Wenn Sie Ihre Wohnräume umgestalten möchten und eine besonders robuste sowie vielseitige Tapetenart suchen, sind Glasfasertapeten eine Überlegung wert. Diese Tapeten überzeugen nicht nur durch ihre außergewöhnliche Optik, sondern auch durch ihre hohe Strapazierfähigkeit. Allerdings erfordert ihre Verarbeitung etwas mehr Sorgfalt und Fachwissen. Was genau eine Tapete aus Glasfasern ausmacht, wie sie fachgerecht angebracht wird und welche Kosten dabei entstehen, sind entscheidende Faktoren, die Ihnen bei der Wahl helfen können.
- Was ist eine Glasfasertapete?
- Welche Eigenschaften hat Glasfasertapete?
- Glasfasertapete tapezieren
- Deckenfläche berechnen
- Wandfläche berechnen
- Decke und Wände berechnen
- Glasfasertapete anbringen [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Wie bringe ich eine Glasfasertapete an Decken und Ecken an?
- Wie wirkt sich Glasfasertapete auf das Raumklima aus?
- Glasfasertapete tapezieren Kosten
- Glasfaser tapezieren: Welche Fehler können passieren?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Glasfasertapeten: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Glasfasertapeten, oder auch Glasdekogewebe, punkten mit zahlreichen positiven Eigenschaften, erfordern jedoch besondere Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung.
- Eine Tapete aus Glasfasern gilt unter anderem als feuchtigkeitsbeständig und ist daher besonders geeignet für Räume wie Badezimmer und Küchen. Sie kommen zudem häufig in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder hygienischen Bereichen zum Einsatz.
- Die Preise beginnen bei etwa 4 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Qualität, Hersteller und Muster.
- Eine professionelle Verarbeitung durch einen Fachbetrieb ist zwar teurer, spart jedoch Zeit, Fehler und Aufwand.
Was ist eine Glasfasertapete?
Glasfasertapeten bestehen aus einem feinen Gewebe, das aus geschmolzenem Quarzsand hergestellt wird. Dieser Wandbelag wird auch Glasdekogewebe genannt. Dieses Material wird aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften in verschiedenen Bereichen eingesetzt, unter anderem als Lichtwellenleiter in Glasfaserkabeln für schnelle und stabile Internetverbindungen. Aber auch als Wandverkleidung hat Glasfaser seinen Platz gefunden.
Durch ein spezielles Herstellungsverfahren entsteht ein dichtes Gewebe, das sich hervorragend als Tapetenmaterial eignet. Glasfasertapeten zeichnen sich durch ihre hohe mechanische Belastbarkeit, Feuchtigkeitsresistenz und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einflüssen aus. Allerdings sind sie in der Regel nur mit Mustern versehen und nicht mit verschiedenen Motiven erhältlich.
Wie wird eine Glasfasertapete hergestellt?
- Schmelzen des Rohglases: Rohglas wird bei sehr hohen Temperaturen geschmolzen.
- Produktion der Fasern: Das geschmolzene Glas wird durch feine Düsen gepresst, wodurch dünne Glasfasern entstehen. Diese werden anschließend zu einem feinen Garn gesponnen.
- Weben des Gewebes: In einem Webverfahren wird das Garn zu einem dichten Glasgewebe verarbeitet – ähnlich wie bei der Herstellung von Textilien.
- Appretur: Das fertige Glasgewebe wird anschließend geglättet und imprägniert, um Stabilität und Festigkeit zu gewährleisten. Dadurch entsteht die charakteristische glänzende Oberfläche.
- Trocknung und Zuschnitt: Nach einer Trocknungsphase wird die Glasgewebetapete in Tapetenbahnen geschnitten, aufgerollt und für den Verkauf vorbereitet.
Welche Arten von Glasfasertapeten gibt es?
- Glattgewebe ist eine Glasfasertapete mit einer ebenmäßigen und glatten Oberfläche. Sie wird häufig verwendet, wenn ein minimalistisches Erscheinungsbild gewünscht ist oder die Wand als Grundlage für kreative Anstriche.
