohen Strapazierfähigkeit und Rutschfestigkeit Nadelfilz-Teppich verwendet. © Maler.org
Bei der Auswahl des Bodenbelags für das Büro müssen einige Aspekte beachtet werden, denn dieser muss in der Regel höchster Beanspruchung entgegenwirken. Daher sollte der Bodenbelag in Büroräumen langlebig, widerstandsfähig, robust und leicht zu pflegen sein und schalldämmende Wirkung haben. Neben den praktischen Eigenschaften müssen Bodenbeläge in Büroräumen auch den optischen Anforderungen genügen, denn das Erscheinungsbild eines Büros trägt zum Image eines Unternehmens erheblich bei. Der gewählte Fußbodenbelag sollte daher der restlichen Inneneinrichtung angepasst werden. Ein Fachmann aus der Malerinnung kann Ihnen dazu wertvolle Tipps geben.
Bodenbelag für das Büro – Teppichboden oder Linoleum?
Wer Bodenbelag im Büro verlegen möchte, muss beachten, dass dieser in solchen Räumlichkeiten enormer Beanspruchung ausgesetzt wird und daher einiges aushalten sollte. Ein Klassiker unter den Bodenbelägen ist daher Linoleum, der aufgrund seiner Beschaffenheit nahezu allen Anforderungen gerecht wird. Neben seiner Pflegeleichte besteht der Hauptvorteil dieses Fußbodenbelages zweifellos in seiner Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise der Stuhlrollenbeanspruchung. Denn Bürodrehstühle hinterlassen schnell Abdrücke, die das Erscheinungsbild eines Raumes erheblich beeinträchtigen können. Bei Linoleum-Böden bilden sich solche Druckstellen nach einiger Zeit nahezu vollständig zurück.
Gern gewählt werden auch Teppichböden als Bodenbeläge für das Büro, die es in unterschiedlichen Ausführungen gibt. Am Fußboden häufig eingesetzt wird hierbei der Teppichbelag aus Nadelfilz, der vor allem durch seine Rutschfestigkeit und schalldämmenden Eigenschaften überzeugt. Dank seiner Robustheit kann auch dieser Bodenbelag der erhöhten Stuhlrollenbelastung standhalten. Der Nadelfilz Bodenbelag weist aber aufgrund seiner Struktur eine hohe Pflegeintensität auf, die unter Umständen mit enormen Reinigungskosten einhergehen kann.
Der Bodenbelag im Büro sollte von einem Fachmann verlegt werden
Viele der Bodenbeläge für das Büro sind günstig zu erwerben. Wichtig ist es aber, bei der Auswahl auf ein hochwertiges Produkt zu achten, möglichst von einem namhaften Hersteller, denn bei den preiswerteren Produkten wird meist an der Qualität gespart.
Ob Teppich, Linoleum oder Bambus Bodenbelag – in jedem Fall ist es empfehlenswert, die Bodenbeläge für Ihr Büro von einem Fachmann verlegen zu lassen, unabhängig davon, für welche Bodenbelagsart Sie sich entscheiden sollten. Dieser kennt sich mit den Eigenschaften des jeweiligen Materials aus und kann mit der richtigen Technik den Fußbodenbelag schnell und sauber verlegen. Die Malerspezialisten der Meisterbetriebe der Maler-Lackierer Innung verfügen aber nicht nur über das notwendige Know-how, sondern unterstützen Sie auch bei der richtigen Farbwahl des Bodenbelags in Ihrem Büro. Zumeist werden komplette Raumkonzepte erstellt, die die Farbgebung, die Auswahl der Wand-Deckenbeschichtung, sowie den Sonnenschutz, mit umfassen.
Hier auf Maler.org finden Sie schnell einen kompetenten Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der Sie individuell und umfassend zum Thema beraten kann. Holen Sie hier direkt Angebote ein!