Maler.org Icon
Farben und Farbgestaltung

Qualitaetsunterschiede bei Farben

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. September 2011
Lesedauer: 2 Minuten
© Muffet - flickr.com

Ein Blick auf das Angebotssortiment eines Malerbetriebes zeigt, dass es unzählige Farben gibt. Selbst das Standard-Weiß ist in unterschiedlichen Preislagen zu haben. Aber woran erkennt man, ob es sich um eine Farbe mit guter Qualität handelt? Das laienhafte Auge lässt sich beim Blick in den Farbeimer täuschen. Man sieht nur „weiß“! Ein geschultes Auge sieht hier mehr. In den Farbsortimenten lassen sich Fachbetriebe nicht täuschen und durch niedrige Preise in die Irre führen. Nicht immer heißt teuer gleich gut und umgekehrt.

Farbe nach DIN und EN

Die Deutsche Industrie Norm für Farben (DIN 53 778) soll Farben vergleichbar machen. Doch man braucht viel Erfahrung, um sich über die einzelnen Bestandteile klar zu werden. Im Zuge Globalisierung wurden die DIN in Europäische Normen (EN) überführt. Die EN 13 300 beschreibt die wesentlichen Qualitätsmerkmale von Farben:

– Reinigungsfähigkeit / Nassabriebbeständigkeit
– Deckkraft / Kontrastvermögen
– Reichweite

Um die letztliche Entscheidung vereinfachen zu können, wurde ein Schulnotensystem eingeführt. Über diese Noten klärt ein Malerfachbetrieb auf und zeigt auf, auf welchem Untergrund welche Farbe am geeignetsten ist.

Die Reinigungsfähigkeit der Farbe

Wer kennt das nicht? Man entdeckt einen Fleck an der Wand, holt ein feuchtes Tuch, wischt auf dem Fleck herum und hat die halbe Wandfarbe im Lappen.
Unterschieden wird die Reinigungsfähigkeit einer Farbe nach Waschbeständigkeit und Scheuerbeständigkeit. Besonders häufig beanspruchte Räume wie Kinderzimmer, Flure oder Durchgangsbereiche sollten mit einer strapazierfähigen Farbe gestrichen werden. Spezielle Farbe, die unter anderem auch in Krankenhäusern oder im gastronomischen Bereich verwendet wird, ist besonders abriebfest. Glasfasertapete anbringen zu lassen wird in diesem Zusammenhang von Fachbetrieben empfohlen.

Die Deckkraft und Reichweite von Farbe

Die Klassifizierung der Deckkraft gibt an, wie oft die Farbe aufgetragen werden muss. Die Klassifizierung gemäß EN 13 300 unterscheidet in 4 Kategorien. Sie wird gemessen, indem eine bestimmte Schichtstärke auf eine Kontrastkarte aufgetragen wird und nach einer festgelegten Trockenzeit gemessen wird. Neben der Deckkraft muss auch die Reichweite der Farbe durch den Hersteller angegeben werden. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Wandfläche mit einem Liter Farbe gestrichen werden können.

Hier auf Maler.org finden Sie alles, was Sie schon immer über das Malerhandwerk wissen wollten. Lassen Sie sich kostenlose und unverbindliche Angebote unterbreiten.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.