Maler.org Icon
Schimmelbeseitigung

Grüner Schimmel – grüne Flecken bedeuten nichts Gutes

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2022
Lesedauer: 5 Minuten
© Anna_Gavrylova / istockphoto.com

Er wuchert an Wänden, in der Küche, im Keller: Grüner Schimmel. Wie auch die anders farbigen Parasiten ist auch dieser Schimmelpilz gesundheitsgefährdend und muss schnellstens beseitigt werden. Häufig befinden sich auch an einer Wand gleichzeitig grüne, schwarze oder braune Pilze.

Vom Grünen Schimmel lösen sich, wie auch bei den anderen Parasiten, Sporen, die in der Luft zirkulieren. Die Sporen sind die Fortpflanzungsorgane des Schimmels. Bleiben sie an anderen, feuchten Stellen haften, haben sie einen neuen Lebensraum gefunden. Dort können sich dann neue Myzele bilden. Wird Schimmel an der Wand entdeckt, kann ein sorgfältiger Blick auf andere Stellen im Raum zu bösen Überraschungen führen. Am Besten sollte dann ein Spezialist, wie beispielsweise ein Maler, gerufen werden, der den Wohnbereich gründlich nach Schimmelflecken absuchen und den Grünen Schimmel beseitigen kann.

In einer Mietwohnung ist auch der Vermieter zur Schimmelbekämpfung hinzuzuziehen.Trägt der Mieter keine Schuld am Schimmel, kann er eine Mietminderung beantragen. Die Höhe der Mietminderung bei Schimmelbefall ist allerdings nicht einheitlich im Mietrecht verankert. Ein externer Gutachter sollte daher die Wohnung inspizieren.



Grüner Schimmel – Sporen können dauerhaft krank machen

Einen Schimmel Gutachter zur Hilfe rufen ist das Klügste, was man machen kann. Nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen. Beim eigenständigen Beseitigen des Schimmels im Haus werden die aufgewirbelten Sporen eingeatmet. Das bewirkt nicht nur Kopfschmerzen oder Übelkeit, sondern kann dauerhafte Erkrankungen, wie Allergien, hervorrufen. Wichtig beim Schimmel bekämpfen ist es, die Ursachen zu ergründen. Grüner Schimmel entsteht genauso wie Brauner Schimmel oder Schwarzer Schimmel durch eine zu hohe Feuchtigkeit. Feuchtigkeitsprobleme in der Wohnung können verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann es an Schäden an der Außenfassade liegen, die dazu führen, dass das Mauerwerk durchfeuchtet wird. Mangelhaft verarbeitete Fugen an Fenstern sind ebenfalls eine mögliche Ursache für den Schimmelbefall.


Malermeister Kai-Uwe Vogel von Maler.org mit einer Urkunde top bewertet

Über unseren Experten

Kai-Uwe Vogel, der Bio-Malermeister aus Ludwigshafen, verbindet echtes Malerhandwerk mit Traditionswissen. Durch die fachmännische Verarbeitung von natürlichen, allergenarmen und schimmelhemmenden Materialien entsteht bei ihm nicht nur Wohlfühl-Atmosphäre, sondern auch echte Wohngesundheit.

» Zum Interview mit Maler Kai-Uwe Vogel


Bekämpfung von grünem Schimmel

Eine Sanierung des Wohnbereichs ist häufig unumgänglich. Erst mit modernen Wärmedämmungsmaßnahmen und den passenden Materialien ist ein dauerhafter Schutz vor Schimmel möglich.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Organische Farben enthalten nicht nur Erdöl und Konservierungsstoffe, sie sind auch wie eine Folie auf der Wand. Viel sinnvoller ist es also, die Wände von Grund auf richtig aufzubauen. Mit Kalkputz zum Beispiel oder Lehm, außerdem mit Silikat- oder Kalkfarbe.“

» Zum Profil von Malermeister Kai-Uwe Vogel

Checkliste zur Prävention von grünem Schimmel

PräventionsmaßnahmeBeschreibung
Regelmäßiges LüftenMindestens zweimal täglich für 5-10 Minuten stoßlüften, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
Kontrolle der LuftfeuchtigkeitDie Luftfeuchtigkeit im Innenraum sollte idealerweise zwischen 40% und 60% liegen. Einsatz von Luftentfeuchtern in feuchten Räumen kann hilfreich sein.
Vermeidung von KondensationIsolieren kalter Oberflächen wie Fenster, um Kondensationsbildung zu verhindern.
Regelmäßige InspektionenÜberprüfung von Rohrleitungen, Dächern und Fenstern auf Lecks oder Schäden, die Feuchtigkeitseintritt ermöglichen könnten.
Richtiges HeizenVermeidung von Temperaturschwankungen; gleichmäßiges Heizen der Räume, besonders in der kalten Jahreszeit.
Pflanzen im Innenbereich kontrollierenÜbermäßiges Gießen von Zimmerpflanzen vermeiden und darauf achten, dass keine Staunässe entsteht.
Verwendung von SchimmelschutzfarbeIn anfälligen Bereichen kann der Einsatz von Schimmelschutzfarbe zusätzlichen Schutz bieten.
Aufstellen von MöbelnEinen Abstand zwischen Wand und Möbeln lassen, um die Luftzirkulation zu verbessern.

Auch das Lüftungsverhalten der Bewohner hat einen direkten Einfluss auf das Wohnraumklima. Bei der Bekämpfung des Grünen Schimmels helfen professionelle Maler-Betriebe. Auf Maler.org können Sie sich die passenden Firmen aus Ihrer Region aussuchen und sich unverbindlich Angebote erstellen lassen.

Häufig gestellte Fragen: FAQs zu grünem Schimmel

Was ist grüner Schimmel und wo kommt er vor?

Grüner Schimmel ist eine Sammelbezeichnung für Schimmelpilze mit grünlicher Färbung, die in feuchten, schlecht belüfteten Bereichen wachsen können. Er kommt häufig in Bädern, Kellern, Küchen oder an anderen Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit vor.

Ist grüner Schimmel gesundheitsschädlich?

Grüner Schimmel kann, wie andere Schimmelarten auch, bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen und Atemwegsbeschwerden auslösen. Langfristige Exposition sollte vermieden werden, insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Wie kann ich grünen Schimmel entfernen?

Für kleine Flächen kann eine Mischung aus Wasser und Essig oder speziellen Schimmelentfernern verwendet werden. Tragen Sie dabei immer Handschuhe und eine Atemschutzmaske. Bei größeren Befällen oder Unsicherheiten über die Schimmelart ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Kann grüner Schimmel wiederkommen?

Ja, wenn die Ursachen für die hohe Feuchtigkeit und schlechte Belüftung nicht behoben werden, kann Schimmel wiederkehren. Eine dauerhafte Lösung erfordert die Beseitigung der Feuchtigkeitsquellen und Verbesserung der Raumbelüftung.

Wie kann ich mein Zuhause vor grünem Schimmel schützen?

Regelmäßiges Lüften, die Verwendung von Luftentfeuchtern in feuchten Räumen und die Reparatur von Lecks oder anderen Feuchtigkeitsquellen können dazu beitragen, die Bildung von grünem Schimmel zu verhindern. Zudem ist eine gute Isolation von Außenwänden und Fenstern wichtig, um Kondensation zu vermeiden.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.