- Strukturierte Glasfasertapeten zeichnen sich durch dekorative Muster wie Rauten, Streifen, Fischgrät oder Wellen aus. Sie verleihen Ihren Wänden eine individuelle Optik und werden oft in repräsentativen Räumen oder solchen mit viel Durchgangsverkehr eingesetzt.
Welche Eigenschaften hat Glasfasertapete?
Im Gegensatz zu anderen Tapetenarten, wie Raufasertapete oder Vliestapeten, zeigen sich Glasfasertapeten als besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen wie Kratzer und Stöße, weshalb sie oft in Fluren oder Treppenhäusern zu finden sind. Das liegt auch an der materialbedingten Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schimmel: Glasfaser kann kein Wasser aufnehmen und bietet Schimmel keinen Nährboden, sodass sich eine Glasfasertapete auch gut in Nassräumen macht. Außerdem ist das Glasfasermaterial schwer entflammbar, wodurch es in der Regel strenge Brandschutzanforderungen erfüllen und zur Sicherheit in Gebäuden beitragen können. Zudem gilt es als allergikerfreundlich.
Ganz gleich, ob Sie sich für eine glatte oder strukturierte Variante entscheiden: Glasgewebetapeten sind problemlos mehrfach überstreichbar. Dadurch bieten sich Ihnen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, die individuell angepasst werden können. Ihre Reinigungsfreundlichkeit trägt ebenfalls zur Beliebtheit bei: Die Oberfläche lässt sich einfach mit einem feuchten Tuch säubern. Zudem überzeugen Glasfasertapeten durch ihre lange Lebensdauer. Durch die Langlebigkeit von bis zu 30 Jahren reduziert sich der Renovierungsbedarf, sodass sich die Anschaffungskosten ausgleichen und sie zudem einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Vor- und Nachteile von Glasfasertapete im Vergleich
Aspekt | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Robustheit | extrem langlebig und strapazierfähig | aufwendige Entfernung bei Renovierung, da die Tapete fest mit der Wand verbunden ist |
Feuchtigkeitsresistenz | unempfindlich gegen Feuchtigkeit, ideal für Badezimmer und Küchen quillt nicht auf | keine atmungsaktive Oberfläche, wodurch das Raumklima beeinträchtigt werden kann |
Gestaltung | überstreichbar mit Latexfarbe oder Dispersionsfarbe | begrenzte Gestaltungsvielfalt: keine Motive, nur unterschiedliche Strukturen |
Pflege | einfach zu reinigen | aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche beschädigen |
Brandschutz | schwer entflammbar, erfüllt strenge Brandschutzanforderungen | anspruchsvolle Verarbeitung erfordert Erfahrung oder professionelle Hilfe |
Gesundheit | robuste, wasserabweisende Oberfläche einfach zu reinigen und desinfizieren ideal für Allergiker | beim Entfernen können Glasfasern die Haut und Atemwege reizen, daher sind Schutzmaßnahmen erforderlich nicht atmungsaktiv, negativ für das Raumklima |
Schimmelresistenz | durch Feuchtigkeitsresistenz weniger anfällig für Schimmelbildung | keine Lösung bei bestehenden Schimmel- oder Feuchtigkeitsproblemen in der Wand |
Umweltfreundlichkeit | lange Lebensdauer recyclingfähig | energieintensive Herstellung Entsorgung über den Sondermüll erforderlich |
Kosten | langfristig kosteneffizient durch Langlebigkeit reduzierte Renovierungskosten | höhere Anschaffungskosten, amortisieren sich erst über einen längeren Zeitraum |
Glasfasertapete tapezieren
Das Tapezieren eines Wandbelags aus Glasfasern kann anspuchsvoll sein, daher ist es für ein sauberes Ergebnis durchaus sinnvoll, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. Der Profi kennt sich mit der Materialbeschaffenheit aus und kann die neue Tapete mit der richtigen Technik schnell und fachgerecht anbringen.
