Maler.org Icon
Bodenbeläge

Der Kautschuk-Bodenbelag – ein strapazierfähiger Allrounder!

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

In Krankenhäusern, Kindergärten oder öffentlichen Gebäuden werden hohe Anforderungen an die Bodenbeläge gestellt. Eine äußerst robuste und pflegeleichte Variante ist der Kautschuk-Bodenbelag. Mehr über dessen Eigenschaften und das fachmännische Verlegen erfahren Sie exklusiv hier – auf Maler.org!

Kautschuk ist ein elastisches Naturprodukt, welches aus dem Milchsaft des Kautschukbaumes gewonnen wird. Neben diesem Naturkautschuk gibt es noch den chemisch hergestellten Synthesekautschuk, mit dem 60 Prozent des weltweiten Bedarfs gedeckt werden. Für die Verwendung als Kautschuk-Bodenbelag zeichnen ihn besonders seine Verschleißfestigkeit, Elastizität und Umweltverträglichkeit aus. Zudem ist der Belag ebenso wie das künstliche Linoleum wasserabweisend und dadurch leicht zu reinigen. Beim sachgerechten Verlegen, beispielsweise durch einen Maler-Experten, wird sogar das Verfugen des Bodenbelages überflüssig, wodurch sich nicht nur optische, sondern auch hygienische Vorteile ergeben.

Welche Eigenschaften hat Kautschuk-Bodenbelag?

Aufgrund seiner glatten, wasserabweisenden Oberfläche ist der Bodenbelag gut für die Küche geeignet, da er einfach zu reinigen und pflegeleicht ist. Da er außerdem unempfindlich gegen kurzzeitige Einwirkungen von Ölen, Fetten, Lösungsmitteln sowie Säuren und Basen ist, wird er oft in Krankenhäusern eingesetzt. Aufgrund der porenfreien, äußerst dichten Struktur von Kautschuk-Bodenbelag ist das Anhaften von Verunreinigungen kaum möglich, was das Desinfizieren des Bodens erheblich vereinfacht.

Kautschuk-Bodenbelag ist nach der DIN 4102 als schwer entflammbar eingestuft und selbst Zigaretten verursachen keine Brandflecke auf der Oberfläche. Außerdem ist der Belag antistatisch und rutschsicher.

Durch das Fehlen von PVC, Weichmachern und Halogenen ist der Kautschuk-Bodenbelag besonders umweltverträglich. Darüber hinaus bietet der Belag eine hohe Verschleißfestigkeit bei gleichzeitiger Elastizität, weshalb er auch gerne in Kindergärten eingesetzt wird. Die hohe Trittschalldämmung ermöglicht, ähnlich wie bei Bodenbelägen aus Kork, eine Lärmverminderung durch „leises Gehen“.

UNSER TIPP:
Kautschuk-Bodenbelag ist in nahezu jeder möglichen Einfärbung erhältlich. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Malermeister bei der Auswahl beraten, damit der neue Belag sich optisch gut in das Gesamtkonzept Ihrer Wohnung einfügt!

Die Kosten für Bodenbelag aus Kautschuk sind vergleichbar mit denen von Linoleum oder PVC-Bodenbelag. Der Belag ist in Bahnen oder vorgefertigten Fliesen erhältlich und kostet je nach Hersteller und Qualität zwischen 9 und 20 Euro pro Quadratmeter.

Kautschuk-Bodenbelag vom Profi verlegen lassen

Für das Verlegen von Bodenbelag aus Synthesekautschuk muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Ein geschulter Fachmann wird dazu insbesondere die Restfeuchtigkeit des Bodens überprüfen, da der elastische Kautschuk-Bodenbelag dampfdicht ist und aufsteigende Feuchtigkeit zur Verseifung des Klebstoffes führen würde. Der Belag würde dadurch Blasen werfen, was eine akute Unfallgefahr darstellt.

Beauftragen Sie daher für das Verlegen lieber einen qualifizierten Fachbetrieb der Malerinnung! Die Profis werden Ihren Auftrag schnell und sauber ausführen und gewähren Garantie auf die geleistete Arbeit. Zudem wird durch das professionelle Verlegen sogar das Verfugen und Verschweißen des Bodenbelages überflüssig, da die Maler-Experten mit ihrer Erfahrung einen nahtlosen Übergang der Kautschukbahnen beziehungsweise -Fliesen realisieren können.



Fazit

Die vielseitig einsetzbaren Bodenbeläge aus Kautschuk sind besonders elastisch, strapazierfähig und pflegeleicht. Dank Trittschalldämmung und Verschleißfestigkeit werden sie besonders oft stark beanspruchten Bereichen, wie Krankenhäusern, Kindergärten und öffentliche Einrichtungen, eingesetzt. Wenn auch Sie sich Kautschuk-Bodenbelag verlegen lassen möchten, sollten Sie jedoch unbedingt einen Fachmann der Malerinnung zu Rate ziehen, um die sachgerechte Ausführung der Arbeit und die möglichst lange Lebensdauer des Belages zu gewährleisten. Gleich hier auf Ihrem Fachportal Maler.org haben Sie kostenlos und unverbindlich die Möglichkeit, sich Angebote für Ihr Projekt von ausgewählten Qualitätsbetrieben aus Ihrer Region zusenden zu lassen!

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.