Maler.org Icon
Mauerwerkstrockenlegung

Die Mauerwerkstrockenlegung und ihre Kosten

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 25. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Kostenintensiv hin oder her! Die Kosten für eine Mauerwerkstrockenlegung sind eine gute Investition. Andernfalls dringen Nässe und Feuchtigkeit in das Mauerwerk und letzten Endes ist der Schaden und somit die Kosten noch größer. Denken Sie darüber nach? – Maler.org informiert über eine zwar unangenehme aber notwendige Erfahrung!

Die Trockenlegung der Mauer verursacht Kosten in nicht unerheblicher Höhe. Jedoch lohnt sich der finanzielle Aufwand, da feuchte Wände oder ein feuchter Keller die Bausubstanz schädigen, wenn man nicht einschreitet und das Problem behebt. Hat man durch Hochwasser, Starkregen, eine ausgelaufene Waschmaschine, ein geplatztes Wasserrohr oder durch aufsteigendes, hochdrückendes Grundwasser Feuchtigkeit im Mauerwerk sollte man in jedem Fall einen Fachmann hinzuziehen. Dieser kann die Ursachen für das Problem ermitteln und auch Lösungswege aufzeigen. Zudem kann er auch die Kosten für eine Mauerwerkstrockenlegung berechnen.

Die verschiedenen Möglichkeiten die Kosten für die Mauerwerkstrockenlegung niedrig zu halten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das feuchte Mauerwerk trockenlegen zu lassen. Die verschiedenen Verfahren zur Mauertrockenlegung sind unterschiedlich aufwendig und verursachen so auch unterschiedliche Kosten. So kann man für eine Trockenlegung mit einer Horizontalsperre aus Chromstahl mit einem dreistelligen Betrag auf den Quadratmeter rechnen. Ähnlich liegen die Preise beim Verfahren mit Elektroosmose. Eine Kellerabdichtung außen schlägt hier ähnlich zu Buche. Lässt man die Wand mittels Injektionsverfahren trockenlegen, variieren die Preise sehr stark – man kann leider keine genauen Angaben machen – es ist davon abhängig, was für eine Chemikalien genutzt wird und ob es sich um das Druckverfahren oder das drucklose Verfahren handelt. Besonders teuer und aufwendig ist das Mauersägeverfahren, bei der die Mauer horizontal aufgesägt wird, damit eine Sperre eingebracht werden kann. Allerdings birgt dieses Verfahren, ähnlich wie das Mauerwerksaustauschverfahren, die Gefahr, dass die Statik der ganzen Bausubstanz instabil wird. Letzteres ist das aufwendigste und teuerste Verfahren, das durchaus drei- bis vierstellige Beträge kosten kann. Die günstigste und einfachste Variante ist das Anbringen von Sanierputz. Dies empfiehlt sich allerdings nur, wenn die Wände leicht durchnässt sind.

Kosten sparen? Angebote vom Fachmann einholen!

Möchte man für die Mauerwerkstrockenlegung Preise ermitteln, sollte man sich von verschiedenen Handwerksbetrieben Angebote einholen, damit man diese vergleichen kann. Auch sollten die angebotenen Garantieleistungen eine Rolle spielen. Durch Eigenleistung könnte man bei der Mauerwerkstrockenlegung die Kosten reduzieren, allerdings ist dies nicht ratsam, da solch aufwendigen Arbeiten nicht für Heimwerker geeignet sind. Zu groß ist sonst die Gefahr, dass die Trockenlegung nicht gelingt und dann für eine weitere professionelle Mauerwerkstrockenlegung höhere Kosten als ursprünglich entstehen, weil die Sanierungsarbeiten noch umfangreicher geworden sind. Hier auf Maler.org erfahren Sie alles Wissenswerte zur Mauerwerkstrockenlegung und können exklusive Angebote von seriösen Spezialisten erhalten.



Fazit

Die Mauertrockenlegung ist mit Hilfe unterschiedlicher Verfahren möglich. Ob mit Chemikalien oder der Austausch des Mauerwrks: Alle Verfahren sind teuer und sollten ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden. Scheuen Sie die finanzielle Belastung und die Arbeit, kann es zu umfanreichen Schäden im Mauerwerk führen, die den Verfall des Gebäudes zur Folge haben können.

 

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.