Für welche Räume eignen sich Glasfasertapete?
Eine Glasfastertapete hat den Vorteil, eine sehr stoß- und rissfeste Oberfläche zu besitzen. Die hohe Robustheit macht diese Tapetenart ideal für hochfrequentierte Bereiche, Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit oder in denen ein hoher Hyienestandard eingehalten werden muss. Zusammengefasst eignet sich eine Glasfasetapete ideal für folgende Orte:
- Küchen
- Badezimmer
- Kinderzimmer
- Flure
- Treppenhäuser
- Büros
- Schulen
- Arztpraxen
- Krankenhäuser
- Gastronomie
Wie entferne ich die alte Glasfasertapete richtig?
Da Glasfasertapeten oft aus mehreren Schichten bestehen, sollten Sie ausreichend Zeit einplanen. Für die Entfernung ausgedienter Tapeten eignet sich am besten eine Tapetenstachelwalze, mit der Sie kleine Löcher in das Material stechen. Anschließend tragen Sie großzügig eine Mischung aus warmem Wasser und Tapetenablöser auf, die durch die kleinen Löcher in die unteren Schichten eindringen kann. Lassen Sie die Flüssigkeit mindestens 15 bis 20 Minuten einwirken. Ist die Tapete ausreichend durchfeuchtet, können Sie sie mit einem Spachtel von der Wand lösen. Am besten starten Sie in einer Ecke und arbeiten sich systematisch vor. Sollte das Gemisch nicht ausreichen, können Sie einen Dampfreiniger benutzen. Hartnäckige Tapetenreste können Sie mit einem Spachtel vorsichtig abkratzen. Schützen Sie sich vor Staub sowie feinen Tapeten- und Kleberreste und ziehen Sie sich eine entsprechende Schutzkleidung an.
Welche Werkzeuge benötige ich zum Tapezieren von Glasfasertapete?
Werkzeug | Erklärung |
Bleistift | Markierungen und Abmessungen |
Maßband oder Zollstock | Abmessen von Wand- und Bahnlängen |
Schwamm oder Lappen | Entfernung von überschüssigem Kleister |
Malervlies | für Abdeckarbeit: Schutz des Bodens und der Möbel vor Kleber und Farbe |
Tapezierbürste | Andrücken und Glätten der Tapete |
Tapeziertisch | Tapetenzuschnitt auf einer ebenen und stabilen Fläche Kleistern |
Eimer und Rührstab/Quirl | Anrühren des Tapetenkleisters |
scharfe Schere oder Tapetenmesser | Zuschneiden der Tapete |
Wasserwaage und Lot | Ausrichtung der ersten Bahn |
Kleisterbürste oder Rolle | Auftrag des Kleisters |
Andrückrolle | faltenfreies Verkleben und Fixieren der Tapete |
Spachtel und Füllmasse | Untergrund ausgleichen |
Leiter | bei hohen Wänden oder Deckenarbeiten |
Welchen Kleber sollte ich für das Tapezieren von Glasfasertapete verwenden?
Für die Anbringung von Glasfasertapete sollten Sie ausschließlich einen Spezialkleber verwenden, der für diese Tapetenart ausgeschrieben ist. Als erste Wahl hierfür ist ein Dispersionskleber beziehungsweisen ein sogenannter Glasgewebekleber. Dieser garantiert nicht nur eine starke Haftung, sondern ist auch gegen Feuchtigkeit resistent.
Wie viel Tapete benötige ich und wie errechne ich den Materialbedarf korrekt?
Für die korrekte Tapetenberechnung müssen Sie die Länge und Höhe der Wandfläche ausmessen und miteinander multiplizieren. Die Gesamtfläche ergibt sich aus der Summe der gemessenen Wände. Die Hersteller geben auf der Verpackung oder – falls Sie im Internet kaufen – den Artikelbeschreibungen sowohl die Breite und Länge der Tapetenrollen an als auch die Quadratmeterzahl, die Sie damit tapezieren können. Planen Sie außerdem etwas mehr Material ein, um möglichen Verschnitt abzudecken.
