Wenn Sie zum Beispiel Teppich oder auch Laminat verlegen möchten, dann müssen Sie vorher – und zwar ganz gründlich – den alten Bodenbelag entfernen. Das stellt oft eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Unterschiedliche Bodenbeläge wie Teppich, Parkett, Laminat oder PVC erfordern jeweils spezielle Techniken und Werkzeuge. Dabei spielen nicht nur die Methode, sondern auch die damit verbundenen Kosten eine entscheidende Rolle. Die Wahl zwischen manueller und maschineller Entfernung sowie die richtigen Hilfsmittel sind wesentliche Faktoren, um den Prozess effizient zu gestalten und das spätere Verlegen zu vereinfachen.
- Kostenübersicht
- Methoden
- Kostenbeispiele
- Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
- Anforderungen
- Bodenbelag selber entfernen und entsorgen [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Welche Fehler können beim Bodenentfernen auftreten?
- Vorteile und Nachteile des DIY in der Übersicht
- Diese fünf Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Bodenbelag entfernen: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Die Kosten für die Entfernung variieren je nach Art des Bodenbelags und der eingesetzten Methode. Teppichboden muss ganz anders bearbeitet werden als Fliesen.
- Schutzmaßnahmen sind besonders wichtig bei der Arbeit mit gefährlichen Materialien wie Asbest.
- Eine gründliche Untergrundvorbereitung ist unerlässlich für das Verlegen eines neuen Bodenbelags.
- Moderne Maschinen wie Teppichstripper und Bodenschleifmaschinen können den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren.
- Professionelle Hilfe kann die Arbeit erleichtern und sicherstellen, dass keine Schäden entstehen und das Ergebnis optimal ist.
Kostenübersicht
Kostenfaktor | Durchschnittspreis pro Quadratmeter |
Entfernung von lose verlegten Böden | circa 5 Euro |
verklebte Böden beseitigen | 10 bis 15 Euro |
Untergrundvorbereitung | 5 bis 30 Euro |
Entsorgung Bodenbelag | 5 bis 50 Euro |
Gesamtkosten | 25 bis 100 Euro |
Methoden
Es gibt zwei Möglichkeiten der Bodenbelagsentfernung: manuell oder maschinell. Die manuelle Methode beinhaltet Werkzeuge wie
- Spachtel
- Stemmeisen
- Teppichschneider
- Hammer
So kann der Boden gelöst und abgetragen werden. Diese Methode ist zeitaufwendig und erfordert viel körperliche Arbeit, eignet sich jedoch gut für kleinere Flächen oder empfindliche Untergründe. Die maschinelle Methode nutzt spezialisierte Geräte wie Teppichstripper oder Bodenschleifmaschinen. Diese Maschinen sind effizienter und schneller, besonders bei großen Flächen oder stark verklebten Belägen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und sollten je nach Bodenbelagsart und der spezifischen Situation ausgewählt werden. Wichtig ist aber, dass die Arbeit gründlich ausgeführt wird, sonst wird das neue Verlegen sehr schwierig.
Wie entferne ich Teppichboden richtig?
Teppichboden kann entweder lose verlegt oder mit Kleber festgemacht sein. Bei lose verlegtem Teppich ist die Entfernung relativ einfach: Zunächst werden die Fußleisten abgenommen. Erst danach können Sie den Teppich in handliche Streifen schneiden und abziehen. Bei verklebtem Teppichboden benötigen Sie zusätzlich einen Teppichstripper oder eine Spachtel, um den Teppich vom Boden zu lösen. Klebereste müssen sorgfältig entfernt werden, entweder durch Abschaben oder durch chemische Mittel. Nur so können Sie zum Beispiel auch eine Trittschalldämmung sauber verlegen.

Wie entferne ich Parkettboden richtig?
Das Parkettentfernen hängt davon ab, ob dieser schwimmend verlegt oder verklebt wurde. Schwimmend verlegtes Parkett lässt sich einfach demontieren und oft sogar wiederverwenden. Holzboden, der festgeklebt wurde, erfordert mehr Aufwand: Es wird in kleine Abschnitte geschnitten und mit einem Stemmeisen oder einer Hebelmaschine entfernt. Ältere Parkettböden können mit gesundheitsschädlichen Klebstoffen verlegt worden sein, daher sind Schutzmaßnahmen wie Atemschutz und Schutzbrille wichtig.
Wie entferne ich Laminat richtig?
Laminat ist meistens schwimmend verlegt und daher einfach zu entfernen. Nach dem Abnehmen der Fußleisten wird die erste Reihe der Dielen mit einem Stemmeisen angehoben und entfernt. Die restlichen Dielen können dann einfach herausgehoben werden. Sollte das Laminat mit Kleber festgemacht sein, was selten der Fall ist, wird es ähnlich wie Parkett in kleinere Stücke geschnitten und Stück für Stück abgetragen.
