Maler.org Icon
Wärmedämmung und Dämmstoffe

WDVS Dübel sichern langfristig die Isolierung Ihrer Fassade

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Mithilfe der WDVS Dübel lässt sich die Wärmedämmung fachgerecht befestigen. Ein Experte aus der Maler-Innung kann Sie dazu ausführlich beraten. © Maler.org

Wer Hauseigentümer ist, will seine Außenfassade ausreichend gedämmt wissen, um die Heizkosten möglichst gering zu halten. Die Befestigungsmethode der Fassadendämmstoffe spielt dabei eine wichtige Rolle. Neben einer Schienenbefestigung können spezielle WDVS Dübel zur Montage dienen. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie auf Maler.org.

Nachdem die Entscheidung für das Anbringen eines WDV-Systems zur Außendämmung eines Bauwerks getroffen wurde, gilt es, dieses von einem Meisterbetrieb der Maler-Lackierer Innung an der Fassade anzubringen. Zunächst aber muss der geeignete Dämmstoff, der im Zusammenhang mit der Beschaffenheit des Untergrundes steht, vom Fachmann ermittelt werden. Um die sachgemäße Montage zu gewährleisten, werden zur Befestigung schwerer WDVS Dübel genutzt. Es existiert eine Vielzahl an Dübeln, wobei die Meisterbetriebe die geeignete Auswahl treffen kann. Finden Sie auf diesem Portal Innungsfachbetriebe, die Ihnen in sämtlichen Fragen zum Malerhandwerk zur Seite stehen und Sie ausführlich zu den Wärmedämmverbundsystem Dübeln beraten können.

Geeignete WDVS Dübel müssen den baulichen Voraussetzungen entsprechend bestimmt werden

Um Wärmedämmung fachgerecht an der Fassade zu befestigen, muss der Baukörper zunächst auf Mängel geprüft werden. Wenn Defizite vorhanden sind, können diese mit einem Ausgleichsputz ausgebessert werden. Anhand der baulichen Beschaffenheit bestimmt der Experte dann den geeigneten Dämmstoff. Dieser hat einigen Kriterien, wie Wasserundurchlässigkeit, Schallschutz und Brandschutzbedingungen, Folge zu leisten. Der Dämmstoff muss zudem dem Windlastabtrag entgegenwirken, indem die Anbringung den Witterungsbedingungen langfristig standhält. Dabei kommen spezielle Befestigungsmethoden zum Einsatz. Das Verkleben, wie auch das Verdübeln der Wärmedämmung werden gleichermaßen angewandt. Bei schweren Systemen kommen aber in der Regel WDVS Dübel zum Einsatz, die den Dämmkörper an der Fassade hinreichend befestigen können. Schließlich wird noch ein Putz mit einer anschließenden farbigen Schlußbeschichtung aufgetragen. Die fachgerechte Verarbeitung der WDVS ist dabei entscheidend. Der Fachmann weiß um die Beschaffenheit des Untergrundes, wie auch des Dämmstoffes, sodass dieser fachgerecht an der Fassade verankert werden kann. Sie können auf diesem Portal den Experten in Ihrer Nähe finden, der entsprechende Angebote erstellen und die für Ihre Fassadendämmung geeigneten Dübel, sowie insgesamt die Systemmaterialien empfehlen kann. Vereinbaren Sie am besten einen Vor-Ort-Termin, damit der Kostenvoranschlag Ihrem konkreten Bauvorhaben angepasst werden kann.

Spezial: WDVS Dübel haben gesetzlichen Bestimmungen Folge zu leisten

Die Außendämmung an der Fassade sollte in erster Linie langfristig Bestand haben. Mit dem Ziel, dass dieses gewährleistet bleibt, montiert der Fachmann Dämmstoffe mithilfe von Dübeln an der Fassade. Die Anfertigung von für Wärmedämmverbundsysteme geeigneten Dübel erfolgt nach den gesetzlichen Leitlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Mit Schlag-, Bohr-, Setz- oder Schraubdübeln bieten Hersteller WDVS Dübel in verschiedenen Ausführungen an. Diese werden je nach Gewicht des Dämmstoffes oder beim Einsatz von Steinwolledämmung verwendet. In der Regel sind Dübel aus Stahl gefertigt, wobei sie in Kombination mit Dämmstoffhalteelementen aus Kunststoff, wie einer Rondelle, am Baukörper befestigt werden. Rondelle beispielsweise dienen zur Abdeckung der Dübel, sodass keine Dübelabzeichnung an der Fassade auftreten kann. Diese entsteht, wenn der Dübel nicht fachgerecht in die WDVS verankert wurde. Das Auftreten einer Wärmebrücke verdeutlicht ebenfalls die unsachgemäße Ausführung der Verdübelung. Diese lässt sich zwar nie vollständig vermeiden, tritt um den Dübel herum aber lediglich als punktuelle Wärmebrücke auf. Ein Experte kann beim fachgerechten Anbringen des Dämmstoffs und der Wahl der WDVS Dübel behilflich sein, sowie anfallende Kosten berechnen.



Fazit

Dübel an Wärmedämmverbundsystemen müssen entsprechende Voraussetzugnen erfüllen. Schließlich darf die Isolierung bei der Montagearbeiten an der Fassade oder den Außenwänden nicht beschädigt werden.
Nur durch WDVS Dübel wird gewährt, dass die Isolierung nciht beschädigt wird und somit die Wärmedämmung erhalten bleibt. Es ist daher ratsam, Arbeiten an der Fassade oder der Außendämmung ausschließlich von einem Marlerfachmann eines Innungsbetriebs durchführen zu lassen.

 

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.