Rechenbeispiel
Flächenberechnung: Wandlänge x Wandhöhe = Umfang
4 Meter x 2,5 Meter = 10 Quadratmeter
10 Quadratmeter entspricht bei Tapeten mit Standardmaßen (0,53 Meter Breite, 10,5 Meter Länge) etwa zwei Rollen. Eine Standardrolle reicht im Schnitt für eine 5 Quadratmeter große Fläche. Die Rollenmenge wird folgendermaßen berechnet:
Rollenmenge berechnen: Umfang x Fläche Standardrolle = Anzahl der Rollen
10 / 5 = 2 Rollen
In der Regel sollten Sie mindestens eine bis zwei Rollen mehr kaufen. Ziehen Sie Aussparrungen wie Fenster und Türen von der Fläche am besten nicht ab, so haben Sie automatisch Reservematerial. Mit unserem kostenfreien Tapetenrechner können Sie schnell und unkompliziert ausrechnen, wie viele Tapetenrollen Sie für Ihr Vorhaben benötigen:
Glasfasertapete anbringen [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Verwenden Sie in jedem Fall Schutzkleidung und eine Atemmaske. Sowohl beim Entfernen als auch beim Anbringen kann es zur Freisetzung von Glasstaub und Glasfasern kommen. Sie können Atemwege und Haut reizen und die Lunge schädigen. Tapezieren Sie Ihre Wohnraum mit einer Glasfasertapete, dann sollten Sie dabei folgendermaßen vorgehen:
- Raum abdecken: Decken Sie den Boden und die Möbel mit Malervlies oder Abdeckfolie ab. Entfernen Sie die Abdeckung der Steckdosen und Lichtschalter und kleben Sie sie mit Malerkrepp ab. Tragen Sie beim Arbeiten eine Feinstaubmaske und Handschuhe, um sich vor den Glasfasern zu schützen. Entfernen Sie alte Tapetenreste und reinigen Sie die Wand gründlich. Bei Rissen oder Löchern füllen Sie diese mit Spachtelmasse, um einen glatten Untergrund zu erhalten.
- Grundierung auftragen: Falls nötig (bei stark saugenden Wänden oder Gipskarton), tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern und das Saugverhalten der Wand zu regulieren.
- Tapete zuschneiden: Schneiden Sie die Glasfasertapete mit einem Überstand von etwa fünf bis sechs Zentimeter auf die benötigte Länge zu. Verwenden Sie dafür eine Schere oder ein Cuttermesser.
- Kleber anrühren: Verwenden Sie speziellen Glasgewebekleber. Dieser kann entweder fertig gekauft oder selbst nach Herstellerangaben angerührt werden. Tragen Sie den Kleber mit einer Rolle gleichmäßig auf die Wandfläche auf.
- Tapetenbahn anbringen: Starten Sie an einer Ecke und richten Sie die erste Bahn mithilfe der Wasserwaage aus. Markieren Sie im Vorfeld am besten die Ausrichtung. Drücken Sie die Tapete mit einer Andrückrolle von der Mitte nach außen fest an, um Luftblasen zu vermeiden. Setzen Sie die nächsten Bahnen Stoß an Stoß an die erste Bahn, ohne dass diese sich zu überlappen. Überstände an Decke, Boden und Ecken schneiden Sie mit einem scharfen Cuttermesser entlang eines Spachtels vorsichtig sauber ab.
- Trocknen lassen: Lassen Sie den Kleber für mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie die Fläche überstreichen oder belasten.
- Streichen: Nach der Trocknung können Sie die Glasfasertapete mit einer geeigneten Farbe überstreichen, wie Dispersionsfarbe oder auch Latexfarbe. Zwei Anstriche werden empfohlen. Beachten Sie das Dispersions- sowie Latexfarbe Kunststoffbindemittel enthalten, wodurch das Raumklima beeinträchtigt werden kann.
