Maler.org Icon
Wärmedämmung und Dämmstoffe

Wärmedämmung der Fassade – darauf sollten Sie achten!

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Eine gute Wärmedämmung der Fassade Ihres Hauses ist notwendig, denn damit können hohe Energieverluste deutlich reduziert werden. © Bundesverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz

Eine gute Wärmedämmung an der Fassade ist sowohl bei Neu- als auch Altbauten unabdingbar, denn nicht gedämmte Gebäude sind für bis zu dreißig Prozent der Wärmeverluste verantwortlich. Lesen Sie auf Maler.org mehr zum Thema und auch dazu, wie sich die Kosten für die Dämmung der eigenen Hausfassade sparen lassen.

Eine gute Wärmedämmung der Fassade Ihres Hauses ist notwendig, denn damit können hohe Energieverluste deutlich reduziert werden. © Bundesverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz

Eine gute Wärmedämmung der Fassade Ihres Hauses ist notwendig, denn damit können hohe Energieverluste deutlich reduziert werden. © Bundesverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz

Durch ungedämmte Außenwände geht enorm viel Energie verloren: Eine Wärmedämmung der Fassade schafft hier Abhilfe. Die Heizkosten können in einem Haus, dessen Außenwand wärmegedämmt ist, erheblich reduziert werden. Zudem wird dadurch auch noch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Das fachgerechte Anbringen der Wärmedämmung ist aber ein Fall für einen Spezialisten, denn er kann eine auf das jeweilige Haus maßgeschneiderte Lösung entwerfen, sodass das Haus am Ende die ideale Dämmung hat.

Wärmedämmung Fassade – darum ist es sinnvoll

Der beste Anlass, über eine Wärmedämmung der Fassade nachzudenken, ist eine anstehende Fassadenerneuerung oder ein geplanter Fensteraustausch. Am besten werden die Wärmedämmung an der Außenwand und die Fenster gleichzeitig erneuert, um eine optimale Dämmwirkung zu erhalten. Denn diese mindert den Wärmetransport von innen nach außen. Ist die Außenwand gedämmt, dringt die Zimmerwärme in die Wand ein und wird dann stark gebremst. So entsteht nach dem Absenken der Heizung ein sogenannter „Kachelofen-Effekt“, der bewirkt, dass die Außenwand die Wärme an die Räume zurückgibt und die Wohnung nicht auskühlt. So bleibt das Raumklima ausgeglichen und es kommt nicht zur unangenehmen Schimmelbildung. Im Winter verhindert das warme Mauerwerk auch Frostschäden an Wasserleitungen. Im Sommer dagegen hilft die Wärmedämmung der Fassade, eine übermäßige Erwärmung der Räume zu vermeiden.

Wärmedämmung an der Fassade anbringen

Beim Montieren der Fassadendämmung ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Wärmebrücken entstehen. Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Baukonstruktion. Sie finden sich sehr häufig an Stellen wie Rollladenkästen, Fenstern und Türen und schränken die gesamte Wärmedämmung stark ein. So kann es zu Schimmel in den Wohnungen kommen. Um Wärmebrücken zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, die Fassadendämmung sorgfältig zu befestigen. Ein versierter Handwerker kann die Fassade beispielsweise mit hochwertigen Kalziumsilikatplatten dämmen. Diese Dämmplatten werden sowohl in der Innen- als auch Außendämmung eingesetzt. Sie sind nicht brennbar, aus einem baubiologisch unbedenklichen Material und machen auch das Anbringen  zusätzlicher Dampfsperren überflüssig.

Wärmedämmung Fassade – Kosten und Fördergelder

Für die Wärmedämmung der Fassade eignet sich ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder eine vorgehängte hinterlüftete Fassade am besten. Die Preise für diese Art der Fassadendämmung liegen bei etwa 60 bis 120 Euro pro Quadratmeter. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Kampagne „Haus sanieren – profitieren“ ins Leben gerufen und bietet einen kostenlosen Energiecheck durch geschulte Handwerker an. Diese können auch die Wärmedämmung berechnen und somit Auskunft geben über die für die komplette Fassadendämmung zu erwartenden Kosten. Damit Sie die Kosten nicht alleine tragen müssen, sollten Sie sich auf jeden Fall über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung informieren. Für die Finanzierung einer Fassadendämmung gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle (BAFA) und von der staatlichen KfW-Bank bundesweite Förderprogramme und Steuerbegünstigungen.

Wenn Sie Ihre Fassade dämmen lassen wollen, holen Sie sich Rat vom Profi! Hier bei Maler.org können Sie sich attraktive Angebote zur Wärmedämmung der Fassade erstellen lassen.



Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.