Die Gestaltung von Wänden mit Farbe hat eine lange Tradition. Die Wandmalerei ist dabei wohl das älteste Beispiel menschlicher Kreativität. Wie hat sich die Wandmalerei entwickelt? Welche Techniken dieser Kunstform gibt es und wie werden diese von modernen Malerfachbetrieben umgesetzt? Maler.org klärt auf.
Die Wandmalerei stellt die älteste bekannte Kunstform der Menschheit dar und wurde über die Jahrtausende immer weiter perfektioniert. Zunächst als eine Form von Chronik verwendet, wurde sie schon bald als hochwertiges Gestaltungsmittel erkannt. Dieser Trend hält sich bis in die heutige Zeit. Dabei haben sich viele unterschiedliche Formen und Techniken für die Gestaltung mit Wandfarben entwickelt, die es näher zu betrachten gilt. Es sollen sowohl historische Aspekte als auch die Effekte und Techniken näher beleuchtet werden, zum Beispiele die Wandmalerei mittels Schablonen oder jene mit einem illusionistischen Effekten.
Die Entwicklung der Wandmalerei
Die frühesten Beispiele für diese Kunstform sind die Höhlenmalereien, die sich weltweit finden lassen und teilweise auf 32.000 Jahre vor Chr. datiert werden. Diese zeigen zumeist Jagdmotive und Tierabbildungen. Vor allem in Ägypten und Vorderasien sowie im Mittelmeerraum setzte sie sich als bevorzugtes Gestaltungsmittel für Tempel und Paläste durch. Die Abbildungen waren häufig Zeugnisse von Ritualen oder zeigten Göttersagen. Im antiken Rom entwickelte sich eine der bis heute verbreitetsten Techniken der Wandmalerei auf Kalk, die sogenannte Freskomalerei. Im 3. Jh. nach Chr. erlebte diese Kunst einen Niedergang, der ab dem 6. Jh. durch die Verbreitung des Islams zusätzlich beschleunigt wurde, da diese Religion Bildern eher ablehnend gegenübersteht.

Eine Rückkehr erlebte diese Kunstform mit der Christianisierung und dem damit verbundenen verstärkten Kirchenbau. Diese wurde im Innenbereich häufig großflächig mit Malereien verziert. Von der Gotik über die Romanik und Renaissance bis in den Barock bzw. Rokoko erlebte die Wandmalerei einen steten Aufschwung und brachte dabei berühmte Werke wie das Deckenfresko Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle oder da Vincis Interpretation des letzten Abendmahls in Santa Maria delle Grazie in Mailand hervor. Im 20. Jh. wurden die religiösen und absolutistischen Motive durch solch mit einem politischen Hintergrund abgelöst. Diese Form der Farbgestaltung wird im Allgemeinen als Murales bezeichnet und hat sich von Mexiko aus auch in Europa verbreitet. Ebenfalls entwickelt sich in dieser Zeit die Graffitimalerei mittels Spraydose in Nordamerika und Europa. All diese Entwicklungen haben die modernen Wandmaltechniken entscheidend geprägt.
Möglichkeiten der modernen Wandmalerei
Ein moderner, spezialisierter Malerinnungsbetrieb bietet eine Vielzahl verschiedener Techniken für die Wandgestaltung an. Worauf die Wahl fällt, hängt dabei davon ab, welcher Effekt erzielt werden soll. So bietet sich zum Beispiel ein flächiges Märchenmotiv für eine Wandmalerei im Kinderzimmer oder eine Illusionsmalerei zur optischen Auflockerung im Wohnzimmer an. Die moderne Drucktechnik erlaubt es dem Profi, sogar großflächige Motive für die Wandmalerei als Vorlage zu digitalisieren und diese dann auf Leinwand drucken zu lassen. So kann sichergestellt werden, dass es perfekt wird. Doch auch die klassischen Fresko- und Seccomalereien gehören zum Repertoire des Profis. Der Unterschied liegt bei diesen Techniken darin, dass beim Fresko die Farbe auf den noch nassen Putz aufgetragen wird, was die Haltbarkeit erhöht, während dieser bei der Seccotechnik bereits durchgetrocknet ist.
Wenn Sie ein Zimmer kreativ mit Farbe gestalten und dies mit einer Malerei an den Wänden erreichen wollen, ist es unbedingt notwendig, dies einem qualifizierten Fachmann zu überlassen. Denn nur dieser verfügt sowohl über die gestalterischen Fähigkeiten als auch das notwendige Fachwissen bezüglich der verschiedenen Wandfarben, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Denn wenn Sie die Wandmalerei selber machen, kann es schnell passieren, dass Sie Ihre Fähigkeiten überschätzen und dabei Fehler machen, die teure Reparaturen erfordern. Stattdessen können Sie auf Maler.org kostenlos mit Malerfachbetrieben aus Ihrer Region Kontakt aufnehmen und sich unverbindliche Angebote für Ihr Wandgemälde einholen.