Maler.org Icon
Mauerwerkstrockenlegung

Mit einer Weißen Wanne bleibt das Haus in jedem Fall trocken

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Die Weiße Wanne ist ein bewährtes Mittel, um ein Haus abzudichten. Sie schützt das Haus vor Feuchtigkeit, Nässe und anderen Umwelteinflüssen, die dem Mauerwerk und der Bausubstanz schaden könnten. Diese Bautechnik ist die Basis, auf der besonders Häuser auf nassem Grund und Boden errichtet werden. Maler.org informiert über das Fundament und mehr!

Die Abdichtung des Gebäudes zum Schutze vor Feuchtigkeit ist wichtig. Ansonsten kann die im Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Zudem bergen feuchte Wände und ein feuchter Keller immer auch das Risiko der Schimmelbildung, wodurch zusätzlich noch die Gesundheit der Bewohner gefährdet wird. Oft ist aufsteigende Feuchtigkeit der Grund für die Durchfeuchtung des Mauerwerks. Auch nahegelegene Bäche und Flüsse können gefährlich werden. Eine Weiße Wanne gegen drückendes Wasser kann dann die Lösung sein.

Die Weiße Wanne schützt vor Nässe

Eine Weiße Wanne ist das wasserundurchlässige Fundament eines Gebäudes. Eine spezieller Beton, der für das Gießen der Bodenplatte und der Kelleraußenwände genutzt wird, und eine entsprechende Abdichtung der Fugen sorgen dafür, dass kein Wasser eindringen kann. Eine spätere Mauerwerkstrockenlegung im Bereich des Kellers wird so überflüssig. Weiß man schon bei Baubeginn, dass das Bauland sehr feucht ist, sollte man die weiße Wanne direkt bauen lassen, wenn man mit dem Fundament gießen beginnt. So kann man später Kosten für das nachträgliche Anbringen sparen. Das Drainagen am Haus anbringen entfällt zudem bei der Abdichtung mit einer weißen Wanne. Die Berechnungen müssen auf jedem Fall von einem Spezialisten, wie einem Bauphysiker, durchgeführt werden, damit die Wanne auch wirklich dicht ist. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton gibt die Richtlinie vor, nach denen sie gebaut werden muss.

Eine Weiße Wanne nachträglich anbringen lassen

Wenn man den Keller ständig entfeuchten muss, weil aufsteigendes Grundwasser permanent für Nässe sorgt, ist sinnvoll über eine Kellerabdichtung außen nachzudenken. Obwohl es im ersten Moment vielleicht merkwürdig klingt, kann man eine weiße Wanne auch nachträglich anbringen. Der dabei verwendete WU-Beton sorgt dafür, dass das sonst ständig feuchte Haus nach einer zusätzlichen Kellersanierung endlich dauerhaft trockene Füße bekommt. Die Methode ist sehr auswendig und kostenintensiv, da bis auf die tragenden Wände alle Kellerwände entfernt werden müssen. Die tragenden Wände werden dann mit dem Spezialbeton verkleidet. Die Arbeiten werden in der regle in mehreren Bauabschnitten durchgeführt, um die Stabilität des Gebäudes nicht zu gefährden. Trotz der hohen Kosten ist das Kellerwand abdichten mit einer weißen Wanne sehr sinnvoll. Nicht nur, dass die Kosten für das Keller trocken legen danach entfallen, auch steigt der Wert der Immobilie dauerhaft an. Zudem ist der Kellerraum nach solche einer Sanierung auch als Hobby- oder sogar Wohnraum nutzbar, da man nicht mehr mit einem Feuchtigkeitseinbruch rechnen muss.

Wenn Sie ihr Haus vor Feuchtigkeitsschäden mit einer weißen Wanne schützen wollen brauchen Sie einen Profi an Ihrer Seite. Lassen Sie sich hier auf Maler.org Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region erstellen, die einen sachgemäßen Einbau der weißen Wanne durchführen können.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.