Wie lange dauert es, einen Bodenbelag zu entfernen?
Die Dauer hängt davon ab, um welche Bodenbelagsart es sich handelt, wie groß die zu bearbeitende Fläche ist und welche Methode angewendet wird. Manuelle Methoden sind zeitaufwendiger und können mehrere Tage in Anspruch nehmen, insbesondere bei stark festgeklebten Belägen. Maschinelle Methoden sind schneller und können die Arbeit in wenigen Stunden bis zu einem Tag erledigen, abhängig von der Komplexität des Projekts.
Kostenbeispiele
Die Kosten für die Bodenbelagsentfernung hängen stark von der Art des Bodens ab. Sowohl Teppichboden als auch Laminat können pro Quadratmeter abgerechnet werden. Teppich zum Beispiel lässt sich oft relativ einfach mit einer Klinge schneiden und dann beseitigen, vor allem, wenn er nur in den Raum gelegt und an wenigen Stellen befestigt wurde. Gravierend ist allerdings der Kostenunterschied zwischen schwimmend verlegtem Laminat und einem verklebten Bodenbelag. Denn das Wegmachen eines solchen Laminats ist aufwändiger und damit teurer. Bei Fliesen kommt ein weiterer wichtiger Faktor hinzu: Sie lassen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit nur schwer ablösen. Deshalb berechnen Fachfirmen bei Fliesen oft pro Stunde und nicht pro Quadratmeter. Lassen Sie sich am besten mehrere kostenlose Angebote machen und vergleichen Sie gut.
Teppichboden
Kostenfaktor | Preis pro Quadratmeter |
Teppichboden wegmachen | 10 bis 15 Euro |
Untergrundvorbereitung (Spachteln) und Teppichkleber abmachen | 5 bis 10 Euro |
Kosten für die Spachtelmasse | 1 bis 2 Euro |
Zusätzliche Arbeiten | 1 bis 2 Euro |
Teppich entsorgen lassen | 2 bis 6 Euro |
Gesamtkosten | 19 bis 35 Euro |
Laminat und Parkett
Kostenfaktor | schwimmend verlegtes Laminat | verklebtes Laminat | Parkettbelag |
Entfernung | 2 bis 3 Euro | 4 bis 5 Euro | 10 bis 40 Euro |
Untergrundvorbereitung | 3 bis 12 Euro | 3 bis 12 Euro | 3 bis 12 Euro |
alten Bodenbelag entsorgen | 5 bis 15 Euro | 5 bis 15 Euro | 5 bis 15 Euro |
Gesamtkosten | 10 bis 30 Euro | 12 bis 32 Euro | 18 bis 67 Euro |
Fliesen
Kostenfaktor | Preis pro Quadratmeter |
Fliesen wegmachen | 10 bis 30 Euro |
Entsorgen der Fliesen | 2 bis 30 Euro |
Gesamtkosten | 12 bis 60 Euro |
PVC-Boden
Kostenfaktor | Preis pro Quadratmeter |
Wegmachen des alten PVC-Bodenbelags | 10 bis 17 Euro |
Entsorgung des Bodenbelags | 2 bis 15 Euro |
Gesamtkosten | 12 bis 32 Euro |
Welche weiteren Kosten können anfallen?
Zu den zusätzlichen Kosten gehört das Entsorgen des alten Bodens. Das kann je nach Material und Menge variieren, beispielsweise kostet das Entsorgen von Bauschutt etwa 30 bis 60 Euro pro Kubikmeter, während die Miete eines Containers zusätzliche 200 Euro kosten kann. Falls gefährliche Stoffe wie Asbest im alten Bodenbelag enthalten sind, können die Kosten für die Entsorgung noch höher ausfallen. Viele Bodenarten können Sie, wenn es sich nur um kleinere Mengen handelt, aber auch selbst am Wertstoffhof entsorgen und so Kosten sparen. Handelt es sich allerdings um giftige Stoffe, wird die Entsorgung teuer und kann auch mal 50 Euro pro Quadratmeter betragen.

Wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist, muss besonders vorsichtig gearbeitet werden, um keine Schäden zu verursachen. Dies erhöht in der Regel den Arbeitsaufwand und damit auch die Kosten. Zusätzlich können Kosten für Schutzmaßnahmen und spezielle Ausrüstungen anfallen, insbesondere wenn gesundheitsgefährdende Stoffe wie alte Kleber oder Schimmel entfernt werden müssen.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Leeren Sie der Raum vollständig, inklusive der Möbel und anderer Gegenstände, um ausreichend Arbeitsfläche zu schaffen. Anschließend ist es ratsam, den Boden gründlich reinigen, um grobe Verschmutzungen zu beseitigen. Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske sollten Sie unbedingt verwenden, besonders bei alten, möglicherweise gesundheitsgefährdenden Klebstoffen. Darüber hinaus sollten Sie geeignete Werkzeuge und Maschinen je nach Bodenbelagsart bereitstellen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Anforderungen
Schützen Sie sich mit Handschuhen, einer Schutzbrille und einer Atemmaske, besonders wenn potenziell gefährliche Materialien wie alte Kleber oder Asbest im Spiel sind. Zudem sollte der Raum gut belüftet sein, um eine Ansammlung von Staub und Dämpfen zu vermeiden. Wenn Sie spezielle Werkzeuge oder Maschinen verwenden, sollten diese ebenfalls ordnungsgemäß gewartet und sicher verwendet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Sicherheitsmaßnahmen bei Asbest
Asbest kommt besonders in alten Gebäudestrukturen vor und erfordert spezielle Sicherheitsmaßnahmen beim Verarbeiten und beim Entsorgen, da seine Fasern äußerst gesundheitsschädlich sind. Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie feststellen, ob Asbest vorhanden ist, indem Sie eine Belagsprobe von einem Labor analysieren lassen. Falls Asbest vorhanden ist, darf nur ein zertifizierter Fachmann ran. Diese Unternehmen nutzen spezielle Schutzanzüge, Atemschutzmasken und arbeiten in abgedichteten Bereichen, um die Verbreitung von Asbestfasern zu verhindern. Der gesamte Arbeitsbereich muss gründlich gereinigt und die asbesthaltigen Stoffe müssen als Sondermüll entsorgt werden. Empfehlenswert ist, dass sich andere Personen und auch Haustiere nicht in der Nähe aufhalten.
Bodenbelag selber entfernen und entsorgen [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
1. Schritt: Raum vorbereiten
- Möbel und Gegenstände aus dem Raum räumen
- Angrenzende Bereiche mit Plastikfolie abdecken, um Staub und Schmutz zu vermeiden
- Schutzkleidung tragen, einschließlich Handschuhen, Schutzbrille und Atemmaske
2. Schritt: Fußleisten abnehmen
- Fußleisten vorsichtig mit einem Stemmeisen oder einem Spachtel ablösen
- An einem sicheren Ort lagern, falls Sie sie später wiederverwenden möchten
3. Schritt: Abschnitte schneiden
- Mit einem Teppichmesser in breite Streifen oder Quadrate schneiden
- In einer Ecke des Raumes beginnen und systematisch vorgehen
4. Schritt: Material ablösen
- Die geschnittenen Stücke mit einem Stemmeisen oder Stripper anheben und vom Boden abziehen
- Bei verklebten Belägen zusätzlich einen Spachtel oder einen Elektroschaber benutzen
5. Schritt: Klebereste ablösen
- Die Klebereste mit einem geeigneten Lösungsmittel einweichen
- Die gelösten Klebereste mit einem Spachtel ablösen, bei hartnäckigen Rückständen kann ein Bodenschleifer hilfreich sein
6. Schritt: Untergrundreinigung
- Den Boden gründlich von Staub und Schmutz befreien
- Auf Unebenheiten überprüfen und bei Bedarf ausspachteln
7. Schritt: Fußboden entsorgen
- Den Bodenbelag und die Klebereste gemäß den lokalen Vorschriften beseitigen
- Asbesthaltige Stoffe vom Fachmann behandeln lassen
8. Schritt: abschließende Reinigung
- Den gesamten Raum gründlich absaugen, um verbleibenden Staub zu beseitigen
- Den Raum gut lüften, bevor neue Bodenbeläge verlegt werden
Wenn Sie diese einzelnen Schritte befolgen und gründlich vorgehen, dann kann es Ihnen gelingen, auch verklebten Teppich oder anderen Bodenbelag mit einem sauberen Ergebnis günstig zu entfernen und zu entsorgen.
Welche Fehler können beim Bodenentfernen auftreten?
- Unzureichende Vorbereitung: Das Herausräumen von Möbeln und das Abdecken von angrenzenden Bereichen wird oft vernachlässigt, was zu Beschädigungen und Verschmutzungen führt.
- Falsches Werkzeug: Der Einsatz ungeeigneter Werkzeuge kann den Untergrund beschädigen und die Arbeit erschweren. Spezialisierte Maschinen wie Teppichstripper sind oft effektiver.
- Fehlende Schutzkleidung: Ohne angemessene Schutzkleidung besteht ein erhöhtes Risiko für Verletzungen durch scharfe Kanten, Staub und möglicherweise gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest.
- Unzureichende Kenntnis der Bodenmaterialien: Unwissenheit über die Art und Verklebung kann dazu führen, dass die Arbeit länger dauert und ineffektiv ist.