Wie bringe ich eine Glasfasertapete an Decken und Ecken an?
Verwenden Sie eine stabile Trittleiter oder, noch besser, ein Gerüst, um sicher und effizient arbeiten zu können. Schneiden Sie die Tapetenbahnen etwas länger zu, damit sie bis zu den Kanten reichen. Überstände können Sie später sauber abschneiden. Arbeiten Sie an der Decke stets in Richtung des Lichteinfalls, so sind die Übergänge zwischen den Bahnen nicht direkt sichtbar. Markieren Sie dafür mithilfe von Schlagschnur und Wasserwaage eine präzise Linie für die erste Bahn. Eine zweite Person ist bei Deckenarbeiten besonders hilfreich. Diese kann die Bahnen in Position halten, während Sie die Tapete glattstreichen.
In den Ecken sollten Sie besonders sorgfältig vorgehen, da hier häufig Falten oder ungenaue Übergänge entstehen. Tragen Sie ausreichend Kleber in den Ecken auf, um ein späteres Ablösen zu vermeiden. Schneiden Sie die Tapete so zu, dass sie etwa zwei bis drei Zentimeter um die Ecke reicht. Die nächste Bahn sollte diese Überlappung leicht überdecken. Arbeiten Sie mit einer Andrückrolle, um die Tapete fest in die Ecke zu drücken, und schneiden Sie überschüssiges Material vorsichtig ab.
Wie wirkt sich Glasfasertapete auf das Raumklima aus?
Glasfasertapete ist eine diffusionsdichte Tapete, was bedeutet, dass sie keinen Austausch von Wasserdampf durch die Oberfläche zulässt. Wände können somit keine Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, wodurch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt wird. Dieser Aspekt ist in vielen Wohnräumen allerdings wichtig, weswegen Sie genau abwägen sollten, ob eine Glasfasertapete für Ihr Vorhaben geeignet ist. Zudem erfolgt die Anbringung mit Dispersionskleber, der bei empfindlichen Personen ein Allergierisiko darstellen kann. Alternativ können Sie auch nur einzelner Wände tapezieren, um diffusionsdichte und diffusionsoffene Flächen zu kombinieren. Lassen Sie sich hierbei am besten von einem Profi beraten.
Welche Normen und Zertifizierungen gelten für Glasfasertapeten?
- Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass Glasfasertapeten den europäischen Normen für Bauprodukte entsprechen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Gesundheitsrisiken.
- Glasfasertapeten werden oft als schwer entflammbar eingestuft. Die Klassifizierung ist an der DIN EN 13501-1 (Brandschutzklassen) zu erkennen.
- Glasfasertapeten, die geringe Emissionen und keine gesundheitsschädlichen Stoffe freisetzen, können unter anderem die Zertifizierung „Blauer Engel“ tragen, die umweltfreundliche Produkte auszeichnet.
- Zertifikate wie „Cradle to Cradle“ oder „ECO Institute Tested Product“ bestätigen die Unbedenklichkeit der Materialien und die Möglichkeit, sie umweltfreundlich zu recyceln.
Hans Voß – Leiter des Berufsbildungs- & Technologiezentrums (BTZ) der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf
Glasfasertapete tapezieren Kosten
Grundsätzlich unterteilen sich die Kosten in zwei Varianten: Sie bringen die Glasfasertapete selbst an oder beauftragen einen Maler oder Tapezierer. Abhängig davon fallen ausschließlich die Materialkosten an, während der Fachbetrieb auch seine Arbeitszeit, die An- und Abfahrt sowie den Aufwand berechnet.
Wie viel kostet Glasfasertapete pro Quadratmeter?
Die Glasfasertapete zählt mit einem Materialpreis von zwischen 4 und 12 Euro pro Quadratmeter zu der oberen Preisklasse. Zum Vergleich: Eine Tapete aus Raufaser und Vlies kostet Sie im Schnitt 1 bis 4 Euro pro Quadratmeter. Während der Preis für eine herkömmliche Raufasertapete bei 0,50 Cent pro Quadratmeter beginnt. Zu den Materialkosten zählt zudem auch die Ausgaben für den Glasgewebekleister. Die Gesamtkosten hängen dabei von der Menge, dem Anbieter und der Qualität der Tapete ab.
