Ist die Wand erst einmal feucht oder sogar richtig nass, droht die Gefahr einer gravierenden Beschädigung in der Bausubstanz. Doch was kann man dagegen tun? Eine Mauerwerkstrockenlegung kann helfen. Was muss getan werden, um Schlimmeres zu verhindern?
Wenn durch einen Rohrbruch oder durch Starkregen, Hochwasser oder Überschwemmung die Wände durchnässt werden, muss eine Mauerwerkstrockenlegung veranlasst werden, denn ein feuchter Keller oder feuchte Wände können das Mauerwerk und die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Deshalb sollte man schnell handeln und einen Spezialisten für Mauerwerkstrockenlegung hinzuziehen. Dieser wird die Ursachen für die nassen Wände ermitteln, die Mauerfeuchtigkeit messen und anschließend eine Mauerwerkstrocknung durchführen.
Das sind die Möglichkeiten für die Mauerwerkstrockenlegung
Die Trockenlegung des Mauerwerks kann man auf verschiedene Weisen durchführen. Einerseits kann man die Wände mittels Elektroosmose trocknen. Bei dieser „Elektrophysikalischen Mauertrocknung“ werden Elektroden an der feuchten Wand angelegt, die eine Spannung erzeugen und so das Wasser aus der Wand ziehen sollen. Dieses Verfahren ist allerdings sehr umstritten. Wissenschaftler bezweifeln die Wirksamkeit. Eine andere Möglichkeit der Mauerwerkstrockenlegung ist das Injektionsverfahren, bei dem Chemikalien, die der Wand die Feuchtigkeit entziehen, in vorgebohrte Löcher eingefüllt werden. Dabei gibt es zwei verschiedene Verfahren. Beim Druck-Injektionsverfahren wird das Injektionsmittel unter hohem Druck ins Mauerwerk gepresst, damit es auch bis tief in die Poren vordringen kann. Beim drucklosen Injektionsverfahren wiederum wird die Chemikalie ohne Druck in die schräg nach unten angebrachten Bohrungen geleitet. Sie verteilt sich in den Kapillaren des Mauerwerks und bildet so eine Sperrschicht gegen das Wasser. Meist werden zur Mauerwerks Trockenlegung beim Injektionsverfahren Kaliwasserglas, Kaliummethylsiliconat oder Siliconmikroemulsionen genutzt. Eine andere Möglichkeit des Trockenlegens von Mauerwerk ist die sogenannte Bautrocknung. Hierbei handelt es sich um Verfahren mittels Infrarot- oder Mikrowellentrocknung, die Nässe aus dem Mauerwerk zu ziehen. Diese wird dann mit Kondenstrocknern aus der Raumluft gezogen. Gerade bei einer Kellersanierung bieten sich diese Methoden an, da eine nachträgliche Bauwerksabdichtung von außen aufwendig und teuer ist.
Mauerwerkstrockenlegung wird vom Spezialisten durchgeführt
Eine Mauerwerkstrockenlegung verursacht Kosten in beträchtlicher Höhe. Allerdings ist sie bei nassen Wänden unvermeidlich, um die Bausubstanz vor Schäden zu retten. Die aufwendigen chemischen oder mechanischen Verfahren können nur von Spezialisten durchgeführt werden. Genaue Kenntnisse über die Verfahren und Erfahrung im Umsetzen derselben sind wichtig, damit die Mauertrocknung effizient und erfolgreich durchgeführt werden kann.
Fazit