- Unsachgemäße Entsorgung: Alte Beläge und Klebereste müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine unsachgemäße Entsorgung kann umweltschädlich sein und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Vorteile und Nachteile des DIY in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
|
|
Diese fünf Dinge sollten Sie beachten
- Prüfen Sie den Bodenbelag vor Beginn der Arbeiten auf gefährliche Stoffe. Diese müssen von Fachleuten sicher entfernt werden.
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Während der Arbeiten entstehen Staub und Dämpfe, die gesundheitsschädlich sein können. Stellen Sie demnach sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist.
- Berücksichtigen Sie mögliche Lärmbelästigung: Informieren Sie Nachbarn über anstehende Arbeiten, um Beschwerden aufgrund von Lärm zu vermeiden.
- Planen Sie ausreichend Zeit ein: Die Bodenbelagsentfernung kann je nach Methode und Bodenart einiges an Zeit in Anspruch nehmen.
- Informieren Sie sich über die richtigen Entsorgungsmethoden: Unterschiedliche Bodenmaterialien erfordern spezielle Entsorgungsmethoden, um umweltgerecht behandelt zu werden.
Fazit
Das Entfernen von alten Bodenbelägen erfordert eine sorgfältige Planung und die richtige Wahl der Methode, abhängig von der Art des Bodenbelags. Manuelle und maschinelle Techniken bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die je nach Situation zu berücksichtigen sind. Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere bei potenziell gefährlichen Stoffen wie Asbest, sind unerlässlich. Die Kosten variieren stark und umfassen zusätzlich die Vorbereitung des Untergrunds sowie das Entsorgen.
Bodenbelag entfernen: Häufig gestellte Fragen
Wie entferne ich Teppich oder Laminat auf Treppen?
Das erfordert besondere Sorgfalt. Verwenden Sie ein Teppichmesser mit Klinge oder eine Handsäge, um den Teppich oder das Laminat in kleinen Stücken zu entfernen. Arbeiten Sie langsam, um Schäden an den Treppenkanten zu vermeiden, und machen Sie Klebereste mit einem Spachtel oder Lösungsmittel weg.
Kann ich neuen Boden direkt auf den alten verlegen?
Das geht, sofern der Untergrund eben und stabil ist. Eine gründliche Reinigung und eventuell eine Grundierung des alten Bodenbelags sind notwendig, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
Brauche ich zwingend professionelle Hilfe?
Do-it-yourself erfordert auf jeden Fall die richtigen Werkzeuge, Schutzkleidung und eine gute Planung. Für komplizierte Fälle oder gefährliche Materialien wie Asbest ist professionelle Hilfe notwendig.
Kann ich die Kosten steuerlich absetzen?
Ja, unter bestimmten Bedingungen können die Kosten als haushaltsnahe Dienstleistungen oder außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden. Es empfiehlt sich, hierzu den Rat eines Steuerberaters einzuholen.
Ist es möglich, nur einen Teil des Bodens zu entfernen?
Durchaus, beispielsweise bei lokalen Schäden. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Übergang glatt und eben ist. Kleine Schäden können mit speziellen Reparaturkits oder Austauschstücken behoben werden. Größere Bereiche erfordern möglicherweise professionelles Eingreifen. Gut ist, wenn Sie etwa noch alte Fliesen oder alten Teppich aufgehoben haben, dann lassen sich Ausbesserungsarbeiten deutlich problemloser durchführen.
Kann ich Teppichstripper oder Bodenschleifmaschinen mieten?
Ja, viele Baumärkte und spezialisierte Anbieter bieten Maschinen wie Teppichstripper und Bodenschleifmaschinen zur Miete an. Dies kann besonders bei großen Projekten und stark verklebten Belägen hilfreich sein.
Hat die Temperatur im Raum eine Auswirkung?
Sehr niedrige Temperaturen können den Kleber härter und spröder machen, was die Arbeit erschwert. Es ist oft effektiver, bei Raumtemperatur zu arbeiten oder zum Beispiel in einem leerstehenden und dadurch ausgekühlten Haus den Bereich zu erwärmen, um den Kleber weicher und leichter zu bearbeiten.
Wie erkenne ich, ob mein Bodenbelag Asbest enthält?
Asbesthaltige Bodenbeläge wurden häufig vor den 1980er Jahren verwendet. Sicherheit bringt Ihnen nur ein Asbesttest, bei dem Sie eine Probe von einem zertifizierten Labor analysieren lassen.
Was mache ich, wenn der Boden am Rand besonders fest sitzt?
Wenn der Rand besonders fest sitzt, verwenden Sie ein Stemmeisen oder einen robusten Spachtel, um ihn zu lösen. Erwägen Sie den Einsatz eines Föhns oder Heißluftgeräts, um zum Beispiel den Teppichkleber zu erweichen, was ihn leichter lösbar macht.