Was kostet es, Glasfasertapete anbringen zu lassen?
Jeder Handwerksbetrieb gestaltet seine Preise zudem individuell. Die Malerkosten können je nach Betrieb und Arbeitsaufwand unterschiedlich hoch ausfallen. Kosten können Sie sparen, wenn Sie Vorarbeiten, wie das Abdecken und das Entfernen der alten Tapete, bereits im Vorfeld selbst übernehmen. Wie viel das Tapezieren kostet hängt daher am Ende von verschienden Faktoren ab. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die zu erwartenden Kosten für das professionelle Tapezieren:
Leistung | Kosten |
An- und Abfahrt | 45 bis 75 Euro |
alte Tapete entfernen | 15 bis 20 Euro |
Tapezieren mit Glasfasertapeten | 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter |
Untergrund vorbreiten (abdecken, spachteln) | 5 bis 30 Euro pro Quadratmeter |
Holen Sie sich am besten zwei bis drei verschiedene Angebote für Ihr Vorhaben ein, da die Kosten aufgrund der vielen Faktoren niedriger oder auch höher ausfallen können. Mit einem Preisvergleich finden Sie den besten Preis.
Glasfaser tapezieren: Welche Fehler können passieren?
Tragen Sie ungeeignete oder keine Schutzkleiung kann es durch Staub und Glasfasern zu Haut- und Atemwegsreaktionen führen. Achten Sie zudem darauf auch den Kleber zu verwenden, der für Glasfasertapeten geeignet ist. So beugen Sie einem unebenen Endergebnis vor. Aber beim Auftragen des Kleisters können ebenfalls Fehler entstehen: Wenn Sie zu langsam und ungleichmäßig arbeiten und der Tapetenkleister an verschiedenen Stellen bereits angetrocknet ist, haftet die Tapetenbahn nicht mehr flächendeckend. Jedoch dürfen Sie auch nicht zu schnell arbeiten, da der Kleister erst kurz antrocknen muss, um eine ideale Haftung zu gewährleisten. Eine falsche Anwendung sowie unzureichende Trocknungszeit können auch dazu führen, dass sich Blasen unter der Tapete bilden. Tapezieren Sie zudem zu unsauber, können die Nähte zwischen den Tapetenbahnen sichtbar werden und das kann die Gesamtoptik beeinträchtigen.
Wie wird Glasfasertapete richtig entsorgt?
Glasfasertapeten gehören nicht in den normalen Hausmüll. Handelt es sich um kleine Mengen, die Sie entsorgen möchten, können Sie sie in der Regel in gut verschlossenen Säcken in kommunalen Recyclinghöfen entsorgen. Bei größeren Mengen ist eine Entsorgung über eine zertifizierte Entsorgungsfirma oder über eine spezielle Entsorgungsstelle ratsam. Das ist auch der Fall, wenn der Wandbelag mit schadstoffhaltigen Farben oder Kleber behandelt wurde. Informieren Sie sich bei der örtlichen Abfallentsorgung nach den Vorgaben und möglichen Gebühren Ihrer Gemeinde. Beauftragen Sie eine Firma für die Renovierungsmaßnahmen, übernimmt diese oft auch die fachgerechte Entsorgung der alten Glasfasertapten.

ÜBER UNSEREN EXPERTE
Herr Hans Voß ist Leiter des Berufsbildungs- & Technologiezentrums (BTZ) der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sowie Mitglied des Meisterprüfungsausschusses und Dozent bei der Handwerkskammer Düsseldorf. Er engagiert sich seit vielen Jahren als Prüfer, Dozent und Mitglied in verschiedenen Fachgremien des Maler- und Lackierer Handwerks.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- richtige Planung: Kalkulieren Sie die benötigte Menge genau und planen Sie zusätzlichen Verschnitt ein. Wichtig ist zudem auch die Vorarbeit, bei der ein ebenmäßiger Untergrund geschaffen werden sollte.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten: Arbeiten Sie in einem Raum mit einer stabilen Temperatur und vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit, da diese das Trocknen des Klebers negativ beeinflussen kann.
