Maler.org Icon
Bodenbeläge

Welcher Bodenbelag ist der richtige für Ihre Werkstatt?

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2021
Lesedauer: 5 Minuten
Ein Bodenbelag, der für die Werkstatt geeignet ist, ist Linoleum. Es handelt sich um ein äußerst strapazierfähiges Material, das schmutzresistent und pflegeleicht ist. © Maler.org

Die Angebotspalette an Auslegewaren ist sehr vielfältig. Fliesen, Linoleum oder Kunststoffbeläge – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Erfahren Sie auf Maler.org, welchen Bodenbelag die Fachleute für die Werkstatt und andere intensiv genutzte Räume empfehlen und durch welche Eigenschaften die verschiedenen Produkte überzeugen.

Ein Bodenbelag, der für die Werkstatt geeignet ist, ist Linoleum. Es handelt sich um ein äußerst strapazierfähiges Material, das schmutzresistent und pflegeleicht ist. © Maler.org
Ein Bodenbelag, der für die Werkstatt geeignet ist, ist Linoleum. Es handelt sich um ein äußerst strapazierfähiges Material, das schmutzresistent und pflegeleicht ist. © Maler.org

Im Handel gibt es viele verschiedene Arten von Bodenbelägen, doch nicht alle sind gleichermaßen für die Nutzung in den stark beanspruchten Bereichen wie Küche, Keller und Werkstatt geeignet, da sie beispielsweise nicht feuchtigkeitsbeständig oder schlecht zu reinigen sind. Robust und strapazierfähig sollte der Bodenbelag in der Werkstatt sein und hohe Belastungen vertragen. Darüber hinaus sollte er über rutschhemmende und abriebfeste Eigenschaften verfügen und einfach zu reinigen sowie resistent gegen Säuren, Öle und Fette sein. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, welche Bodenbeläge diesen Anforderungen gerecht werden können und wie teuer sie in der Anschaffung sind!

Diese Bodenbeläge sind für Ihre Werkstatt geeignet

Wer einen neuen Bodenbelag in seiner Werkstatt verlegen lassen möchte, der steht zunächst vor der Aufgabe, das geeignete Produkt auszuwählen. Bevor Sie sich für einen bestimmten Fußbodenbelag entscheiden, gilt es einige grundsätzliche Fragen zu stellen und zu beantworten.

  • Wie stark wird der Fußboden beansprucht?
  • Wird dieser außerdem mit Feuchtigkeit und anderen Stoffen belastet?
  • Welche hygienischen Anforderungen werden gestellt?

Auch ästhetische Aspekte dürfen bei der Wahl des Bodenbelags für den Werkstattboden nicht außer Acht gelassen werden. Bei hoch beanspruchten Bodenflächen haben sich naturgemäß die Gestaltungskriterien jedoch den funktionellen Anforderungen unterzuordnen. Neben Fliesenböden gibt es eine Vielfalt an verschiedenen Produkten; einige mögliche Bodenbeläge für Ihre Werkstatt werden für Sie im Folgenden vorgestellt:

Linoleum

Beim herkömmlichen Linoleum handelt es sich um einen Klassiker unter den Bodenbelägen. Dieses Material, das sich besonders gut für stark beanspruchte Böden eignet, hat eine Lebensdauer von 25-40 Jahren und ist besonders strapazier- und widerstandsfähig. Außerdem überzeugt das Produkt durch einfache und schnelle Reinigung und ist fleckenunempfindlich und resistent gegen Öl und Fett. Als Bodenbelag in der Werkstatt sollten Sie Ihr Linoleum je nach Grad der Verschmutzung täglich oder wöchentlich im Feucht- und Nasswischverfahren reinigen. Hierfür eignen sich handelsübliche Wischpflegemittel, die mit ins Wasser gegeben werden.

PVC Bodenbelag

Seine enorme Strapazierfähigkeit und die optimalen Reinigungs- und Pflegeeigenschaften machen PVC Bodenbelag zu einem qualitativ hochwertigen Material. Langlebigkeit und Unempfindlichkeit dieses Belags sind wesentliche Qualitätsmerkmale, die ihn besonders für das Verlegen in einer Werkstatt eignen. Hier können Sie mehr über die Eigenschaften und die fachgerechte Verlegung von PVC Bodenbelag erfahren.

Zu beachten ist jedoch, dass es sich bei den oben aufgeführten Bodenbelagsarten nur um ausgewählte Beispiele handelt. Die richtige Wahl eines geeigneten Bodenbelags für Ihre Werkstatt ist vom jeweiligen Grad der Beanspruchung des betroffenen Bereiches abhängig und kann grundsätzlich nur mithilfe eines Fachmanns getroffen werden. Der Experte der Maler-Lackierer Innung kennt sich mit den Eigenschaften der jeweiligen Produkte bestens aus und wird für Sie in der Vorbereitung auch den alten Bodenbelag entfernen können.

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Die Preise für die PVC- sowie Linoleumbeläge können aufgrund der großen Auswahlmöglichkeiten sehr stark variieren. Zwar sind beispielsweise die PVC Bodenbeläge bereits ab ca. 3€/m² und Linoleum ab ca. 10€/m² im Handel zu erwerben, jedoch müssen Sie sich vor Augen führen, dass sich die Gesamtkosten für die Verlegung Ihres neuen Bodenbelags in der Werkstatt aus unterschiedlichen Komponenten zusammensetzen. Um den gewünschten Bodenbelag verlegen zu können, benötigen Sie beispielsweise auch professionelles Werkzeug sowie geeignetes Klebematerial. Ferner muss überprüft werden, inwieweit sich der bereits vorhandene Untergrund für die Verlegung des ausgewählten Bodenbelags eignet und ob dieser ggf. vorbehandelt werden müsste.

Engagieren Sie daher einen Fachmann, der Sie dazu umfassend beraten und darüber hinaus den gewünschten Bodenbelag für Sie professionell verlegen kann. Die Investitionskosten können zwar dadurch höher ausfallen als bei einer selbstständigen Durchführung der Arbeiten, denn bei der Kalkulation müssen nicht nur Produkt- und Materialkosten, sondern auch die Dienstleistung durch den Spezialisten mit eingerechnet werden. Das zahlt sich aber aus, denn das fachgerechte Verlegen des Bodenbelags durch einen Profi garantiert Ihnen langfristige Qualität und spart Ihnen zudem auch Zeit und Nerven.

Unser Tipp: Um einen umfassenden Überblick über die Produkt- und Materialvielfalt, aber auch über die anfallenden Kosten zu erhalten, sollten Sie in jedem Fall einen versierten Fachmann zurate ziehen. Hier auf unserem Fachportal können Sie schnell und unkompliziert Kontakt zu einem qualifizierten Fachbetrieb aufnehmen. Fordern Sie noch heute einen Vor-Ort-Termin an und lassen Sie sich unbedingt einen Kostenvoranschlag erstellen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.