Die Medizin der Mauerwerkstrockenlegung: Die Injektion gegen Feuchtigkeit! Wie das genau funktioniert, weiß der Fachmann natürlich am besten. Doch hier gibt es ein paar Informationen vorab. Maler.org klärt auf!
Durchfeuchtete Wände lassen vielerorts Eigenheimbesitzer erstarren, denn feuchte Wände bedeuten gleichzeitig kostspielige und langjährige Sanierungsarbeiten. Für eine Mauertrockenlegung sollte definitiv ein Fachmann zurate gezogen werden. Es geht nicht nur darum, das Mauerwerk zu sanieren, auch eine gründliche Ursachenforschung muss durchgeführt werden. Wird das Problem nicht gefunden, kann es durchaus passieren, dass die Wände mittelfristig wieder durchfeuchtet werden. Für eine Trockenlegung kommen je nach Ursache verschiedene Methoden zum Einsatz. Als besonders effektiv hat sich in den vergangenen Jahren das Verfahren der Mauertrockenlegung mittels Injektion herausgestellt.
Bei der Mauertrockenlegung mit einer Injektion wird eine Horizontalsperre in das Mauerwerk eingebracht. Das Verfahren wird auch als Bohrlochtränkverfahren bezeichnet. Hierzu werden in einem Abstand von 10 bis 15 cm und in versetzter Höhe Bohrungen ins Mauerwerk durchgeführt. Anschließend werden in diese Löcher mauerwerksabdichtende Stoffe eingefüllt. Dies kann entweder mit oder ohne Druck geschehen. Die Flüssigkeit verbreitet sich im Mauerwerk und verschließt die Hohlräume und Kapillaren. Dadurch wird eine durchgehende Horizontalsperre gebildet.
Beim Verfahren mit Druck werden an das Füllmaterial bis zu 13 bar angelegt. Dieser Druck sorgt dafür, dass die Masse direkt in die Hohlräume gedrückt wird. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders bei einer hohen Durchfeuchtung der Mauer. Wenn die Kapillaren zu über 90% mit Wasser gefüllt sind, reicht die Schwerkraft nicht aus, um den Injektionsstoff in das Mauerwerk eindringen zu lassen. Weiterhin ist das Restvolumen so gering, das keine durchgehende Schicht sichergestellt werden kann. Um das Verfahren bei stark durchfeuchtetem Mauerwerk ohne Druck durchzuführen, muss eine Vortrocknung durchgeführt werden. Hierbei werden Heizstäbe in die Bohrungen eingesetzt, welche das Mauerwerk auf bis zu 110°C erhitzen können. Dadurch kann die Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grad verdampft werden.
Die Wirkstoffe der Mauertrockenlegung mittels Injektion
Als Füllmaterial werden Kunststoffe, wie Alkalisilikate, Silikon oder Silikonharz verwendet. Besonders Silikon hat den Vorteil, dass es hydrophobierend wirkt. Das bedeutet, dass es Feuchtigkeit abweist und dadurch ein Aufsteigen der Flüssigkeit verhindert. Der Einsatz von Silikaten wird auch als Verkieselung bezeichnet und ist mit äußerster Vorsicht zu genießen. Diese Verkieselungsprodukte sind teilweise stark ätzend, weshalb beim Umgang Schutzausrüstung getragen werden sollte. Daher sollte die Mauertrockenlegung mittels Injektionsverfahren durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden.
Als Injektionsstoff wird auch häufig heißes Paraffin verwendet. Dringt es in die Kapillaren ein, werden die Poren vollständig verstopft. Mittlerweile haben sich auf dem Markt Stoffe etabliert, die eingefärbt sind. Sie haben den Vorteil, dass die Verteilung der Sperre überprüft werden kann.
Die Kosten der Mauertrockenlegung mittels Injektion
Bei einer Mauerwerkstrockenlegung Kosten abzuschätzen ist nicht ganz leicht, da viele Faktoren den Arbeitsumfang beeinflussen. Zunächst muss der Grad der Durchfeuchtung der Mauer bestimmt werden. Weiterhin muss gemessen werden, in welchem Umfang sich die Feuchtigkeit verbreitet hat. Danach muss eine umfangreiche Ursachenforschung durchgeführt werden. Nur so kann verhindert werden, dass das Problem erneut auftritt. Schließlich können die Methodik und der Ort der Sperren festgelegt werden. Auch eine regelmäßige Nachuntersuchung sollte Bestandteil der Arbeit eines Fachmanns sein.
Bei einer Mauertrocknung mittels Injektion kommen schnell mehrere hundert Euro je Quadratmeter zusammen, weswegen ein feuchter Keller schnell zur hohen finanziellen Belastung werden kann. Grundsätzlich müssen für eine Sperre aus Silikonharz ungefähr 100 bis 200 Euro je Quadratmeter eingeplant werden, die Verwendung von Paraffin schlägt dagegen mit 180 bis 300 Euro je Quadratmeter zu buche.
Aufgrund der hohen Kosten für die Mauerwerkstrockenlegung sollten die Arbeiten einem Fachmann überlassen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Maßnahme gründlich ausgeführt wird. Lassen Sie sich hier auf Maler.org Angebote von mehreren Fachbetrieben aus Ihrer Region erstellen und vergleichen Sie die Preise. So können Sie bares Geld sparen.