- Materialkombinationen bewusst einsetzen: Um ein gutes Raumklima zu erhalten, kombinieren Sie diffusionsdichte Glasfasertapeten mit atmungsaktiven Materialien an anderen Wänden.
- langfristige Nutzung abwägen: Glasdekotapeten sind langlebig und schwer zu entfernen. Überlegen Sie, ob die Tapete auch zu Ihren zukünftigen Wohnkonzepten passt, um aufwendige Renovierungsarbeiten zu vermeiden.
- Trocknungszeit einplanen: Lassen Sie die Tapete vollständig trocken, bevor Sie sie weiterbearbeiten, um Haftungsprobleme an der Wand und der folgenden Farbe zu vermeiden.
Fazit
Glasfasertapeten bieten eine langlebige, pflegeleichte und robuste Wandlösung, die besonders in stark beanspruchten Räumen glänzt. Das Anbringen ist jedoch anspruchsvoll und kostenintensiv. Im Vergleich zu einer hekömmlichen Tapete aus Raufaser müssen Sie für eine Glasfasertapete mit weitaus höheren Kosten rechnen. Die lange Lebensdauer und ihre Anpassungsmöglichkeiten machen sie jedoch zu einer lohnenden Investition. Mit sorgfältiger Planung, fachgerechter Verarbeitung und den richtigen Materialien wird die Glasfasertapete zu einer nachhaltigen und praktischen Wahl für viele Wohn- und Arbeitsbereiche.
Glasfasertapeten: Häufig gestellte Fragen
Wie oft kann ich Glasfasertapeten überstreichen?
Sie können Glasfasertapeten 10 bis 15 Mal überstreichen. Zehnmal ohne ihre Struktur zu beeinträchtigen, abhängig von der Qualität der Tapete. Bedenken Sie, dass mit jeder Schicht Farbe das Entfernen erschwert und zeitintensiver wird.
Wie reinige ich die Glasfasertapeten richtig?
Glasfasertapeten können Sie mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Vermeiden Sie aggressiven Reiniger, da sie die Beschichtung beschädigen könnten.
Kann Glasfasertapete über Fliesen angebracht werden?
Sofern die Fliesen sauber, trocken und mit einer geeigneten Grundierung behandelt wurden, ist das möglich.
Welche Wandfarben sind für Glasfasertapeten geeignet?
Sie können diese Wandbelag mit Farben wie Dispersionsfarbe oder Latexfarben streichen, da sie die Struktur der Tapete hervorheben und langlebig sind. Jedoch enthalten beide Wandfarben Anteile von Kunststoffbindemitteln, wodurch die Atmungsaktivität der Wandfläche weiter beeinträchtigt wird. Das wirkt sich wiederum negativ auf das Raumklima aus.
Wie unterscheidet sich Glasfasertapete von Vliestapete?
Glasfasertapete ist unempfindlicher gegenüber einer hohen Luftfeuchtigkeit und diversen Belastungen – und dazu schwer entflammbar. Vliestapete ist dafür einfacher anzubringen und hat diffusionsoffene Eigenschaften, die das Raumklima positiv beeinflussen.
Was versteht man unter Glasfaservlies?
Hierbei handelt es sich um eine besondere Form eines Wandbelags, wobei es sich aber nicht um eine Tapete, sondern ein Vlies handelt. Es wird auch als Spachtelvlies bezeichnet. Das Glasfaservlies enthält ebenfalls Glasfasergewebe und wird dazu verwendet, um besonders raue Untergründe oder leichte Oberflächenschäden an Wänden zu ebnen. Das Vlies wird ebenfalls in Bahnen an die Wand angebracht.